Etwa 20 km östlich des Bezirkszentrums Thai Binh (Provinz Hung Yen), eingebettet am Fluss Dong Giang, hat das Dorf Dong Xam (Gemeinde Tra Giang, Provinz Hung Yen) mit seinen anspruchsvollen Metallprodukten, die vom nationalen Geist durchdrungen sind, seine Spuren auf der Landkarte des traditionellen Handwerks hinterlassen. Das Geräusch von Hämmern und Meißeln hallt täglich aus kleinen Werkstätten wider und prägt den typischen Lebensrhythmus einer Landschaft, die seit fast 600 Jahren mit der Silberschnitzerei verbunden ist.

Ich folgte den Anweisungen der Einheimischen und blieb vor dem Haus des Volkshandwerkers und Veteranen Pham Van Nhieu stehen – einem der wenigen erfahrenen Handwerker, die noch immer der traditionellen Silberschnitztechnik treu sind. Ohne auffälliges Schild war das Haus in den Klang metallischen Klirrens getaucht, so regelmäßig wie bei einem professionellen Musikstück.

Der Volkskunsthandwerker Pham Van Nhieu arbeitet hart an seinen Silberschnitzereien.

Unter dem gelben Licht, das auf die Werkbank schien, beugte sich Herr Nhieu hinunter und berührte mit seiner Nase vorsichtig die Oberfläche des Silbertellers. Trotz seines hohen Alters und seiner vom Alter rauen Hände machte der Handwerker immer noch feste, entschlossene Bewegungen. Als er mich sah, lächelte er sanft: „Wenn ich es lange mache, werden meine Hände vertraut, es wird zu einem Reflex. Jetzt, ohne die Werkzeuge in der Hand, spüre ich, dass etwas fehlt.“

20 Jahre alt, dem heiligen Ruf des Vaterlandes folgend

Herr Pham Van Nhieu wurde 1943 in einer Familie mit Silberschnitzertradition im Dorf Dong Xam (Gemeinde Hong Thai, Bezirk Kien Xuong, Provinz Thai Binh, heute Gemeinde Tra Giang, Provinz Hung Yen ) geboren und kam schon in jungen Jahren mit diesem Beruf in Berührung. Mit 13 Jahren beherrschte Nhieu die grundlegenden Techniken und stellte viele schöne Produkte her.

„Nach der Augustrevolution herrschte in meinem Dorf reges Treiben. Der Silberschnitzerberuf Dong Xam entwickelte sich zu einem Team und drei Kooperativen, und die Zahl derer, die diesem Beruf nachgingen, stieg. Die geschnitzten Produkte wurden regelmäßig in die Sowjetunion und nach Osteuropa exportiert. 1958 war ich erst 15 Jahre alt, aber ich wurde zum Handwerker und fertigte im Team wichtige Produkte an“, sagte Herr Nhieu stolz.

Im Jahr 1963, als das Handwerksdorf florierte und seine Fähigkeiten immer besser wurden, folgte Pham Van Nhieu dem heiligen Ruf des Vaterlandes. Er gab seinen Schnitztisch auf und trat der Armee bei, um sein Heimatland zu verteidigen. Nach einer dreimonatigen Ausbildung zum neuen Soldaten wurde der junge Soldat der 41. Artilleriekompanie der Marine zugeteilt.

„1965 wurde ich während einer Schlacht an der Küste der Provinz Thanh Hoa von feindlichen Granatsplittern in Bein und Brust getroffen. Die Wunde war entsetzlich schmerzhaft, aber ich dachte damals nur an das Schlachtfeld und die Mission. Ich versuchte weiterhin, bei meinen Teamkollegen zu bleiben und meine Mission zu erfüllen“, erinnerte sich Herr Nhieu.

Im Jahr 1966 wurde Pham Van Nhieu der Artilleriekompanie 14 im Militärbezirk 3 zugeteilt. Die Aufgabe der Einheit bestand darin, die Zusammenarbeit mit der örtlichen Miliz zu koordinieren, Befestigungen zu errichten, Artilleriestellungen aufzustellen und für den Kampf gegen feindliche Luftangriffe und Landungen vom Meer aus bereit zu sein. Im Jahr 1970 wurde Pham Van Nhieu aufgrund eines Rückfalls seiner Verwundung und seines sich verschlechternden Gesundheitszustands aus der Armee entlassen und kehrte in seine Heimatstadt zurück.

Die Hand, die Silber Leben einhaucht

Die jahrelange Ausbildung im militärischen Umfeld hat dem jungen Soldaten Pham Van Nhieu einen starken Willen, diszipliniertes Verhalten und ein ehrenamtliches Engagement für die Gemeinschaft vermittelt. Als er in seine Heimatstadt zurückkehrte, als er sich noch nicht vollständig erholt hatte, beschloss er nicht, sich auszuruhen, sondern übte weiterhin den traditionellen Beruf seines Vaters als Silberschnitzer aus.

Dank seiner soliden Fähigkeiten und seines ausgeprägten Verantwortungsbewusstseins wurde ihm die Leitung des Mechanikerteams der Dong Xam Silver Carving Cooperative anvertraut. 1987 wurde er zum Vorsitzenden der Kooperative gewählt, die etwa 400 bis 500 qualifizierte Handwerker umfasste, die für die Herstellung anspruchsvoller Silberschnitzereien, hauptsächlich für den Export, verantwortlich waren.

„1990 wurde die Dong Xam Silberschnitzerei-Kooperative aufgelöst, und das Handwerkerdorf geriet in eine schwierige Zeit. Viele Handwerker mussten ihren Lebensunterhalt selbst verdienen. Diejenigen, die ihr Handwerk noch ausüben konnten, blieben zu Hause, und diejenigen, die nicht bleiben konnten, mussten sich anderswo umsehen“, sagte Herr Pham Van Nhieu.

Da er sich Sorgen um ein Silberschnitzerdorf machte, in dem der Klang von Hämmern und Meißeln allmählich verschwand, verließ Herr Nhieu 1993 seine Heimatstadt und ging nach Ho-Chi-Minh-Stadt. Er war entschlossen, den Beruf zu bewahren und einen Weg zu finden, Dong-Xam-Produkte weiterzuentwickeln.

Hier führte ihn das Schicksal dazu, einen taiwanesischen (chinesischen) Geschäftsmann kennenzulernen, der eine besondere Leidenschaft für traditionelles Kunsthandwerk hatte. Als er die kunstvollen Schnitzereien mit der einzigartigen kulturellen Prägung des Dorfes Dong Xam sah, gab der Kunde sofort seine erste Bestellung auf. Herr Nhieu erkannte, dass dies eine wertvolle Gelegenheit war, das traditionelle Handwerk wiederherzustellen und zu fördern, kehrte in seine Heimatstadt zurück und lud drei hochqualifizierte Schnitzer und zwei Schmiede ein, an dem Auftrag zu arbeiten.

Die ersten Produkte wurden sorgfältig und mit Liebe zum Detail gefertigt und überzeugten ausländische Kunden. Von da an begann die Zusammenarbeit zwischen Herrn Nhieu und seinem taiwanesischen Partner. Dies war ein wichtiger Wendepunkt und eröffnete dem Silberschnitzerhandwerk von Dong Xam in einem schwierigen Umfeld eine neue Entwicklungsrichtung.

Um die Produktion zu erweitern, suchte Herr Nhieu proaktiv nach qualifizierten Arbeitskräften und Haushalten, mit denen er Kontakte knüpfen konnte. Dank seines Rufs und seines Branchenverständnisses konnte er 100 bis 150 lokale Arbeitskräfte in die Produktion integrieren. Dank hochwertiger Produkte, garantierter Fortschritte und handwerklicher Qualität pflegt er seit 1994 eine nachhaltige Zusammenarbeit mit taiwanesischen Partnern.

„Früher wurde der Beruf des Silberschnitzers in Dong Xam nur an Söhne und Schwiegertöchter weitergegeben und nicht an Außenstehende vermittelt. Daher hat mein Dorf über Generationen hinweg seine Geheimnisse bewahrt. Bis heute sind einige Techniken nicht mehr exklusiv, aber die Kunst des Schnitzens (der wichtigste Teil des Berufs) der Menschen in Dong Xam bewahrt noch immer die Essenz und Seele der alten Handwerker. Das ist etwas, was nirgendwo sonst im Land zu finden ist“, erzählte Herr Nhieu.

Die Familienwerkstatt von Herrn Pham Van Nhieu ist heute ein Treffpunkt für erfahrene Handwerker, von denen die meisten seit über 40 Jahren in diesem Beruf tätig sind. Jeder Mitarbeiter ist für einen anderen Schritt in der Fertigungskette verantwortlich, vom Glätten, Kämmen und Bohren bis zum Schnitzen. Jeder Schritt erfordert Koordination, Fingerspitzengefühl und technisches Können. Je nach Produktmodell muss der Handwerker möglicherweise zuerst formen, bevor er schnitzt, oder umgekehrt: zuerst schnitzen und dann den Block formen.

Für Pham Van Nhieu ist Silberschnitzen nicht nur ein Beruf, sondern ein Prozess, der sowohl die Hände als auch den Willen trainiert. „Es gibt keinen Raum für Fehler, nur eine falsche Schnitzerei und das ganze Produkt ist unbrauchbar. Um diesen Beruf auszuüben, braucht der Handwerker nicht nur geschickte Hände, sondern auch Kreativität, Geduld und wahre Liebe für jeden Meißel und jede Schnitzerei“, erklärte er.

Da er seit fast 70 Jahren in der Silberschnitzerei tätig ist, kennt er die Veränderungen im Leben des Handwerksdorfes genau. Die Freude am täglichen Klang von Meißeln und Feilen ist noch immer vorhanden, doch er kann seine Sorgen um die Zukunft des traditionellen Berufs nicht verbergen. Derzeit nimmt die Zahl der jungen Menschen, die das Handwerk erlernen, ab, während die Facharbeiter allmählich älter werden. Die Geschichte des Erhalts des Handwerks wird daher immer dringlicher.

Besorgt über diese Situation widmete Herr Nhieu sein ganzes Herzblut der Weitergabe seines Handwerks. Im Laufe der Jahre organisierten er und andere Kunsthandwerker im Dorf kostenlose Berufsausbildungskurse und führten junge Schüler geduldig an. Wer wirklich leidenschaftlich ist, dem öffnet er gerne seine Werkstatt und bringt ihm jede einzelne Handschrift mit ganzem Herzen bei. Aus seinen erfahrenen Händen haben sich nach und nach neue Handwerker entwickelt, sodass der Beruf des Silberschnitzers hier nie ausgestorben ist.

Aufgrund seiner beharrlichen Beiträge zur Erhaltung und Förderung des traditionellen Handwerks wurde Herrn Pham Van Nhieu im Jahr 2010 vom Präsidenten der Titel „Verdienter Kunsthandwerker“ und im Jahr 2016 der Titel „Volkskunsthandwerker“ verliehen.

Mit 82 Jahren ist sein Haar ergraut, doch seine Augen strahlen noch immer vor Leidenschaft für das traditionelle Handwerk. Nachdem er fast 70 Jahre lang jedes Muster und Motiv geschnitzt hat, hat er nicht nur dazu beigetragen, die Seele des Handwerksdorfs Dong Xam zu bewahren, sondern auch die Flamme des Handwerks an die nächste Generation weitergegeben. Wenn man ihn ansieht, sehen die Menschen deutlich das Bild einer Generation, die einst für das Land kämpfte und nun unermüdlich weiterkämpft, um mit den Händen von Kunsthandwerkern traditionelle kulturelle Werte zu bewahren. Ein Leben als Soldat, ein Leben als Kunsthandwerker – Herr Pham Van Nhieu zeigte nicht nur sein Können, sondern auch sein Herz und seine Seele und brachte seine Liebe zu seinem Heimatland in jede Schnitzerei ein.

Und vielleicht sind es Menschen wie er, die die ruhige und doch tiefgründige Melodie des fast 600 Jahre alten Handwerksdorfes geschaffen haben, sodass sich die Menschen jedes Mal, wenn Dong Xam erwähnt wird, an ein einfaches und doch fantasievolles Lied erinnern: „Deine Hände sind golden/Deine Hände sind silbern/Bereichern das Heimatland …“.

Artikel und Fotos: TRAN HAI LY

    Quelle: https://www.qdnd.vn/phong-su-dieu-tra/phong-su/nghe-nhan-nhan-dan-cuu-chien-binh-pham-van-nhieu-gan-70-nam-det-vang-len-sac-bac-dong-xam-839368