
Erlebnispädagogische Stunde im Freien für Schüler der Phan Huy Chu High School – Dong Da ( Hanoi ) – Foto: HUY TRAN
An der Yen Hoa High School (Hanoi) wird die Praxis, den Schülern samstags frei zu geben, schon seit vielen Jahren angewendet, obwohl die Anzahl der Klassenzimmer in der Schule immer noch nicht ausreicht, um den Bedarf jeder Klasse zu decken.
Halten Sie sich an die Vorgaben.
Frau Pham Thi Thanh Thuy, stellvertretende Schulleiterin der Yen Hoa High School, erklärte: „Bei der Gestaltung der Unterrichtsinhalte orientieren wir uns eng an den Vorgaben des Programms. Diese Inhalte umfassen sowohl Präsenz- als auch Selbstlernunterricht, die Vermittlung von Theorie und Praxis, praktische Erfahrungen, die Organisation und Entwicklung von Unterrichtsthemen anstelle der Vermittlung einzelner Fachinhalte, die Anleitung der Schüler bei der Durchführung von Projekten sowie das Lernen von Themen in einer Kombination aus Online- und Offline-Formaten.“
Dies ist eine Möglichkeit für Schulen, "Zeit zu sparen", aber dennoch die Programmanforderungen zu erfüllen und Lehrmethoden anzustreben, die die Fähigkeiten und Qualitäten der Schüler entwickeln.
Laut Frau Thuy ist hierfür die Rolle des Fachteams von entscheidender Bedeutung. Das Fachteam trifft sich, diskutiert und wertet die Meinungen und Vorschläge der Lehrkräfte aus, um den Lehrplan für jede Klassenstufe zu erstellen. Abhängig vom Lehrplan und den Besonderheiten des jeweiligen Fachs wird berechnet, wie viel Zeit die Schüler im Unterricht und außerhalb des Unterrichts verbringen und welcher Anteil des Lernstoffs durch Übungen, praktische Erfahrungen und Lernprojekte vermittelt wird.
Obwohl viele Lehrmethoden angewendet werden können, muss das Prinzip dennoch den Anforderungen des Programms entsprechen, um sicherzustellen, dass die Studierenden im letzten Studienjahr die Prüfungen bestehen können.
Auf Grundlage des Vorschlags der Abteilung, der Ausstattung, der Lehrkräfte und der Sozialisationssituation (Kooperationsbeziehungen mit Einrichtungen, damit die Studierenden praktische Erfahrungen sammeln können usw.) entwickelt die Fachgruppe einen Fachlehrplan und erarbeitet darauf aufbauend den Bildungsplan der Schule für das Schuljahr.
„Die Fachgruppen an meiner Schule sind sehr engagiert bei der Entwicklung und dem Vorschlag von Unterrichtsplänen. In den ersten Jahren waren viele anfangs skeptisch und besorgt, aber sobald wir loslegten und es umsetzen konnten, waren alle begeistert. Während der Laufzeit des Programms kamen auch Vorgesetzte vorbei, um sicherzustellen, dass die Schule bei der Umsetzung keine Abstriche machte.“
Die Zahl der Schulabgänger und Studienanfänger ist jedes Jahr stabil, was auch die Eltern beruhigt. Positiv ist, dass viele Schüler zwei Tage frei haben, um an außerschulischen Aktivitäten, fächerübergreifenden Projekten, Talentwettbewerben, Sport usw. teilzunehmen“, sagte Frau Thuy.
Die Phan Huy Chu High School in Dong Da (Hanoi) ist ebenfalls eine Schule, die ihren Schülern samstags und sonntags schulfrei gibt. Die stellvertretende Schulleiterin, Frau Ngo Thi Thanh, erklärte dazu: „Unsere Schule ist eine qualitativ hochwertige Schule mit ausreichend Ausstattung für jeden Klassenraum, sodass die Schüler zwei Unterrichtsstunden pro Tag absolvieren können. Dadurch ist es für sie praktisch, nur fünf Unterrichtsstunden pro Woche zu haben.“
Im Austausch mit Lehrkräften anderer Schulen wurde mir jedoch immer wieder bewusst, dass ein gut durchdachtes Schulprogramm die vorhandenen Ressourcen und Lehrkräfte optimal nutzt und den Unterricht effektiver gestaltet. Beispiele hierfür sind die thematische Aufteilung des Unterrichts in einem Fach, fächerübergreifende Ansätze, vielfältige Lernformen und -räume sowie die Kombination von Online- und Präsenzunterricht.
Frau Nguyen Thi Nhiep, Schulleiterin der Chu Van An High School for the Gifted (Hanoi), sagte, dass die Schule in diesem Jahr wegen Umbau- und Renovierungsarbeiten vorübergehend samstags Unterricht abhalten müsse, während die Schüler in den Vorjahren samstags und sonntags unterrichtsfrei hatten.
„Das Programm ist flexibler und effektiver gestaltet und angepasst, wodurch Unterrichtszeit gespart und verschiedene Lehrmethoden zwischen den Klassenstufen abgewechselt werden können. Die freien Samstage schaffen Raum für Kreativität und bieten Raum, um diese wiederzuentdecken – ein Gewinn für Lehrer und Schüler“, erklärte Frau Nguyen Thi Nhiep.
Viele Orte haben sich beworben
Lao Cai ist ein gebirgiger Ort im Norden, der seit 5 Jahren 5 Unterrichtseinheiten pro Woche anbietet und dies bis heute beibehalten hat, allerdings nur auf Primar- und Sekundarschulniveau.
Ha Tinh setzt es seit dem vorherigen Schuljahr mit Schülern der Sekundarstufe um (Grundschüler haben es aufgrund der Gegebenheiten, 2 Unterrichtseinheiten pro Tag zu unterrichten, bereits vorher umgesetzt).
In der Provinz Phu Tho findet der Unterricht in den Klassen 6, 7 und 8 (Sekundarstufe I) sowie 10 und 11 (Sekundarstufe II) fünfmal wöchentlich statt (einschließlich Unterrichtsfächern, Lernaktivitäten und außerunterrichtlichen Aktivitäten). Die Abschlussklassen (Klassen 9 und 12) haben weiterhin samstags Unterricht, um ihnen mehr Zeit zum Wiederholen zu geben.
Der Leiter der Bildungs- und Ausbildungsbehörde von Phu Tho sagte, dass die Schulen die Zustimmung und das Einvernehmen von Kadern, Lehrern, Mitarbeitern, Schülern und Eltern benötigen, um die korrekte und vollständige Umsetzung der Hauptinhalte des Lehrplans zu gewährleisten, Schüler und Lehrer nicht zu überlasten und die Qualität sicherzustellen.
Das Bildungsministerium dieser Provinz verpflichtet die Schulen zur Entwicklung eines angemessenen Schulbildungsplans, der den Fachunterricht und pädagogische Aktivitäten während und außerhalb der regulären Schulzeiten umfasst.
Im neuen Schuljahr wird die Provinz Ninh Binh an einigen weiterführenden Schulen weiterhin fünf Unterrichtsstunden pro Woche (Samstag und Sonntag unterrichtsfrei) anbieten. Dieses Modell wurde bereits im vergangenen Schuljahr in Ninh Binh und Nam Dinh (vor der Fusion der Provinzen) erprobt.
Schüler und Eltern stimmen weitgehend zu
Laut Frau Pham Thi Thanh Thuy befragte die Schule auch Eltern und Schüler und erzielte eine hohe Zustimmung.
„Samstags können sich die Schüler fächerübergreifenden Themen und außerschulischen Aktivitäten widmen. Viele Schüler verbringen ihre beiden Wochenenden damit, ihre Talente zu fördern, Fremdsprachen zu lernen und Sport zu treiben, und Familien können problemlos ihre eigenen Programme organisieren.“
Die Studierenden können sich ausruhen, das Nötige lernen oder mehr Zeit mit ihren Eltern und ihrer Familie verbringen und haben so mehr positive Energie für die neue Woche des effektiven Lernens und Arbeitens.“
Schulen müssen mehr Eigeninitiative erhalten.
Laut den Rückmeldungen vieler Schulleiter in Hanoi und anderen Orten ist es angesichts unzureichender Ausstattung notwendig, den Schulen mehr Eigeninitiative zu geben, damit sie den Grundsatz der korrekten und vollständigen Vermittlung des Lehrplans flexibler handhaben können. Darüber hinaus bedarf es einer Abstimmung und Konsistenz der Richtlinien.
„Die neuen Richtlinien für den Unterricht in 2 Sitzungen pro Tag, die vom Ministerium für Bildung und Ausbildung herausgegeben wurden, sind in der Definition von „Sitzung 1“ und „Sitzung 2“ recht starr. In Sitzung 1 wird das obligatorische Programm (herausgegeben vom Ministerium für Bildung und Ausbildung) durchgeführt, in Sitzung 2 werden andere Aktivitäten durchgeführt.“
Diese Regelung beraubt die Schulen ihrer Initiative und Flexibilität bei der Unterrichtsgestaltung, um die gegebenen Bedingungen und Unterrichtsformen optimal zu nutzen. „Das erschwert den Schulen die Umsetzung, und es ist auch schwierig, den Schülern zwei freie Tage am Wochenende zu ermöglichen“, kommentierte ein Schulleiter in Hanoi.
Quelle: https://tuoitre.vn/nghi-hoc-thu-bay-cac-truong-sap-xep-ra-sao-20250913232701338.htm






Kommentar (0)