Bambusbasilikum schützt das Meer
Nach vielen Verabredungen traf ich endlich Herrn Ly Huu Tien (49 Jahre alt, wohnhaft in Gruppe 103, Stadtteil Tho Quang, Bezirk Son Tra) in einem kleinen Lager an der Hoang-Sa-Straße an der windigen Küste von Da Nang . Er war gerade vom Meer zurückgekehrt. Hauptberuflich hatte er Korbboote für Fischer geflochten, damit diese in den Fischgründen vor Hoang Sa Meeresfrüchte fangen konnten. Durch den zunehmenden Einsatz von Verbundkorbbooten wurde er jedoch arbeitslos und arbeitete fortan als Besatzungsmitglied, das die Reedereien „begleitete“ und sich einige Tage in Küstennähe aufhielt, um etwas Geld zu verdienen.

Herr Ly Huu Tien, der letzte Bambuskorbflechter und -reparateur des Fischerdorfes Tho Quang
HOANG SON
„Es ist traurig, das sagen zu müssen. Früher war mein Beruf gut bezahlt und begehrt, denn in vielen Fischerdörfern beherrschten nur wenige das Korbflechten. Auch Fischerdörfer in Quang Nam, an der Grenze zu Da Nang, bestellten bei mir. Vor einigen Jahren wurde Herr Liem in diesem Dorf alt und schwach und ging in Rente. Seine Söhne suchten sich ebenfalls andere Berufe. Nur ich blieb, weil ich den Beruf meiner Vorfahren vermisste“, begann Herr Tien seine Geschichte.
Vor etwa 30 Jahren, nachdem er das Bambusspalten und Korbflechten perfektioniert hatte, zog Herr Tien von seinem Heimatort in der Gemeinde Duy Vinh (Bezirk Duy Xuyen, Provinz Quang Nam) in das Küstendorf Tho Quang, um dort ein eigenes Geschäft zu eröffnen. Dank seines handwerklichen Geschicks und seiner innovativen Ideen sind seine Korbboote bei vielen Fischern sehr beliebt. Besonders die Hochseefischer vor Hoang Sa beauftragen ihn häufig mit dem Flechten von Körben, da seine sorgfältige Bambusauswahl, seine Flechttechniken und die spezielle Randspaltung die Körbe besonders haltbar machen. „Viele Fischer sagen, meine Körbe seien sehr stabil im Wasser und würden vor allem nicht vom Wind hin und her getrieben, wenn man auf See fische. Meine Körbe sind sehr robust; bei sorgfältiger Behandlung halten sie ein Jahrzehnt, bevor sie kaputtgehen“, sagte er.
Herr Tien, der sein halbes Leben diesem Beruf nachgeht, kann sich nicht mehr erinnern, wie viele Korbboote er gefertigt hat. Er sagte, das Schnitzen von Bambus und das Flechten der Boote sei die größte Freude und der größte Stolz seines Lebens. Denn die Korbboote, so klein sie auch sein mögen, tragen im weiten Ozean dazu bei, die Souveränität des Meeres und der Inseln des Vaterlandes zu schützen.
„Es macht Spaß, ins Ausland zu reisen, aber…“
Schon als ich die Fischer in Tho Quang nach der Kunst des Korbflechtens fragte, wurde ich sofort an Herrn Ly Huu Tien verwiesen, nicht nur, weil er der Letzte war, der dieses Handwerk erlernt hatte, sondern auch wegen seines Talents. Wenn es um die Fertigkeiten eines Handwerkers geht, kann er sich stundenlang vertiefen, ohne zu ermüden. „Einen schönen Korb oder ein Tablett zu flechten ist schon schwierig genug. Einen riesigen Korb so zu flechten, dass er ausgewogen und schön ist, den Rand fest zu verschließen und ihn einzuölen, damit er haltbar wird … das ist ein Prozess des Lernens und Sammelns von Erfahrung“, sagte Herr Tien.
Diese Arbeit ist hart und erfordert Fleiß. Anfangs bluteten seine Hände ständig von den Schnitten mit Bambus und Macheten. Um einen Korb fertigzustellen (etwa zehn Tage), schwitzt der Korbflechter nicht nur, sondern blutet auch… Wer keine Leidenschaft dafür hat, kann diese Arbeit selbst nach zwei bis drei Jahren Übung möglicherweise nicht ausführen.
Herr Tien war überzeugt, dass ihm das Flechten von Korbbooten gelingen würde, sobald er die nötige Fertigkeit und Entschlossenheit besäße. „Nur eine Fertigkeit“, dachte er. Obwohl das Handwerk keinen Reichtum brachte, reichte sein Einkommen bei Preisen zwischen 7 Millionen VND für einen kleinen und 30 Millionen VND für einen großen Korb mit Motor aus, um seinen vier Töchtern eine gute Ausbildung zu ermöglichen. Doch dann entwickelte sich die Technologie weiter. Neben leichteren und haltbareren Verbundstoffkörben, die auf den Markt kamen, konnten Fischer nun auch ihre eigenen Körbe herstellen, indem sie die von Herrn Tien zuvor geflochtenen Körbe mit Verbundstoff überzogen. Und sie nutzten diese Körbe weiterhin für ihre Fahrten auf See. Für Herrn Tien hingegen schwanden die Aufträge für das Korbflechten allmählich.
Einzigartiges Bild des Katzenmaskottchens auf einem Korbboot
Anlässlich des kürzlich stattgefundenen chinesischen Neujahrsfestes bemalte die Verwaltung der Halbinsel Son Tra und der Strände von Da Nang zehn Korbboote im Bien-Dong-Park im Bezirk Son Tra mit Katzenmotiven (dem Maskottchen des Jahres der Katze 2023). Dies sollte Einheimischen und Touristen zusätzliche Anlaufstellen bieten. Die Katzenmalereien auf den Korbbooten erhielten von den Touristen viel Lob für die ästhetische Kombination aus Korbbooten und Malerei.
Glücklicherweise hat sich der Tourismus in den Regionen erholt. Die Nutzung von Korbbooten für den Transport von Gästen und für Aufführungen hat zum Überleben dieses Berufsstandes beigetragen. Beispielsweise gibt es einige Betriebe im Kokosnusswald von Bay Mau, die diese Tradition fortführen.
„In Hoi An, Provinz Quang Nam, gibt es oft Korbflechtvorführungen, und ich werde auch oft gebeten, Körbe zu flechten“, sagte Herr Tien. Dank solcher Aufträge und gelegentlicher Anfragen für den Export hat er immer genug zu tun. „Es gibt wohl nur wenige Orte auf der Welt, an denen so einzigartige Körbe wie in Vietnam hergestellt werden. Wenn ich am Strand Körbe flechte, sind die ausländischen Touristen oft ganz begeistert. Sie kommen in Scharen, um zuzusehen, bestellen, kaufen und nehmen die Körbe mit nach Hause“, fuhr Herr Tien fort.
Im Jahr 2022 fertigte Herr Tien vier Korbboote für den Export nach Laos und eines nach Australien an. In den Jahren zuvor reisten seine Korbboote mit Touristen in Länder wie Deutschland, Frankreich und Japan. Dank solcher Aufträge kann sein Korbflechterhandwerk, obwohl es ein unsicheres Geschäft ist, weiterhin bestehen. „Der Export von Körben macht Spaß, aber ich befürchte, dass Bambuskörbe auf lange Sicht in Vergessenheit geraten. Viele fragen mich, ob ich einen Nachfolger habe. Meine Antwort lautet: Wenn Sie mir einen jungen Mann finden, der wirklich bereit ist, sich hinzusetzen und Bambus zu spalten, Bambusstreifen zu hobeln und Körbe zu flechten, werde ich das Handwerk weitergeben“, sagte Herr Tien traurig.
Quelle: https://thanhnien.vn/nghe-xua-con-mot-chut-nay-noi-nenh-nghe-dan-thung-chai-185230225014320344.htm






Kommentar (0)