08:29, 15. Oktober 2023
Udon Thani, eine nordöstliche Provinz Thailands, ist als „Hauptstadt der vietnamesischen Thailänder“ bekannt, da sich hier eine große Zahl Vietnamesen niederlässt.
In Udon Thani finden Sie in fast jeder Straße vietnamesische Restaurants. Die Vietnamesen leben in großer Zahl in der Gemeinde Ban Chik im Zentrum von Udon Thani und sind über die gesamte Provinz verstreut. Udon Thani ist auch als der Ort bekannt, an dem sich die Armee von Präsident Ho Chi Minh zum Kampf gegen die Franzosen versammelte. Heute befindet sich in Udon Thani auch das historische Forschungs- und Tourismuszentrum Ho Chi Minh.
Das Ho Chi Minh Historical Research and Tourism Area liegt etwa 10 km vom Zentrum Udon Thanis entfernt in einer ruhigen Gegend und verfügt über ein großes Museumsgebäude. Vor dem Hof befindet sich eine Nachbildung des Hauses, in dem Präsident Ho Chi Minh lebte, Versammlungen abhielt und in dem sich auch seine Schule für die Ausbildung der Armee befand.
Historisches Forschungs- und Tourismusgebiet Ho Chi Minh in Udon Thani. |
Wir trafen Herrn Pom – Atthaphon Ruangsirichoke, Dozent am Historischen Forschungs- und Tourismuszentrum Ho Chi Minh. Er ist Thai-Vietnamese in fünfter Generation, wenn man die Generationen seiner aus Vietnam eingewanderten Vorfahren mitzählt, sein vietnamesischer Name ist Van Viet Thanh. Herr Pom sagte: „Ich bin in Udon Thani geboren und aufgewachsen. Meine Eltern wurden in Sakon Nakhon geboren, aber mein Urgroßvater und Großvater waren beide Vietnamesen.“ Der väterliche Heimatort von Herrn Pom liegt im Bezirk Huong Son (Provinz Ha Tinh), nahe dem Grenzübergang Vietnam-Laos; sein Urgroßvater zog während der französischen Kolonialisierung der drei indochinesischen Länder zum Arbeiten nach Vientiane, Laos. Nach dem Zweiten Weltkrieg wanderten Herrn Poms Familie und viele Vietnamesen in Laos nach Thailand aus. Auf der anderen Seite des Mekong liegt Nordostthailand. Die Provinzen entlang des Mekong in der Region Isaan sind zu einem Ziel für vietnamesische Auswanderer geworden, die vorübergehend der Kriegsgefahr entfliehen wollen. Das Hauptevakuierungsgebiet erstreckt sich von Thakhek in Laos bis Nakhon Phanom in Thailand; von Vientiane bis Nong Khai und von Nong Khai bis Nakhon Phanom, Mukdahan und Sakon Nakhon, die Hunderte von Kilometern vom Mekong entfernt liegen.
Die meisten Vietnamesen, die den Mekong nach Thailand überquerten, dachten nicht, dass sie sich dort für immer niederlassen würden. Sie suchten lediglich eine vorübergehende Zuflucht vor dem Krieg. Herr Pom vertraute an: „Der größte Traum meiner Großeltern war es, nach Vietnam zurückzukehren.“ Diese „vorübergehende“ Zeit verging, bis die Viet Minh 1954 die französische Armee in der Schlacht von Dien Bien Phu besiegten. Die Genfer Abkommen teilten Vietnam entlang des 17. Breitengrads in zwei Regionen, Nord und Süd. Doch nach dem Ende des Krieges gegen Frankreich begannen Vietnam und die indochinesischen Länder sofort einen neuen Krieg: gegen die amerikanischen Invasoren.
Trotz des Krieges gab es 1959 ein Abkommen zwischen dem Thailändischen und dem Nordvietnamesischen Roten Kreuz über die Rückführung von etwa 48.000 vietnamesischen Flüchtlingen. Tatsächlich äußerten bis zu 70.000 den Wunsch, in ihre Heimat zurückzukehren, und es wird geschätzt, dass es wahrscheinlich noch viel mehr Vietnamesen gab, die zurückkehren wollten.
Die erste Rückführung von Vietnamesen fand zwischen 1960 und 1964 statt. Damals kehrten 45.000 Vietnamesen in ihre Heimat zurück. Die zweite Welle von 36.000 Menschen sollte 1965 zurückgeschickt werden, doch der Weg in die Heimat war aufgrund der zunehmenden Kämpfe in Vietnam nach der US-Invasion und der Zerstörung Nordvietnams versperrt. Dies bedeutete, dass der Traum von einer Rückkehr für viele Menschen nie in Erfüllung ging und sie schließlich in Thailand landeten.
Herr Pom im Bereich für historische Forschung und Tourismus in Ho Chi Minh. |
Von den Provinzen entlang des Mekong drang die vietnamesische Gemeinschaft allmählich tiefer in die Provinzen mit regem Handel und im Zentrum der Isaan-Region vor, wie etwa Khon Kaen und Udon Thani. Die Vietnamesen in Thailand leben in einer sehr vereinten Gemeinschaft zusammen. Sie informieren sich gegenseitig, wenn sie wissen, in welchen Gegenden man gut leben kann. Sie üben die Berufe aus, die ihnen erlaubt sind, unterliegen jedoch vielen Beschränkungen, wie z. B.: Sie dürfen kein Land besitzen oder Landwirtschaft betreiben. Im Ausland lebende Vietnamesen in Thailand müssen auf Handel, Tischlerei, Kleidernähen, Kochen usw. umsteigen. Diese Berufe helfen ihnen, Kapital anzuhäufen und in viele andere Geschäftsfelder zu expandieren, die für den Entwicklungstrend in Thailand geeignet sind. Vielen Vietnamesen in Thailand geht es gut, und sie können ihren Kindern und Enkeln ein Vermögen hinterlassen.
Mit der Änderung der Außenpolitik der thailändischen Regierung wurde auch die strenge Politik gegenüber vietnamesischen Einwanderern schrittweise gelockert. Ein Kabinettsbeschluss vom 29. Mai 1990 verlieh den Kindern vietnamesischer Einwanderer die thailändische Staatsbürgerschaft. Der Begriff „vietnamesische Einwanderer“ verschwand allmählich und wurde durch den Begriff „Thailänder vietnamesischer Herkunft“ ersetzt.
Die Wirtschaft in Udon Thani ist derzeit sehr entwickelt, und auch das Leben der Vietnamesen hier ist sehr gut. Kinder thailändischer Abstammung lernen parallel zu Thailändisch immer noch Vietnamesisch; die vietnamesische Identität wird bewahrt, während sie sich gleichzeitig an die moderne thailändische Gesellschaft anpasst. Als wir uns von Herrn Pom verabschiedeten, waren wir sehr erfreut über seine Worte: „Die vietnamesische Identität ist die Sprache, daher versuchen die Vietnamesen thailändischer Abstammung hier immer noch, ihre Sprache zu bewahren, weil sie sich immer an Onkel Hos Lehre erinnern: Egal, wo auf der Welt du geboren wirst, vergiss nicht, dass das Blut in deinem Körper immer noch vietnamesisches Blut ist.“
Süßigkeitenhandtuch Tha Na Sun Thon
Quelle
Kommentar (0)