Bildung – die wichtigste nationale Politik braucht endlich konkrete Maßnahmen.
Laut Herrn Cam Van An - Vizedirektor der Son La Provincial Political School, ehemaliger stellvertretender Direktor des Son La Department of Education and Training, wurde die Resolution 71-NQ/TW vom 22. August 2025 des Politbüros auf der Grundlage der Übernahme und Weiterentwicklung der wichtigsten Standpunkte der Partei zur Bildung vom 8. Kongress bis zur Resolution 29 (2013) und dem 13. Kongress erlassen.
Der Grundgedanke besteht darin, zu bekräftigen, dass die Menschen sowohl Ziel als auch Triebkraft der Entwicklung sind. Er räumte jedoch auch offen ein, dass das Bildungssystem unseres Landes in der Realität noch viele Schwächen aufweist: Das Lehrpersonal ist nicht einheitlich besetzt, es mangelt weiterhin an Ausstattung, Leistungsschwächen sind weit verbreitet, und die Inhalte sowie die Ausbildungsprogramme entsprechen nicht den aktuellen Anforderungen. Daher formuliert die Resolution 71 nicht nur klar die Vision bis 2030 und die Ausrichtung bis 2045, sondern benennt auch acht Gruppen konkreter Aufgaben und Lösungsansätze.
Laut Herrn An ist es am wichtigsten, das Bewusstsein dafür zu schärfen, dass Bildung tatsächlich oberste Priorität in der nationalen Politik hat. Dies darf nicht nur ein politischer Slogan sein, sondern muss die Handlungsrichtung auf allen Ebenen, in allen Sektoren, Behörden, Einheiten, Familien und bei jedem Einzelnen bestimmen. Wenn Verantwortung durch konkretes Handeln und praktische Entscheidungen umgesetzt wird, können echte Veränderungen bewirkt werden, die dazu beitragen, dass Bildung zur treibenden Kraft für den Durchbruch des Landes wird.

Institutionelle Innovation zur Förderung von Innovation und Autonomie
Resolution 71 unterstreicht die Notwendigkeit von Innovationen und Verbesserungen im Bildungswesen, die laut Herrn Cam Van An der Schlüssel zu einem Durchbruch sind. Um Ressourcen und Entwicklungsmotivation freizusetzen, müsse das entsprechende Rechtssystem – vom Beamten- und Kadergesetz über das Gesetz für Angestellte im öffentlichen Dienst bis hin zum Arbeitsrecht und den dazugehörigen Rechtsvorschriften – zügig vervollständigt werden. Nur wenn der Rechtsrahmen klar und einheitlich sei, könne der Grundsatz „Bildung hat oberste Priorität“ verwirklicht werden.
Herr An betonte, dass die Dezentralisierung des Bildungsmanagements gemäß dem zweistufigen Kommunalverwaltungsmodell dringend notwendig sei, um Effektivität und Effizienz zu gewährleisten. Gleichzeitig müsse den Bildungseinrichtungen mehr Autonomie und Eigenverantwortung eingeräumt werden. Ein Mechanismus zur Priorisierung und gezielten Investition solle zudem ein innovationsfreundliches Umfeld schaffen. Gelingt dies, hätten die Schulen mehr Motivation und Spielraum, ihre Kapazitäten auszubauen, ein modernes Bildungsmodell zu entwickeln und mit den aktuellen Entwicklungstrends Schritt zu halten.

Gemeinsame Verantwortung von Lehrern, Schülern und Gesellschaft
Der Erfolg der Resolution 71 hängt laut Herrn Cam Van An maßgeblich von der Beteiligung dreier Akteure ab: dem Bildungssektor, den Lernenden und der Gesellschaft – den Familien. Für den Bildungssektor gilt: „Schulen sind das Fundament, Lehrer die treibende Kraft, die die Qualität bestimmt.“
Daher ist es unerlässlich, die Verbesserung der Qualität des Lehrpersonals als Schlüssel zum Durchbruch zu erkennen. Die Qualität des Lehrpersonals muss umfassend verbessert werden: Es muss fachlich kompetent sein, Innovationen und die digitale Transformation vorantreiben und gleichzeitig die Richtlinien und Strategien der Partei sowie die Gesetze und Richtlinien des Staates verstehen. Wenn Lehrkräfte in Wissen und Ethik zu echten Vorbildern werden, können sie eine ganze Generation von Schülerinnen und Schülern inspirieren und zu deren ganzheitlicher Entwicklung anleiten. „Wenn die Lehrkräfte gute Lehrkräfte sind, werden auch die Schülerinnen und Schüler gute Schülerinnen und Schüler sein“, betonte Herr An.
Die Resolution 71 stellt Lernende in den Mittelpunkt. Dies erfordert die Wiederbelebung der nationalen Tradition der Freude am Lernen, den Aufbau einer Bewegung des lebenslangen Lernens, die Lernen als Bereicherung für sich selbst, die Familie und die Gesellschaft ansieht. Lernen dient nicht nur dem Wissenserwerb, sondern auch der Persönlichkeitsentwicklung, der Ethik, dem Lebensstil und dem Wertesystem der Vietnamesen im neuen Zeitalter. Darüber hinaus ist es notwendig, die Stärken der Begabtenförderung, der MINT-/STEAM-Bildung und spezialisierter Begabtenschulen zu stärken, um Talente für das Land zu entdecken und zu fördern.
Herr An betonte, dass Bildung für Gesellschaft und Familie eine Angelegenheit aller Menschen sei. Jede Familie, jede Organisation und jede Gemeinschaft müsse ihr Bewusstsein in konkretes Handeln umsetzen und die Schulen bei der Erziehung der jungen Generation unterstützen. Insbesondere sei es wichtig, den gesellschaftlichen Charakter von Bildung zu verstehen: Sie umfasse nicht nur finanzielle Beiträge, sondern auch die umfassende Beteiligung an der Schaffung des Umfelds und der Rahmenbedingungen sowie eine enge Abstimmung für die Bildungsentwicklung.
Auf dem Weg in die Ära des nationalen Wachstums
Laut Herrn Cam Van An beweist die Resolution 71 die starke Entschlossenheit der Partei, die Qualität der Humanressourcen zu verbessern, da sie diese als treibende Kraft für den Eintritt des Landes in die „Ära des nationalen Wachstums“ betrachtet.
Dieses Ziel kann jedoch nur erreicht werden, wenn Konsens und Zusammenarbeit im gesamten politischen System, der gesamten Gesellschaft und bei jedem einzelnen Bürger herrschen. Er bekräftigte: Nur wenn Bildung tatsächlich zur obersten nationalen Politik wird und nicht nur in Parolen existiert, können wir einen Durchbruch erzielen und das Land in der neuen Ära schnell und nachhaltig entwickeln.
Quelle: https://giaoducthoidai.vn/nghi-quyet-71-mo-duong-cho-dot-pha-giao-duc-post747163.html






Kommentar (0)