Während eines Pickleball-Spiels verspürte Herr Binh etwa 15 Minuten nach Spielbeginn plötzlich starke Schmerzen in der Brust, die sich bis in den Nacken ausbreiteten, begleitet von Atembeschwerden und starkem Schwitzen.
Er wurde sofort notfallmäßig vom Sportplatz ins Tam Anh General Hospital in Hanoi gebracht. Der kardiologische Oberarzt Dr. Nguyen Hoai Vu erklärte, der Patient sei mit typischen Angina-Pectoris-Symptomen eingeliefert worden. Das Elektrokardiogramm zeigte einen akuten ST-Hebungsinfarkt. Dies ist eine der gefährlichsten Infarktarten. Eine perkutane Koronarangiographie (DSA) ergab, dass die Koronararterie des Patienten durch ein Blutgerinnsel vollständig blockiert war.
![]() |
Der Patient wird in der medizinischen Einrichtung behandelt. |
Bei der Erhebung seiner Krankengeschichte stellten die Ärzte fest, dass Herr Binh viele Jahre lang geraucht hatte. Rauchen gilt als einer der Hauptrisikofaktoren für Arteriosklerose.
Dieser Prozess verlief unbemerkt vom Patienten und wurde nicht richtig behandelt. In seiner Koronararterie bildete sich eine instabile atherosklerotische Plaque, eine „fragile“ Plaqueart mit hohem Cholesteringehalt, dünner Schale und geringer Stabilität. Bei körperlicher Anstrengung, insbesondere beim Pickleball, einer Sportart, die Schnelligkeit und Ausdauer erfordert, riss die atherosklerotische Plaque auf und bildete ein Blutgerinnsel, das die Koronararterie vollständig verstopfte und einen akuten Herzinfarkt auslöste.
Unmittelbar nach der Diagnose wurde Herr Binh in den Interventionsraum verlegt. Das Ärzteteam platzierte unter intravaskulärer Ultraschallkontrolle (IVUS) einen Stent in den rechten Ast der Koronararterie.
Von der Ankunft des Patienten in der Notaufnahme bis zum Aufblasen des Ballons zur Wiederherstellung des Blutflusses (Door-to-Balloon) vergingen weniger als 30 Minuten. Damit wurde die Empfehlung der American Heart Association (AHA/ACC) von weniger als 90 Minuten deutlich übertroffen. Die rechtzeitige Myokardreperfusion trug dazu bei, das Risiko von Komplikationen zu reduzieren und die Herzfunktion zu erhalten.
Nach dem Eingriff entkam der Patient schnell dem kritischen Zustand, die Brustschmerzen waren verschwunden, die Herzfunktion war stabil und die Auswurffraktion (EF) erreichte 55 %.
Nach einer Woche Überwachung und stabilem Gesundheitszustand wurde Herr Binh mit der Anweisung entlassen, regelmäßig Medikamente einzunehmen, leichte Übungen zu machen und die Intensität unter ärztlicher Aufsicht schrittweise zu steigern. Er sollte jedoch erst dann wieder mit hochintensiven Wettkampfsportarten wie Pickleball beginnen, wenn sein Herz-Kreislauf-System vollständig stabil ist.
Dr. Nguyen Hoai Vu sagte, der Fall von Herrn Binh sei ein Weckruf und zeige, dass auch junge Menschen einen Herzinfarkt erleiden können. Herr Binh ist erst 42 Jahre alt und gehört zur Gruppe der „früh einsetzenden“ Herzinfarkte, die Männer unter 55 Jahren und Frauen unter 65 Jahren umfasst.
In den letzten Jahren hat sich die Medizin besonders für das Konzept der „Plaque-Anfälligkeit“ interessiert. Etwa 60–70 % der akuten Herzinfarkte werden durch instabile Lipidplaques verursacht, selbst wenn die Verengung des Lumens nur leicht oder mittelschwer ist. Menschen mit kardiovaskulären Risikofaktoren wie Rauchen, Dyslipidämie, hohem LDL-C, Diabetes, Fettleibigkeit, Bewegungsmangel usw. haben ein hohes Risiko, diese gefährliche Art von Plaque zu bilden.
Es ist erwähnenswert, dass es derzeit ohne den Einsatz moderner Bildgebungsverfahren wie der Koronar-CT der neuen Generation, des intravaskulären Ultraschalls (IVUS) oder der intravaskulären optischen Kohärenztomographie (OCT) unmöglich ist, instabile Lipidplaques genau zu erkennen. Daher betonte Dr. Vu, dass nicht nur der Grad der Verengung des Lumens das Risiko eines Herzinfarkts bestimmt, sondern auch die Art der atherosklerotischen Plaque der Schlüsselfaktor ist.
Bei Personen mit kardiovaskulären Risikofaktoren empfehlen Ärzte proaktive Vorsorgeuntersuchungen durch regelmäßige Gesundheitschecks, Blutfettwerte, Elektrokardiogramme, Echokardiogramme und gegebenenfalls eine Koronar-CT. Gleichzeitig ist es wichtig, einen gesunden Lebensstil zu pflegen, beispielsweise eine ausgewogene Ernährung, die Begrenzung von gesättigten Fettsäuren und raffiniertem Zucker, regelmäßige Bewegung mit angemessener Intensität, Gewichtskontrolle und absolutes Rauchverzicht.
Pickleball, ein Hochgeschwindigkeitssport, der schnelle Reflexe und kontinuierliche Bewegungen in mehrere Richtungen erfordert, ist eine Form anstrengenden Trainings. Plötzliche Beschleunigungen und Richtungswechsel können dazu führen, dass das Herz innerhalb kurzer Zeit mit hoher Intensität arbeitet, was bei Menschen mittleren Alters oder älteren Menschen mit Grunderkrankungen leicht zu Herzrhythmusstörungen oder Myokardischämie führen kann.
Daher müssen Personen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder kardiovaskulären Risikofaktoren vor der Teilnahme an hochintensiven Sportarten wie Pickleball, Fußball, Tennis usw. sorgfältig untersucht werden.
Es ist notwendig, die Herzfunktion zu überprüfen, einen Belastungstest durchzuführen oder einen Kardiologen zu konsultieren, um das geeignete Belastungsniveau zu bestimmen und plötzliche Herz-Kreislauf-Ereignisse während des Trainings zu verhindern.
Der Fall von Herrn Binh ist ein lebender Beweis dafür, dass das Herz nicht mit dem Alter „altert“, sondern durch die Art und Weise, wie wir es behandeln, „ermüdet“. Ein Herzinfarkt kann plötzlich auftreten, ist aber vollständig vermeidbar, wenn wir wissen, wie wir frühzeitig auf unsere Gesundheit achten, proaktiv auf unseren Körper achten und täglich auf ihn hören.
Quelle: https://baodautu.vn/nguy-co-mac-nhoi-mau-co-tim-sau-nhieu-nam-hut-thuoc-la-d413646.html
Kommentar (0)