Geh zum Wasser hinunter, um "Gold" zu holen.
Beim Besuch des kleinen Hauses der behinderten Sportlerin Trinh Thi Bich Nhu (geb. 1985) in der Gemeinde Thanh Tri, Bezirk Tan Hiep, Provinz Kien Giang (alt), waren viele Menschen von der schwierigen Situation des Paares berührt. Ihr Mann, Herr Viet Thach, ist ebenfalls ein behinderter Schwimmer, mittlerweile im Ruhestand und verdient seinen Lebensunterhalt hauptsächlich mit Schwimmunterricht für Kinder, allerdings mit einem unregelmäßigen Einkommen.
In dem Haus mit den fleckigen Wellblechwänden sind Bich Nhus größter Besitz nichts anderes als die nationalen und internationalen Medaillen, die dort feierlich aufgehängt sind. Jedes Mal, wenn sie an ihr Schicksal denkt und die Tränen nicht zurückhalten kann, berührt Bich Nhu die Medaillen, um sie zum Klingen zu bringen. Das gibt ihr neue Lebensfreude und hilft ihr, ihr unglückliches Schicksal zu überwinden.
Bich Nhu nimmt an den ASEAN Para Games 2023 in Hangzhou (China) teil – FOTO: NVCC
Die 12. ASEAN Para Games in Phnom Penh waren für Nhu ein unvergessliches Erlebnis. In der Kategorie S6 (Behindertenklasse) über 100 m Freistilschwimmen belegte Nhu mit einer Zeit von 1 Minute 23,77 Sekunden den ersten Platz und gewann die Goldmedaille. Genau 13 Jahre zuvor, bei Nhus erster Teilnahme an den ASEAN Para Games in Indonesien, hatte sie ebenfalls Gold gewonnen.
Bei den 12. ASEAN Para Games gewann die 38-jährige Trinh Thi Bich Nhu fünf Einzelgoldmedaillen, eine Silbermedaille in der Staffel und brach drei Rekorde im 50-Meter-Schmetterling, 100-Meter-Freistil und 100-Meter-Brustschwimmen.
Bich Nhu erhielt den Shining Vietnamese Willpower Award 2023, verliehen vom Vietnam Youth Union – FOTO: NVCC
Während sie ihren Lebensunterhalt mit Heimarbeit wie der Bearbeitung von Elektronikchips, Nähen und Stricken verdient, versucht Bich Nhu weiterhin, ihre körperliche Kraft und Form zu erhalten, um an jährlichen Wettkämpfen teilzunehmen. 2015 sorgte Bich Nhu für Furore im vietnamesischen Behindertensport , als sie bei den Para-Schwimmweltmeisterschaften in Glasgow (Schottland) die Silbermedaille im 100-Meter-Brustschwimmen in der Kategorie SB5 (Lähmung, vollständiger Funktionsverlust beider Beine) mit einer Zeit von 1 Minute 57,43 Sekunden gewann. 2017 holte Nhu bei den Para-Schwimmweltmeisterschaften in Mexiko eine weitere Silbermedaille.
Trotz ihrer Beinbehinderung bewundert jeder Nhu für ihren unbedingten Erfolgswillen. Das Goldmädchen des vietnamesischen Schwimmsports feiert nicht nur zahlreiche Erfolge, sondern übertrifft sich auch täglich selbst. Erinnern Sie sich an den 19. November 2023? Bich Nhu nahm zusammen mit den beiden behinderten Athleten Huynh Huu Canh (Laufen) und Vo Huynh Anh Khoa (Radfahren) am Iron Man 70.3 Vietnam in Phu Quoc (Kien Giang) teil. Die drei stellten einen Rekord auf, indem sie als erstes Team von behinderten Athleten an diesem Triathlon teilnahmen und ihn erfolgreich absolvierten: 1,9 km Schwimmen, 90 km Radfahren und 21,1 km Laufen.
Frau Do Thi Tau, Nhus Mutter, erzählte: „Als wir die Nachricht hörten, dass unsere Tochter die erste Goldmedaille bei den ASEAN Para Games gewonnen hatte, war die ganze Familie überglücklich, denn unsere Tochter hat unserem Land Ehre eingebracht. Obwohl sie mit Beeinträchtigungen geboren wurde, hat Nhu hart dafür gearbeitet, sich hochzuarbeiten, und die Familie ist sehr stolz auf sie.“
Bich Nhu erhielt eine Urkunde, die ihre Rekordteilnahme am Iron Man 70.3 Vietnam bestätigte – FOTO: NVCC
Feste Entschlossenheit in Bezug auf behinderte Beine
Viele Menschen freuen sich, Nhu im Fernsehen zu sehen und sie oft mit einem strahlenden Lächeln auf dem Siegerpodest stehen zu sehen, um Medaillen entgegenzunehmen. Doch hinter diesem Lächeln wissen nur wenige, dass Nhu eine schwere und von Benachteiligung geprägte Kindheit hatte. Bei ihrer Geburt war Nhu ein normales, unschuldiges und intelligentes Kind. Im Alter von drei Jahren ereignete sich der Unfall: Nach einem Sturz erkrankte Nhu an Kinderlähmung und ihre Beine waren fortan gelähmt.
„Es gab eine Zeit, da konnte ich nicht einmal sitzen. Meine Mutter musste mir ein Kissen umlegen, damit ich fest saß. Ich war erst 13, als ich zur Schule gehen konnte, weil ich krank war und es mir in der Familie nicht gut ging. Mein Vater sagte, wenn ich schwimmen lernen könnte, sollte er zur Schule gehen können, denn das Boot hatte ein Loch. Ich hatte Angst, ins Wasser zu fallen, und musste schwimmen lernen, um mich retten zu können. Also ging ich zum Teich, klammerte mich an ein paar Äste und sprang hin und her, bis ich schwimmen konnte“, erinnert sich Nhu.
Nhu versuchte, die fünfte Klasse abzuschließen, musste aber abbrechen, weil die Schule zu weit von zu Hause entfernt war. Die Tage allein zu Hause machten Nhu traurig und sie fühlte sich schuldig. „Ich dachte immer, wenn ich sterben und meinen Körper der Medizin spenden würde, hätte ich etwas Sinnvolles getan. Einfach nur herumzusitzen und nichts zu tun, war sehr traurig. Ich konnte nicht nur nichts tun, sondern war auch eine Last für meine Familie“, sagte Nhu mit Tränen in den Augen.
Nhu probierte viele Jobs aus, wie das Flechten von Wasserhyazinthen, Nageldesign und Nähen, aber keiner davon passte ihr, und der Verdienst war zu gering. Dann ergab sich die Chance, im Schwimmsport Fuß zu fassen, und Nhu konnte sich auf der grünen Bahn beweisen.
„2006 bat ich meine Eltern, mit mir nach Ho-Chi-Minh-Stadt zu fahren, um Schneider zu lernen. Ein Schwimmer, der mich begleitete, zeigte mir alles Wichtige. Dort lernte ich Trainer Dong Quoc Cuong und später Trainer Pham Dinh Minh kennen und begann meine Schwimmkarriere. Schon nach zwei Monaten Training konnte ich an Wettkämpfen teilnehmen. Mein erstes Turnier waren die Nationalen Behindertensportmeisterschaften 2010 in Da Nang, wo ich zwei Gold- und eine Silbermedaille gewann. Nach der Siegerehrung war ich so gerührt, dass ich ins Badezimmer ging, um zu weinen, und dann meinen Vater und meinen Trainer anrief, um ihnen die Neuigkeit zu erzählen“, erinnerte sich Nhu.
Bich Nhu strahlt unter der grünen Rennstrecke – FOTO: NVCC
Nhu begann mit dem Schwimmen sowohl aus Leidenschaft als auch um ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Die Prämie für die Medaille half ihr, ihr von Entbehrungen und Schwierigkeiten geprägtes Leben zu bewältigen. Während ihrer Trainingszeit mietete Nhu ein Zimmer in der Nähe des Schwimmbads und investierte ihre gesamten Ersparnisse in das Training Tag und Nacht, in der Hoffnung, durch das Schwimmen der Armut zu entkommen. „Mit dem Gewinn der Goldmedaille bei den Para Games erhielt ich 25 Millionen VND Prämie – eine enorme Summe, die mir jederzeit sehr geholfen hätte“, vertraute Nhu an.
Trainer Pham Dinh Minh erzählte: „2011 nahm Nhu in Indonesien an ihrem ersten internationalen Wettkampf teil und gewann die Goldmedaille. Ich war sehr glücklich, aber Nhu weinte. Auf der grünen Bahn war Nhu sehr tapfer und stark, aber an Land weinte sie oft und war sehr schwach.“
Zurück im Alltag verkauft Nhu Waren online, um ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Da sie keine feste Anstellung hat, weiß sie nicht, was die Zukunft bringt. Herr Thach gibt derzeit Schwimmunterricht für Kinder aus der Umgebung, doch auch diese Arbeit ist nicht sicher, weshalb das Leben des Paares weiterhin schwierig ist.
Trotz der Schwierigkeiten beteiligt sich Bich Nhu weiterhin aktiv an lokalen Sportwettbewerben wie dem „Run for "Em"“-Lauf der ersten Saison – einem Lauf für Kinder im Hochland – und dem „Pink Hat 2024“-Lauf – einem Lauf für Krebspatienten…
Trinh Thi Bich Nhu ist zudem die einzige vietnamesische Para-Schwimmerin, die für die Paralympischen Spiele 2024 in Paris qualifiziert wurde. Dies ist bereits das vierte Mal in Folge, dass Bich Nhu diese Ehre zuteilwird, nach London 2012, Rio 2016 und Tokio 2020.
Quelle: https://thanhnien.vn/nghi-luc-tren-duong-dua-xanh-185250724143420485.htm






Kommentar (0)