
Der Trend, mithilfe von KI Porträtfotos in Aktmodelle zu verwandeln, sorgt in den sozialen Netzwerken für Aufsehen – Quelle: Facebook
In letzter Zeit sieht man beim Surfen in sozialen Netzwerken immer häufiger Bilder von Nutzern, die Figuren im Maßstab 1:7 von sich selbst posten. Die Erstellung dieser Bilder ist dank KI-Chatbots deutlich einfacher geworden.
Um solche Fotos zu erstellen, müssen die Benutzer lediglich auf das Gemini-Tool oder ähnliche Plattformen zugreifen, ein klares Foto hochladen und die Modellierungsaufforderung eingeben. Das System liefert dann ein realistisches Produkt in Form einer Figur, die auf einem transparenten Glimmersockel steht, neben einem Bildschirm, der den 3D-Modellierungsprozess anzeigt, und einer Figurenbox im BANDAI-Stil.
Obwohl dadurch lebendige Fotos entstehen, die auf vielen Social-Media-Plattformen Anklang finden, wird dieser Trend von Experten als leicht preiszugebende persönliche Informationen eingestuft. Diese Daten können leicht gekauft und verkauft sowie zum Trainieren von KI-Modellen verwendet werden.
Laut Herrn Vu Ngoc Son, Leiter der Abteilung für Technologieforschung der Nationalen Vereinigung für Cybersicherheit, führen Analysen dazu, dass KI-Entwickler angesichts der zunehmenden Verknappung verfügbarer Datenquellen im Internet ständig neue Trends entwickeln, um mehr Nutzerdaten, insbesondere Bilddaten, zu gewinnen.
Für das Training von KI sind Bilder sehr wertvoll. Anhand klarer Fotos kann die KI erkennen, wer eine Person ist und sogar, welche Interessen sie hat.
„Das Sammeln von Fotos und deren Weiterverkauf an Datenanalyse- und Nutzungsunternehmen ist heutzutage weit verbreitet. Nutzer müssen wachsam gegenüber Trends sein, die persönliche Bilder verwenden“, warnte Herr Son.
Angesichts der Trends, die Nutzer sozialer Netzwerke leicht anziehen, warnen Sicherheitsexperten vor möglichen unmittelbaren Folgen: Nutzer werden mit Werbung und Belästigungen überhäuft. Langfristig könnten die Fotos für andere Zwecke wie Betrug und Erpressung missbraucht werden.
Aufgrund dieser Risiken sollten Nutzer nur gängige KI-Tools von seriösen Anbietern verwenden.
Beschränken Sie die Verwendung von Tools neuer Hersteller und vermeiden Sie die Installation unbekannter Anwendungen auf Ihrem Telefon, insbesondere solcher, die Zugriffsberechtigungen für Daten benötigen.
Wägen Sie vor einer Entscheidung das Bedürfnis nach Unterhaltung gegen das Bedürfnis nach Schutz persönlicher Daten ab.
Quelle: https://tuoitre.vn/nguy-co-lo-thong-tin-ca-nhan-tu-trend-dung-ai-bien-anh-chan-dung-thanh-mo-hinh-figure-2025090811434716.htm






Kommentar (0)