Als ich noch zur Schule ging, bedeutete Journalismus für mich einfach, gute Artikel zu schreiben, auf die Titelseite zu kommen, viele Orte zu besuchen, viele Menschen zu treffen und Geschichten mit Worten zu erzählen. Ich stellte mir einen Journalisten als „Geschichtenerzähler der Zeit“ vor, mit einem Notizbuch in der Hand, einer Kamera auf der Schulter und Augen, die vor Leidenschaft und Idealen strahlten. Alles am Journalismus strahlte in mir wie ein wunderschöner Traum.
Als ich dann in den Beruf einstieg und mit kurzen Nachrichtenberichten, unvollständigen Interviews und unbeholfener Arbeit in der Menge begann, wurde mir klar, dass Journalismus nicht so einfach ist, wie die Leute denken. Es ist eine Kombination aus Leidenschaft und Vernunft, aus Emotion und Prinzipien, aus unermüdlichem Engagement und Wachsamkeit in jedem Wort. Es ist ein Beruf, der nicht nur gute Schreibfähigkeiten erfordert, sondern auch Zuhören, Beobachten, Fühlen, Fragen zum richtigen Zeitpunkt stellen und Schweigen, wenn nötig.
Reporter der Zeitung Dak Lak während einer Arbeitsreise in ein überflutetes Gebiet in der Gemeinde Quang Dien (Bezirk Krong Ana). |
Früher dachte ich, es reiche aus, einfach nur schreiben zu können. Doch um richtig und tiefgründig zu schreiben, musste ich lernen, aufmerksam zuzuhören, viel zu reisen und mit dem Herzen zu sehen, nicht nur mit den Augen. Früher freute ich mich, wenn meine Artikel in der Zeitung erschienen. Später erkannte ich jedoch, dass es noch größere Freude bereitete, wenn meine Artikel dazu beitrugen, etwas zum Positiven zu verändern, selbst wenn es nur eine Kleinigkeit war.
Der Journalismus hat mich gelehrt, durch die Reisen und die Menschen, die ich treffe, zu wachsen. Jede Reise ist nicht nur eine Mission, sondern auch eine Entdeckungsreise – ich entdecke Menschen, Orte und mich selbst. Von langen Geschäftsreisen in entlegene Gebiete bis hin zu „heißen“ Einsätzen am Ort von Naturkatastrophen, Epidemien oder wichtigen politischen und gesellschaftlichen Ereignissen verstehen und sympathisieren wir Journalisten mit dem, was wir erleben, und sind uns der sozialen Verantwortung von Schriftstellern bewusster.
Einmal begleitete ich eine Arbeitsgruppe in die Gemeinde Cu Pui (Bezirk Krong Bong). Dort begegnete ich barfüßigen M'nong-Kindern, die Bäche überquerten, um zur Schule zu gehen, und sah Menschen, die standhaft ihren Feldern treu blieben und die Wälder schützten. Diese Geschichten schienen unbedeutend, doch sie machten mich jede Nacht unruhig, während ich jede Zeile tippte. Ich begann zu schreiben, nicht nur, um sie „in der Zeitung zu veröffentlichen“, sondern um sie zu verbreiten, meine Stimme zu erheben und einen kleinen Beitrag zur Veränderung ihres Lebens zu leisten.
Ich werde mich nie an ein anderes Mal erinnern, als ich im Dorf Krong (Gemeinde Dur Kmal, Bezirk Krong Ana) arbeitete. Damals überflutete starker Regen die Straße zum Dorf, Fahrzeuge konnten nicht hineinfahren, meine Kollegen und ich mussten fast eine Stunde laufen. Wir hatten Kameras, Videokameras, Rekorder, Regenmäntel und einige Dinge des täglichen Bedarfs dabei. In dieser Kälte schüttelte mir ein alter Mann die Hand: „Danke, dass Sie das Dorf in diesen schwierigen Zeiten nicht im Stich gelassen haben.“ Damals wurde mir klar, dass es beim Journalismus nicht nur darum geht, Informationen aufzuzeichnen, sondern auch darum, sie zu begleiten und zu teilen.
Als Reporter erlebe ich viele verschiedene Leben. Mal bin ich derjenige, der nach einem Erdrutsch die Opfer bei sich trägt; mal bin ich derjenige, der einen jungen Mann bei seinem Berufseinstieg in den Bergen und Wäldern begleitet; mal bin ich derjenige, der schweigend der Beerdigung eines Soldaten beiwohnt, der sein Leben für seine edle Pflicht geopfert hat.
Dank des Journalismus und seiner ungeplanten Reisen hat er mutige, scharfsinnige und ideale Menschen hervorgebracht. Jede Reise ist eine Lernreise und eine Zeit, in der man sein Herz öffnet.
Journalismus ist schließlich nicht nur ein Job, sondern eine Lebenseinstellung. Eine Lebenseinstellung mit vielen Emotionen in vielen verschiedenen Situationen. Eine Lebenseinstellung, die ich trotz der Strapazen und manchmal auch der Erschöpfung nicht aufgeben kann. Denn ich weiß, dass es irgendwo da draußen noch viele Geschichten gibt, die wahrheitsgetreu, verantwortungsvoll und menschlich erzählt werden müssen.
Quelle: https://baodaklak.vn/xa-hoi/202506/nghe-cua-nhung-chuyen-di-c94030b/
Kommentar (0)