Der Bildungssektor ist proaktiv bei der Rekrutierung von Lehrern
Das Lehrergesetz, das am 1. Januar 2026 in Kraft tritt, sieht vor, dass die Gehälter der Lehrer im Verwaltungs- und Laufbahn-Gehaltssystem am höchsten eingestuft werden. Darüber hinaus erhalten Lehrer je nach Art der Tätigkeit und Region Vorzugszulagen und andere Zulagen.
Darüber hinaus sieht das Gesetz vor, dass Vorschullehrer, Lehrer, die in Gebieten mit ethnischen Minderheiten, in Bergregionen, Grenzgebieten, auf Inseln und in Gebieten mit besonders schwierigen sozioökonomischen Bedingungen arbeiten, Lehrer an Spezialschulen, Lehrer, die integrative Bildung umsetzen, sowie Lehrer in bestimmten Bereichen und Berufen Anspruch auf höhere Gehälter und Zulagen haben als Lehrer, die unter normalen Bedingungen arbeiten.
Lehrer, die in Branchen und Berufen mit Sonderregelungen arbeiten, haben Anspruch auf Sonderregelungen gemäß den gesetzlichen Bestimmungen, jedoch nur auf höchster Ebene, wenn dies mit der Politik für Lehrer übereinstimmt. Für Lehrer an nichtöffentlichen Schulen richtet sich die Bezahlung nach dem Arbeitsrecht.
Der Vorsitzende des Ausschusses für Kultur und Gesellschaft der Nationalversammlung, Nguyen Dac Vinh, erklärte vor der Verabschiedung des Gesetzes, dass die Regelung, dass Lehrer Anspruch auf das höchste Gehalt und die höchsten Zulagen in der Verwaltungslaufbahn haben, die Politik der Partei in Bezug auf die Lehrerpolitik institutionalisieren solle; sie stehe nicht im Widerspruch zum Geist der Gehaltsreform. Gleichzeitig müsse die Bezahlung von Lehrern im nicht-öffentlichen Sektor dem Tarifvertragsprinzip folgen und im Einklang mit dem Arbeitsrecht erfolgen.
Am Morgen des 16. Juni verabschiedete die Nationalversammlung das Lehrergesetz, das als Neuerung vorsieht, dass die Gehälter der Lehrer an erster Stelle stehen.
FOTO: DAO NGOC THACH
Eine neue Regelung im Lehrergesetz sieht vor, dass der Bildungssektor die Befugnis zur Einstellung von Lehrkräften erhält. Konkret sieht das Gesetz vor, dass die Einstellung von Lehrkräften an öffentlichen Berufsbildungseinrichtungen und öffentlichen Universitäten durch den Leiter der jeweiligen Bildungseinrichtung erfolgt. Für Schulen der Volksarmee liegt die Zuständigkeit für die Einstellung von Lehrkräften beim Verteidigungsminister und beim Minister für öffentliche Sicherheit.
Für Vorschul- und allgemeinbildende Einrichtungen richtet sich die Zuständigkeit zur Einstellung von Lehrkräften nach den Vorschriften des Bildungsministers. Für nicht-öffentliche Bildungseinrichtungen erfolgt die Einstellung von Lehrkräften durch den Leiter der Bildungseinrichtung gemäß den Vorschriften zur Organisation und zum Betrieb der Bildungseinrichtung.
Laut Nguyen Dac Vinh, dem Vorsitzenden des Ausschusses für Kultur und Gesellschaft, hat der Ständige Ausschuss der Nationalversammlung auf Grundlage des Vorschlags der Regierung zugestimmt, die Befugnis zur Anwerbung von Lehrkräften an den Bildungssektor zu übertragen, um proaktiv die Quantität, Struktur und Qualität des Teams sicherzustellen und die Situation des lokalen Überschusses bzw. Mangels an Lehrkräften zu lösen.
Ab dem Schuljahr 2025/26 sind die Studiengebühren für Studierende im ganzen Land kostenlos.
Am Morgen desselben Tages diskutierte die Nationalversammlung zwei Resolutionsentwürfe zur Befreiung von Studiengebühren für Vorschul- und allgemeinbildende Schüler sowie zur allgemeinen Einführung der Vorschulbildung für Kinder im Alter von 3 bis 5 Jahren. Der Resolutionsentwurf sah vor, dass ab dem Schuljahr 2025/2026 zusätzlich zur Befreiung von Studiengebühren für Schüler öffentlicher Schulen auch die Studiengebühren für Schüler nichtöffentlicher Schulen durch direkte Zahlungen an jeden Schüler unterstützt werden.
Ab dem Schuljahr 2025/2026 werden neben der Befreiung von den Studiengebühren für Schüler öffentlicher Schulen auch die Studiengebühren für Schüler nichtöffentlicher Schulen unterstützt.
Foto: Dao Ngoc Thach
Die Delegierte Nguyen Thi Viet Nga (Delegation Hai Duong) stimmte der Politik in den Resolutionsentwürfen zu, äußerte jedoch die Sorge, dass durch die Befreiung von Studiengebühren eine wichtige Einnahmequelle für regelmäßige Ausgaben der Schulen beeinträchtigt würde. Sie schlug daher vor, dass die Regierung dringend Leitlinien und einen Finanzierungsmechanismus herausgibt, um die Umsetzung der Resolution zu erleichtern. Die Delegierte Trinh Tu Anh (Delegation Lam Dong) befürchtete, dass die Befreiung von Studiengebühren zu freiwilligen, illegalen Sammlungen führen könnte, um finanzielle Engpässe auszugleichen. Die Delegierte schlug vor, klare Regelungen für andere Sammlungen als Studiengebühren zu entwickeln, freiwillige Sammlungen streng zu kontrollieren und alle Formen übermäßiger Sammlungen unter dem Deckmantel der Freiwilligenarbeit strikt zu verbieten.
Delegierter Chau Quynh Dao (Delegation Kien Giang) schlug vor, dass nicht-öffentliche Schüler über Bildungseinrichtungen unterstützt werden sollten, anstatt wie im Entwurf vorgeschlagen direkt an die Eltern zu zahlen, da die Verfahren umständlich seien und die Verwaltungskosten stiegen. Unterdessen schlug Delegierter Nguyen Thi Quyen Thanh (Vinh Long) vor, dass es zur allgemeinen Verbreitung der Vorschulbildung für Kinder im Alter von 3 bis 5 Jahren notwendig sei, die bevorzugte Berufszulage von derzeit 35 % auf 45 % zu erhöhen, um Vorschullehrer anzuziehen.
Bildungsminister Nguyen Kim Son erläuterte die Ansichten der Nationalversammlung und sagte, dass es derzeit 38 Länder weltweit gebe, die Vorschulkindern die Studiengebühren vollständig erlassen. Die meisten davon seien Länder mit hohem Einkommen. Rund 90 Länder führten eine teilweise Befreiung oder Unterstützung für verschiedene Fächergruppen ein.
Herr Son betonte, dass das Land zwar noch mit vielen Schwierigkeiten, vielen Aufgaben und niedrigen Einkommen zu kämpfen habe, das Politbüro, das Sekretariat des Zentralkomitees der Partei, die Regierung und die Nationalversammlung jedoch bei der Umsetzung der Studiengebührenbefreiung sehr geschlossen vorgegangen seien. „Dies ist ein Zeichen dafür, dass wir uns für die Entwicklung des Bildungssystems einsetzen und die Voraussetzungen für den Zugang von Kindern zu Bildung schaffen, um die Belastung der Eltern zu verringern. Dies zeigt die Überlegenheit unseres Regimes“, bekräftigte Herr Son.
Was die Finanzierung betrifft, so bestätigte Herr Son, dass das Jahresbudget von 30.000 Milliarden VND für die Umsetzung der Studiengebührenbefreiung teilweise aus dem Zentralhaushalt, teilweise aus den lokalen Haushalten und insgesamt vollständig aus dem Staatshaushalt stamme. „In diesen 30.000 Milliarden sind Entschädigungen für Gemeinden einkalkuliert, die ihren Haushalt nicht ausgleichen können. Gemeinden, die ihren Haushalt nicht ausgleichen können, müssen sich also keine allzu großen Sorgen machen“, sagte Minister Son.
Herr Son sagte außerdem, dass das Ministerium für Bildung und Ausbildung an einem neuen Erlass zu Studiengebühren arbeite, der voraussichtlich im Juni dieses Jahres veröffentlicht werde. Der neue Erlass werde regionale Rahmen für Studiengebühren sowie Mindest- und Höchstgrenzen festlegen, auf deren Grundlage die Gemeinden über die Höhe der Studiengebührenunterstützung entscheiden könnten.
Zu den Bedenken hinsichtlich der Finanzierung der Studiengebühren für Studierende nichtstaatlicher Hochschulen erklärte der Bildungsminister, jede Methode habe ihre Vor- und Nachteile. „Das Wichtigste ist, Geld für die Befreiung von Studiengebühren zu haben“, sagte Herr Son und fügte hinzu, die Regierung werde die geeigneten Maßnahmen prüfen.
Zu Investitionen in Einrichtungen und Maßnahmen für Vorschullehrer sagte Herr Son, der Premierminister habe den Bildungssektor angewiesen, ein nationales Zielprogramm für Bildung zu entwickeln, das auch Investitionen in den Schulbau einschließe. In Bezug auf Vorschullehrer bekräftigte der Minister für Bildung und Ausbildung, dass diese Bildungsstufe viele „beste“ Eigenschaften aufweise und derzeit die größte Aufmerksamkeit erhalte.
Lehrern nicht verbieten, Nachhilfeunterricht zu geben
Was verboten ist, besagt das kürzlich von der Nationalversammlung verabschiedete Lehrergesetz, dass Lehrer ihre Schüler nicht zu Zusatzunterricht zwingen dürfen. Gleichzeitig ist es Organisationen und Einzelpersonen nicht gestattet, ohne Zustimmung einer zuständigen Behörde Informationen zu veröffentlichen oder zu verbreiten, die Lehrern Verantwortung für ihre berufliche Tätigkeit zuschreiben.
Nguyen Dac Vinh erläuterte den Vorschlag, zusätzliche Regelungen einzuführen, die Lehrern verbieten, gesetzeswidrigen Zusatzunterricht zu erteilen und Schülern, die sie direkt unterrichten, zusätzlichen Unterricht zu erteilen. Er sagte, das Gesetz verbiete keinen Zusatzunterricht, sondern schreibe lediglich vor, dass Lehrer ihre Schüler nicht zum Unterricht zwingen dürften, um die weit verbreitete Situation des Zusatzunterrichts zu verbessern. Gleichzeitig sei die Anforderung, dass Lehrern der Zusatzunterricht für Schüler, die sie direkt unterrichten, verboten sei, bereits im Rundschreiben 29 des Ministeriums für Bildung und Ausbildung verankert.
Quelle: https://thanhnien.vn/nha-giao-duoc-xep-luong-cao-nhat-185250616210032612.htm
Kommentar (0)