Das lebendige Epos des Dorfes
Thi Mai wurde in eine Familie hineingeboren, deren Vater der verstorbene Kunsthandwerker Dieu Kau und deren Onkel Dieu K'lung und Dieu K'lut Zehntausende von Ot n'drong-Versen des M'nong-Volkes kannten. So erbte und lernte sie schon in jungen Jahren viel Gutes über die traditionellen kulturellen Werte ihres Volkes.
Nach Jahrzehnten kennt Thi Mai nun nicht nur Zehntausende von Ot n'drong-Versen, sondern weiß auch, wie man Gongs spielt, Brokat webt und Volkslieder singt …
Seit 2005 hört und zeichnet die Künstlerin Thi Mai Epen in den Sprachen Vietnamesisch und M'nong auf. Auf diese Weise übersetzte und lernte Thi Mai Tausende von Versen und monumentalen Epen der M'nong-Kultur auswendig. Derzeit sammelt Thi Mai neben seltenen Epen auch fast 1.000 Volkslieder der ethnischen Gruppe der M'nong und fast 500 Gerichte des M'nong-Volkes.
Laut Kunsthandwerkerin Thi Mai musste die Kunsthandwerkerin, um diese wertvollen Sammlungen zu besitzen, ihre Arbeit auf dem Bauernhof aufgeben und lange Reisen in M'nong-Dörfer innerhalb und außerhalb der Provinz wie Dak Lak und Binh Phuoc unternehmen, um Kunsthandwerker zu treffen, Geschichten anzuhören, zu singen, Tonbänder aufzunehmen, in der M'nong-Sprache zu transkribieren und dann ins Vietnamesische zu übersetzen.
„Seit meiner Kindheit habe ich meinem Vater gefolgt, um diese Epen aufzunehmen, anzuhören, sie dann persönlich in der M'nong-Sprache zu transkribieren und sie anschließend ins Vietnamesische zu übersetzen. Diese Aufnahmearbeit scheint einfach, erfordert aber Fleiß, Hingabe und viel Zeit, um die Geschichten fertigzustellen. Heutzutage ist die Generation derer, die Epen singen und rezitieren können, fast verschwunden, deshalb versuche ich immer, sie zu bewahren, solange ich kann“, erzählte Thi Mai.
Bemühungen, Kinder zu unterrichten
Mit dem Wunsch, die traditionelle Kultur ihrer Vorfahren weiterzugeben und zu bewahren, hat Thi Mai im Laufe der Jahre mit Behörden auf allen Ebenen zusammengearbeitet, um jungen Menschen in der Region das Gong-Aufführen und Brokatweben beizubringen.
Bei Dorffesten sang Thi Mai Epen und Volkslieder und führte Tänze auf, damit die Menschen die traditionelle Kultur ihres Volkes hören und verstehen konnten, und um bei jungen Menschen die Leidenschaft für Epen zu wecken.
Insbesondere lehrt Thi Mai ihre Kinder immer gute und richtige Dinge und dass sie schon in jungen Jahren wissen müssen, wie sie kulturelles Wissen erben und ansammeln können. Laut Thi Mai muss der Weg zur nachhaltigen Bewahrung traditioneller Kultur von der Familie ausgehen.
Obwohl Thi Mais Kinder noch klein sind, lernen sie, Gong zu spielen, zu singen, Epen zu erzählen und an kulturellen und künstlerischen Veranstaltungen teilzunehmen, die von Behörden auf allen Ebenen organisiert werden. Derzeit können Dieu K'Lang (Jahrgang 2009), Thi Tiang (Jahrgang 2011) und Thi Niang (Jahrgang 2012), obwohl noch jung, einige schwierige Gongstücke des M'nong-Volkes wie Pep Kon Jun, Ching ngan, Thot tinh thoa, Tet to wer... gekonnt spielen.
Handwerkerin Thi Mai vertraute an: „Wenn ich meine Kinder nicht unterrichte und nicht an die jüngere Generation weitergebe, wie sollen sie dann verstehen, lernen und sich entwickeln? Auch wenn das Leben noch immer schwierig ist, werde ich mein Bestes geben, um die Kinder zu unterrichten. Ot n’drong, der Klang von Gongs und Trommeln, ist nicht nur mein Wunsch, sondern der Wunsch aller M’nong, die in diesem Land leben.“
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)