Im Zuge einer Überprüfung des Zollsystems für Exportwaren hat die Generalzolldirektion eine Reihe von Anmeldungen entdeckt, deren Produktbeschreibungen nicht mit den angegebenen Codes übereinstimmen, die aber dennoch zur Zollabfertigung akzeptiert werden.

Konkret handelt es sich bei dem deklarierten Artikel um Kupferblechschrott, der unter Code 7410.11.10 (Ausfuhrsteuersatz 0 %) zur Zollabfertigung zugelassen ist. Gemäß der deklarierten Bezeichnung eignet er sich jedoch für die Einreihung unter Code 7404.00.00 (Ausfuhrsteuersatz 22 %). Weiterhin handelt es sich bei dem deklarierten Artikel um Weißkupferschrott, der unter Code 7409.90.00 (Steuersatz 0 %) zur Zollabfertigung zugelassen ist. Er eignet sich jedoch für die Einreihung unter Code 57404.00.00 (Steuersatz 22 %). Schließlich handelt es sich bei dem deklarierten Artikel um ungekaschierte, raffinierte Kupferfolie in Rollen (der Schrott liegt innerhalb der Verlustquote), die unter Code 7410.11.90 oder 7409.11.00 (Steuersatz 0 %) zur Zollabfertigung zugelassen ist. Eine Einreihung unter Code 7404.00.00 (Steuersatz 22 %) ist jedoch denkbar.
Am 2. Oktober 2024 erließ die Generalzolldirektion das Dokument Nr. 4736/TCHQ-TXNK an die Zollbehörden der Provinzen und Städte zur Überprüfung der Klassifizierung von exportierten Kupferwaren. Darin wurden die Zollbehörden insbesondere aufgefordert, die Kontrollen und Überprüfungen der Exportanmeldungen von Kupferwaren zu verstärken, um betrügerische Deklarationen mit falschen Codes zur Hinterziehung der Exportsteuer umgehend aufzudecken und zu verhindern.
Arbeit Allgemeine Zollabteilung Die rechtzeitige Ausstellung von Korrektur- und Bearbeitungsdokumenten hat dazu beigetragen, Einnahmeverluste für den Staatshaushalt zu vermeiden. Die nächste dringende Aufgabe besteht jedoch darin, die Codes für gleichartige und verwandte Artikel zu überprüfen und zu überarbeiten, Methoden und Tricks zu klären und die Warnhinweise zu erhöhen.
Gleichzeitig wird die Liste der Waren, die im Verdacht stehen, im Import- und Exportgeschäft Handelsbetrug zu begehen, erweitert, wobei der Fokus auf Schlüsselbereichen und -sektoren liegt. Dies betrifft Waren auf der aktualisierten Warnliste, bei denen das Risiko besteht, dass gegen sie wegen Handelsschutzmaßnahmen, Ursprungsbetrug und Betrug bei der Zollanmeldung ermittelt wird. Informationen über Unternehmen, insbesondere solche, die regelmäßig Waren mit hohen Steuersätzen importieren und exportieren, werden proaktiv gesammelt, um die elektronischen Zollaufzeichnungen streng zu kontrollieren. Gleichzeitig wird die Online-Überwachung des Systems verstärkt, um betrügerische Waren bei der Zollanmeldung umgehend zu erkennen.
Betrügerische Codeangaben kommen häufig vor, wenn den Zollbehörden keine ausreichende Grundlage für eine eindeutige Zuordnung der Warencodes vorliegt. Daher dürfen in diesen Fällen die Codes nicht willkürlich nach dem subjektiven Ermessen von Beamten angewendet werden, sondern es müssen Stichproben genommen, analysiert und bewertet werden, um die Art der Waren eindeutig zu bestimmen und so die Codes gemäß den Vorschriften festzulegen.
Angesichts des steigenden Import- und Exportvolumens mit vielen neuen Warencodes, insbesondere solchen mit hohem Risiko betrügerischer Deklarationen, besteht die zentrale Herausforderung für alle Einheiten im gesamten Zollsektor darin, die Situation und die Entwicklungen des Import- und Exportmarktes proaktiv zu erfassen und die Koordination, Vernetzung und den Informationsaustausch zwischen den Einheiten und anderen Funktionsträgern bei der Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben zu stärken, um die Effektivität der Prävention, Bekämpfung und Unterbindung von Handelsbetrug zu verbessern.
Der Fokus liegt auf der Aktualisierung von Wissen und Informationen, regelmäßigen Schulungen, der Verbesserung der Kompetenzen und des Arbeitsniveaus von Beamten und Angestellten im öffentlichen Dienst sowie der Förderung des Einsatzes von Informationstechnologie und der digitalen Transformation im Kampf gegen Wirtschaftskriminalität. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die klare Definition der Verantwortlichkeiten des Leiters der Einheit in Verbindung mit der Stärkung der Aufsicht und Prüfung öffentlicher Dienstleistungen, der umgehenden Aufdeckung, Prävention und konsequenten Verfolgung von Fällen, in denen Beamte und Angestellte im öffentlichen Dienst bei Straftaten kollaborieren oder Beihilfe leisten. Wirtschaftskriminalität
Quelle






Kommentar (0)