| Herr Binh (links) erklärt begeistert den Prozess der Pflanzenpflege. |
Laut Herrn Tran Dang Quang, stellvertretendem Vorsitzenden des Volkskomitees der Gemeinde Binh Dien, ist Herr Le Duc Binh ein typisches Beispiel für die lokale Arbeitsbewegung. Er ist nicht nur engagiert und verantwortungsbewusst bei den Gemeinschaftsarbeiten, sondern auch ein guter, fleißiger und kreativer Landwirt, der stets nach neuen Wegen der wirtschaftlichen Entwicklung sucht – ein leuchtendes Vorbild für die Dorfbewohner.
Mittags besuchte ich Herrn Binhs Hügelgarten. Auf einem über einen Hektar großen Gelände hinter dem Hügel kümmerte sich Herr Binh eifrig um seinen Obstgarten mit grünschaligen Grapefruits, Guaven, Ananas und Durian. Stolz deutete er auf den weitläufigen Akazienwald in der Ferne und sagte: „Das ist der Akazienwald meiner Familie, 17 Hektar groß. Früher wuchs hier nur wildes Schilf, und kaum jemand dachte daran, Wälder anzupflanzen, um reich zu werden. Ich liebe Land und Bäume, also habe ich es einfach getan, ohne Angst vor dem Scheitern.“
Der 60-jährige Mann aus Phong Dien ist seit über 35 Jahren eng mit dem Hochland von Binh Dien verbunden. 1988 begann er seine Landgewinnungsprojekte, indem er Akaziensamen aus seiner Heimat mitbrachte, um sie an den kahlen Hängen zu pflanzen. Damals wurden Akazien nur entlang der Küste angepflanzt, um Wellen abzuhalten und Erdrutsche zu verhindern. Niemand dachte daran, Wälder für wirtschaftliche Zwecke anzulegen. Als viele ihn fleißig die ersten fünf Sao Akazien pflanzten, seufzten sie und hielten ihn für verrückt. Doch genau diese Akazienernte brachte ihm sein erstes Motorrad ein und eröffnete ihm eine vielversprechende Perspektive für die Forstwirtschaft.
Ausgehend von anfänglich 5 Hektar Akazienbäumen erweiterte er seinen Bestand auf 5 Hektar, dann auf 10 Hektar. Mittlerweile bedeckt sein Akazienwald 17 Hektar hügeliges Gelände. Es gab eine Zeit, da kaufte er sich einen eigenen Traktor und Lkw, um aktiv Holz zu ernten und so Kosten zu sparen.
Herr Binh widmete sich der Anpflanzung von zwei weiteren Hektar Kautschukbäumen. Es gab eine Zeit, in der heftige Stürme viele Kautschukplantagen zerstörten und die Kautschukpreise niedrig waren, wodurch die Bewohner von Binh Dien das Interesse an diesem Baum verloren. Herr Binh glaubte jedoch an die Erholung des Marktes und ermutigte die Menschen daher beharrlich zum Wiederanpflanzen. Dank seines Engagements verfügt das Dorf Thuan Loc bis heute über fast 30 Hektar Kautschukplantagen, die zu einer wichtigen Lebensgrundlage geworden sind und zur Verbesserung der wirtschaftlichen Lage vieler Haushalte beitragen.
Herr Binh recherchierte intensiv, lernte dazu, nahm an Schulungen teil und wandte das erworbene Wissen anschließend in der Produktion seiner Familie an. Er bereiste den gesamten Süden und Norden, um sich über die Anbaumethoden anderer Regionen zu informieren. Dabei erkannte er, dass Gelände und Klima im Berggebiet von Binh Dien ideal für Durianbäume sind. Mutig pflanzte er 100 Bäume in seinem Garten am Hang. Nach sieben Jahren Pflege tragen die Durianbäume nun Früchte und lassen eine reiche Ernte erwarten.
Herr Binhs Waldgarten bietet regelmäßig zwei bis drei Arbeitern Arbeitsplätze, zeitweise sogar zehn bis fünfzehn. Er ist nicht nur ein erfolgreicher Produzent, sondern auch ein vorbildlicher Parteisekretär und Dorfvorsteher. Zudem schlichtet er die komplizierten Landstreitigkeiten im Dorf. Dabei lernt er geduldig zu, hört zu, analysiert Recht und Unrecht und setzt sowohl Einfühlungsvermögen als auch Vernunft ein, um Verständnis und Einigung zu ermöglichen.
Es gab Haushalte, die Land für den Straßenbau spendeten und dann Bäume pflanzten, die in die Straßen hineinragten. Herr Binh zögerte nicht, klopfte geduldig an jede Haustür und ermutigte die Bewohner, die Bäume freiwillig zu fällen und die Straßen so der Gemeinschaft zurückzugeben.
Beim Abschied von Herrn Binh erinnere ich mich immer an seine Worte: Wenn die Menschen lernen, das Land zu lieben, die Bäume zu lieben und sich mit ganzem Herzen an ihre Heimat zu binden, dann kann jeder Ort erblühen und süße Früchte tragen...
Quelle: https://huengaynay.vn/kinh-te/yeu-dat-me-cay-156328.html






Kommentar (0)