
Das Euro-Symbol vor dem Hauptsitz der Europäischen Zentralbank in Frankfurt am Main. (Foto: AFP/TTXVN)
Die Europäische Zentralbank (EZB) beschloss am 30. Oktober, die Zinssätze unverändert bei 2% zu belassen und gab keine Hinweise auf ihre nächsten Schritte, obwohl Investoren weiterhin mit einer möglichen letzten Senkung in den kommenden Monaten rechnen.
Die EZB hat die Leitzinsen seit Juni unverändert gelassen, nachdem sie diese innerhalb eines Jahres halbiert hatte. Die EZB bewertet die aktuelle Lage als günstig: Die Inflation liegt im Zielbereich und das Wirtschaftswachstum nahe am Potenzial – ein seltenes positives Ergebnis nach fast einem Jahrzehnt, in dem die Bank ihre Ziele wiederholt verfehlt hat.
In ihrer geldpolitischen Erklärung teilte die EZB mit, dass die Inflation weiterhin nahe am mittelfristigen Zielwert von 2 % liege und die Einschätzung des EZB-Rats hinsichtlich der Inflationsaussichten im Wesentlichen unverändert geblieben sei. Die EZB fügte hinzu, dass die Wirtschaft trotz eines schwierigen globalen Umfelds weiter wachse.
Die EZB bekräftigte außerdem ihre bekannte Haltung, dass sie sich bei politischen Entscheidungen an Wirtschaftsdaten orientieren werde, anstatt sich im Voraus auf einen bestimmten Weg festzulegen, was bedeutet, dass alle Optionen weiterhin offen bleiben.
Die Wirtschaftsdaten entsprachen weitgehend den jüngsten Prognosen der EZB, sodass die Entscheidung praktisch schon feststand. Die Geschäftstätigkeit hat angezogen, die Stimmung in Deutschland – der größten Volkswirtschaft der Eurozone – verbessert sich, und die Unternehmen blicken optimistischer in die Zukunft, auch weil die Unsicherheit bezüglich der Zölle allmählich nachlässt.
Die Branche kämpft jedoch weiterhin mit Schwierigkeiten, die Exporte in die USA sind stark zurückgegangen und es gibt immer mehr Anzeichen dafür, dass China Waren, die es auf dem US-Markt nicht verkaufen kann, auf europäischen Märkten zu Dumpingpreisen anbietet.
Die EZB fügte hinzu, dass der robuste Arbeitsmarkt, die gesunde Finanzierung des Privatsektors und die vorangegangenen Zinssenkungen des EZB-Rats weiterhin wichtige Stützen der wirtschaftlichen Stabilität seien. Die EZB merkte jedoch auch an, dass die Aussichten weiterhin sehr unsicher seien, insbesondere aufgrund globaler Handelskonflikte und anhaltender geopolitischer Spannungen.
Einige politische Entscheidungsträger sind jedoch weiterhin besorgt über das Risiko eines verlangsamten Wachstums und einer steigenden Inflation und sehen dies als Grund, die Geldpolitik weiter zu lockern.
Finanzinvestoren teilen diese Sorge und schätzen die Wahrscheinlichkeit einer weiteren Zinssenkung der EZB im nächsten Sommer auf 40 bis 50 Prozent. Die Falken hingegen argumentieren, dass die erhöhten deutschen Ausgaben für Verteidigung und Infrastruktur die wirtschaftlichen Aussichten grundlegend verändern werden. Sie glauben, dass dies ausreichen wird, um Wachstum und Preise anzukurbeln, ohne dass die EZB weitere Maßnahmen ergreifen muss.
Quelle: https://vtv.vn/ngan-hang-trung-uong-chau-au-giu-nguyen-lai-suat-100251031090651901.htm

![[Foto] Premierminister Pham Minh Chinh nimmt an der Verleihung der 5. Nationalen Pressepreise zur Prävention und Bekämpfung von Korruption, Verschwendung und Negativität teil.](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/31/1761881588160_dsc-8359-jpg.webp)
![[Foto] Da Nang: Das Wasser geht allmählich zurück, die lokalen Behörden nutzen die Aufräumarbeiten](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/31/1761897188943_ndo_tr_2-jpg.webp)












































































Kommentar (0)