Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Staatsbanken „gesund“

VnExpressVnExpress17/01/2024

[Anzeige_1]

Während bei vielen Privatbanken die Gewinnwachstumssträhne endet, werden die staatlichen Banken auch im Jahr 2023 noch zweistellige Wachstumsraten aufweisen.

Statt der enormen Gewinne der letzten drei Jahre sind die Geschäftsergebnisse der Banken in diesem Jahr deutlich schlechter. 14 von 27 börsennotierten Banken verzeichneten in den ersten neun Monaten im Vergleich zum Vorjahreszeitraum einen Gewinnrückgang. Die geringe Kapitalaufnahmefähigkeit der Unternehmen führte zu einem geringen Kreditwachstum, während steigende Forderungsausfälle die Gewinne der Bankenbranche schmälerten. Die düstere Lage spiegelt jedoch nicht die allgemeine Lage der Branche wider, da der Rückgang vor allem die Gruppe der schwächeren Banken betrifft. Die staatlichen Banken wuchsen in diesem Jahr dennoch zweistellig.

Die drei „großen“ staatlichen Banken Vietcombank, VietinBank und BIDV gaben an, dass sie alle ihre Jahrespläne erfüllt oder übertroffen hätten.

Vietcombank erzielte einen Gewinnanstieg von über 10 % auf über 40.000 Milliarden VND und bleibt damit hinsichtlich des Gewinns die führende Bank im gesamten System.

VietinBank gab keine konkreten Zahlen bekannt, erklärte aber, dass der Gewinn „das geplante Ziel übertroffen“ habe. Zuvor hatte die Bank einen Gewinnplan für dieses Jahr von 22.500 Milliarden VND angekündigt, was einer Steigerung von 10,5 % gegenüber 2022 entspricht.

Für BIDV erreichte der konsolidierte Vorsteuergewinn in diesem Jahr 27.400 Milliarden VND, was einer Steigerung von über 19 % entspricht.

Die wichtigsten Wachstumstreiber staatlicher Banken sind Kreditwachstum, stabile Nettozinsmargen und kontrollierte Rückstellungen.

In Bezug auf die Reserven ist die Vietcombank die beste Bank. Im Zeitraum 2019–2022 erhöhte diese Bank die Deckungsquote für uneinbringliche Forderungen auf über 300 %, d. h., für einen Dong uneinbringliche Forderungen stehen drei Dong Reserven zur Verfügung – der höchste Stand im Bankensystem.

Analysten sehen in dieser Entwicklung eine clevere Methode, Gewinne zu „verstecken“. Einerseits trägt sie dazu bei, Gewinne aus Zeiten mit hohem Wachstum in die Zukunft zu transferieren, und hilft den Banken gleichzeitig, ein stabiles Wachstum aufrechtzuerhalten.

Dies hat sich im Jahr 2023 bewährt, als uneinbringliche Forderungen zu einem systemischen Problem wurden. Im dritten Quartal lagen die Risikovorsorgekosten der Vietcombank trotz eines starken Anstiegs der uneinbringlichen Forderungen bei knapp über 1.500 Milliarden VND, ein Rückgang von fast 50 % im Vergleich zum Vorjahr. Kumuliert über neun Monate lag dieses Ziel bei über 6.000 Milliarden VND, verglichen mit 7.800 Milliarden VND im Jahr 2022. Dieses Ergebnis ist auf die Nutzung von „Ersparnissen“ aus den Vorjahren zurückzuführen und trägt gleichzeitig dazu bei, dass die Gewinne der Vietcombank ihr Wachstumstempo aufrechterhalten.

Bis Ende 2023 wird die Deckungsquote der uneinbringlichen Forderungen der Vietcombank von 270 % am Ende des dritten Quartals auf 185 % sinken, ist aber immer noch die höchste im System. Auch die uneinbringlichen Forderungen der Bank werden unter 1 % bleiben.

Im Gegensatz zur Vietcombank nutzen BIDV und VietinBank das Potenzial von Krediten und NIM, die in Jahren ohne Kapitalerhöhung beeinträchtigt werden.

Zum Ende des dritten Quartals lagen die Nettozinserträge von BIDV und VietinBank in etwa auf Vorjahresniveau. Die Zinserträge dieser beiden Banken stiegen deutlich an und konnten den Anstieg der Zinsaufwendungen ausgleichen. Zusammen mit einigen anderen Geschäftsbereichen lag das Gesamtbetriebsergebnis dieser beiden Banken über dem Vorjahreswert. Diese Entwicklung war positiver als bei vielen anderen Privatbanken, bei denen der Druck der Kapitalkosten den Hauptertrag, den Nettozinsertrag, stark beeinträchtigte.

Der ausstehende Kreditsaldo der VietinBank stieg bis zum Jahresende um fast 16 % und damit stärker als das Kreditwachstum der Branche. Bei BIDV stiegen die Kredite dieser Bank um fast 16,7 %, während die Mobilisierung um mehr als 16 % zunahm – deutlich mehr als im übrigen Bankensystem.

Laut SSI Research ist BIDV bei der Gesamtkreditvergabe führend. Das Verhältnis von Privatkrediten zu Unternehmenskrediten lag Ende des dritten Quartals bei 44 % zu 56 %. Im letzten Quartal des Jahres hat die Bank im Rahmen von Vorzugskreditprogrammen aktiv hochwertige Wohnungsbaudarlehen vergeben. „Dies kann BIDV dabei helfen, viele hochwertige Privatkunden zu gewinnen und so mittelfristig die Netto-Immobilienrendite (NIM) zu verbessern“, so SSI Research in dem Bericht.

Das Problem staatlicher Banken ist jedoch andererseits die Erhöhung des Stammkapitals.

Die hohe Kreditausweitung wird den staatlichen Banken helfen, das schwierige Jahr 2023 zu überstehen, wird sich aber auch auf ihre Eigenkapitalquote (CAR) auswirken. Im Vergleich zu privaten Banken sind die Kapitalerhöhungen staatlicher Banken begrenzter und basieren hauptsächlich auf einbehaltenen Gewinnen.

Wie bei der Vietcombank forderte Vizegouverneur Pham Quang Dung auch diese Bank auf, bald einen Plan zur Erhöhung ihres Stammkapitals aus nicht ausgeschütteten Gewinnen vorzulegen, um ihre Kapazitäten zu verbessern und die Kapitalsicherheit zu gewährleisten. Um eine Verwässerung des Staatseigentums zu vermeiden, wurde die Vietcombank zudem aufgefordert, private Emissionen einzuschränken.

Minh Son


[Anzeige_2]
Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Junge Leute reisen in den Nordwesten, um während der schönsten Reissaison des Jahres einzuchecken
In der Saison der „Jagd“ auf Schilfgras in Binh Lieu
Mitten im Mangrovenwald von Can Gio
Fischer aus Quang Ngai kassieren täglich Millionen Dong, nachdem sie mit Garnelen den Jackpot geknackt haben

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Com lang Vong – der Geschmack des Herbstes in Hanoi

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt