SGGPO
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) warnte, dass im Gazastreifen ein erhöhtes Risiko für Krankheitsausbrüche bestehe, da israelische Luftangriffe die Gesundheitsversorgung unterbrechen, den Zugang zu sauberem Wasser einschränken und Notunterkünfte überfüllt seien.
Laut WHO mussten Entsalzungsanlagen aufgrund von Treibstoffmangel in dicht besiedelten Gebieten geschlossen werden. Dadurch steigt das Risiko der Verbreitung bakterieller Infektionen (wie Durchfall), da die Menschen mit verunreinigtem Wasser arbeiten müssen. Seit Mitte Oktober wurden mehr als 33.550 Fälle von Durchfall gemeldet, hauptsächlich bei Kindern unter fünf Jahren. Die Zahl der an Durchfall erkrankten Kinder sei stark angestiegen, von durchschnittlich 2.000 Fällen pro Monat im Zeitraum 2021–2022, teilte die Organisation mit.
Eine Schule in Khan Yunis im Gazastreifen, die als Unterkunft für Palästinenser genutzt wird. Foto: ANADOLU |
Der Treibstoffmangel beeinträchtigt auch die Müllabfuhr, was laut WHO ein günstiges Umfeld für die schnelle Verbreitung und Ausbreitung von Insekten und Nagetieren geschaffen hat, die Krankheiten übertragen können.
Die WHO weist darauf hin, dass Gesundheitseinrichtungen häufig nicht in der Lage sind, grundlegende Maßnahmen zur Infektionsprävention einzuhalten, wodurch sich das Infektionsrisiko bei Traumata, Operationen und Geburten erhöht. Die Organisation warnte außerdem, dass Störungen bei Routineimpfungen und Engpässe bei Medikamenten zur Behandlung von Infektionskrankheiten das Risiko einer raschen Ausbreitung der Krankheit erhöhen würden.
Das Gesundheitssystem im Gazastreifen ist bereits durch einen gravierenden Mangel an lebenswichtiger Infrastruktur wie Strom, Wasser und Personal überlastet.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)