ANTD.VN - Der vietnamesische Bankenverband (VNBA) hat soeben ein Dokument an das Finanzministerium und die Staatsbank geschickt, in dem er vorschlägt, Hindernisse bei der Mehrwertsteuer für Akkreditivdienstleistungen zu beseitigen.
Zuvor hatte das Regierungsbüro am 12. August 2023 das Dokument Nr. 324/TB-VPCP veröffentlicht, in dem die Schlussfolgerungen von Vizepremierminister Le Minh Khai aus der Sitzung zur Mehrwertsteuer für Akkreditivgeschäfte bekannt gegeben wurden. Darin wurde das Finanzministerium beauftragt, auf Grundlage der Bestimmungen des Mehrwertsteuergesetzes, des Kreditinstitutsgesetzes von 2010 und verwandter Gesetze die Mehrwertsteuer für Akkreditivgeschäfte zu erheben sowie administrative Verstöße gegen die Steuerpflicht und verspätete Mehrwertsteuerzahlungen für Akkreditivgeschäfte zu prüfen und zu ahnden.
Bezüglich dieser Richtung erklärte die VNBA, sie habe von ihren Mitgliedsbanken Rückmeldungen über Schwierigkeiten und Mängel erhalten, die den Betrieb des Bankensystems ernsthaft beeinträchtigen könnten, sollte die Schlussfolgerung des stellvertretenden Premierministers umgesetzt werden.
Es ist nicht die Schuld der Banken.
Der Verband erklärte, dass Akkreditivdienstleistungen gemäß den Bestimmungen des Mehrwertsteuergesetzes und den dazugehörigen Ausführungsdokumenten nicht der Mehrwertsteuer unterliegen. Demnach erheben Kreditinstitute seit 2011 keine Mehrwertsteuer auf Gebühren im Zusammenhang mit der Zahlungsgarantieverpflichtung der Bank, sondern nur auf Gebühren für Akkreditivdienstleistungen.
Allerdings stellte der staatliche Rechnungshof im Jahr 2019 fest: Gemäß Artikel 4 Absatz 15 des Gesetzes über Kreditinstitute von 2010, der die Erbringung von Zahlungsdienstleistungen über Konten einschließlich Akkreditiven definiert, verstößt die Nichtanmeldung und Zahlung der Mehrwertsteuer auf Akkreditivdienstleistungen durch Kreditinstitute gegen die Bestimmungen des Mehrwertsteuergesetzes.
Die Generaldirektion für Steuern erließ daraufhin ein offizielles Schreiben, in dem sie die örtlichen Steuerbehörden aufforderte, die Steuererklärungen der Kreditinstitute in der Region zu überprüfen.
Der Bankenverband ist jedoch der Ansicht, dass die Tatsache, dass Kreditinstitute von 2011 bis heute keine Mehrwertsteuer auf Akkreditivgebühren gezahlt haben, nicht die Schuld der Kreditinstitute ist; die Kreditinstitute haben ihre Steuerpflichten nicht vorsätzlich verletzt oder umgangen.
Da sich die Art der Akkreditivdienstleistungen vor und nach dem 1. Januar 2011 (dem Inkrafttreten des Gesetzes über Kreditinstitute 2010) nicht geändert hat, hat das Finanzministerium nach Inkrafttreten des Gesetzes die offizielle Richtlinie zur Mehrwertsteuerzahlung nicht angepasst; die Generaldirektion für Steuern behält weiterhin die Mehrwertsteuerrichtlinie für Akkreditivgebühren bei.
Banken werden auf Akkreditivgebühren besteuert. |
Laut VNBA handelt es sich bei der Mehrwertsteuer um eine indirekte Steuer. Im Falle einer Nachzahlung muss das Kreditinstitut den Kunden kontaktieren und die Gebühr einziehen. Der Kunde wird dem nicht zustimmen, da die Gebührenordnung der Bank die Akkreditivgebühren für die Kreditvergabe ausweist, die nicht der Mehrwertsteuer unterliegen. Darüber hinaus haben viele Kunden die Erstellung ihrer Jahresabschlüsse und die Durchführung von Wirtschaftsprüfungen bereits abgeschlossen.
Darüber hinaus haben seit 2011 viele Kunden keine Geschäftsbeziehung mehr mit dem Kreditinstitut oder sind aufgelöst worden/insolvent geworden, sodass das Kreditinstitut keine zusätzlichen Steuern mehr erheben kann, sondern die Forderungen in den Buchhaltungsunterlagen und Jahresabschlüssen erfassen und nachverfolgen muss.
Im Hinblick auf Rechnungsanpassungen und zusätzliche Meldungen von Steuererklärungen, insbesondere bei der Erhebung der Mehrwertsteuer (falls zutreffend) zur Abführung an den Staatshaushalt, stehen Kreditinstitute und Unternehmen vor Schwierigkeiten bei der Ausstellung von Mehrwertsteuerkorrekturrechnungen, der Korrektur der gemeldeten Daten, der Zahlung von Steuern, dem Steuerabzug usw.
Seit 2011 hat das weitverzweigte Filial- und Transaktionsnetzwerk der Kreditinstitute im ganzen Land zahlreiche Veränderungen, Aufspaltungen und Fusionen erfahren. Hinzu kommen eine Vielzahl von Transaktionen in verschiedenen Währungen über einen langen Zeitraum. Daher ist die Überprüfung, Auswertung, Aufbereitung, Analyse und Synthese dieser umfangreichen Daten aus dem Zeitraum von 2011 bis heute äußerst zeit-, arbeits- und ressourcenintensiv.
Darüber hinaus besagt das Mehrwertsteuerprinzip, dass bei der Erklärung und Abführung der Ausgangssteuer durch Kreditinstitute die entsprechende Vorsteuer von Geschäftskunden (hauptsächlich Importunternehmen) abgeführt bzw. erstattet wird. Die Erhebung dieser Vorsteuer führt zu einer Reihe von Verfahren und Kosten für die gesamte Gesellschaft, da Rechnungen, Erklärungsdaten, Steuerzahlungen sowie Abzüge/Erstattungen angepasst werden müssen. Dies erhöht den Arbeitsaufwand für alle Unternehmen, Kreditinstitute und Finanzbehörden.
Vorschlag zur Berücksichtigung abzugsfähiger Ausgaben bei der Steuerberechnung
Nach der Veröffentlichung des Dokuments Nr. 324/TB-VPCP forderten die Steuerbehörden in einigen Regionen die Kreditinstitute zur Zahlung der Mehrwertsteuer auf, was bei den Filialen der Kreditinstitute zu Verwirrung und Besorgnis hinsichtlich der Umsetzung der staatlichen Richtlinien führte.
Die Banken gehen davon aus, dass die Kosten für Säumniszuschläge aufgrund der Steuereinnahmen aus dem Zeitraum 2011 bis heute sehr hoch sind (möglicherweise doppelt so hoch wie die zu zahlende Mehrwertsteuer). Kreditinstitute haben Schwierigkeiten, die Quellen der Steuerzahlungen für Säumniszuschläge und gegebenenfalls Strafen für Verwaltungsverstöße zu verbuchen.
„Das Einziehen und Verhängen von Verzugsgebühren bei hohen Geldbeträgen, die nicht im Verantwortungsbereich der Banken liegen, wäre unfair gegenüber den Banken, insbesondere gegenüber jenen, die sich stets an die gesetzlichen Bestimmungen gehalten haben; gleichzeitig würde die erzwungene Umsetzung dieser Politik den Ruf und das Image des Bankensystems unseres Landes ernsthaft beeinträchtigen und zu einem Vertrauensverlust in die staatliche Politik und die Richtlinien sowie in das Investitionsklima in Vietnam führen“, erklärte die VNBA.
Aufgrund der oben genannten Schwierigkeiten und Mängel sowie der Empfehlungen der Kreditinstitute schlägt der Bankenverband dem Finanzministerium vor, der Regierung zu empfehlen, den Kreditinstituten zu gestatten, den seit 2011 für Akkreditivgeschäfte vereinnahmten Mehrwertsteuerbetrag bei der Berechnung der Körperschaftsteuer als abzugsfähige Aufwendungen geltend zu machen, da es sich bei dieser Steuer um eine Kundenverpflichtung handelt, für die die Kreditinstitute keine Grundlage haben bzw. die sie nicht einfordern können.
Gleichzeitig ist es nicht erforderlich, Korrektur-/Ersatzrechnungen für Rechnungen mit falschen Mehrwertsteuersätzen auszustellen.
Ermöglicht es Kreditinstituten, die Mehrwertsteuer zentral am Hauptsitz anzumelden und zu entrichten, ohne die Steuer beim örtlichen Finanzamt anmelden und abführen zu müssen. Sollte eine Meldung an das örtliche Finanzamt erforderlich sein, ist die Generaldirektion für Steuern für die Meldung an das örtliche Finanzamt zuständig.
Keine Strafe für verspätete Mehrwertsteuerzahlung oder Verstöße gegen Verwaltungsvorschriften.
Weisen Sie die örtlichen Steuerbehörden an, von Kreditinstituten keine korrigierten Steuererklärungen und zusätzliche Steuern zu verlangen, bis vom Finanzministerium und der Generaldirektion für Steuern konkrete Anweisungen für eine einheitliche Umsetzung im ganzen Land vorliegen.
Quellenlink






Kommentar (0)