Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Lehrer haben die höchsten Gehälter.

Am Morgen des 16. Juni verabschiedete die Nationalversammlung mit 451 von 460 Ja-Stimmen den Gesetzentwurf zur Lehrerreform, der zahlreiche neue Richtlinien für Lehrer enthält.

Báo Thanh niênBáo Thanh niên16/06/2025

Der Bildungssektor ist bei der Rekrutierung von Lehrkräften proaktiv.

Das am 1. Januar 2026 in Kraft getretene Lehrergesetz legt fest, dass Lehrergehälter im System der Beamtenbesoldung an erster Stelle stehen. Darüber hinaus erhalten Lehrer je nach Art der Tätigkeit und Region Zulagen und weitere Vergünstigungen.

Darüber hinaus sieht das Gesetz auch vor, dass Vorschullehrer, Lehrer in ethnischen Minderheitengebieten, Bergregionen, Grenzgebieten, auf Inseln und in Gebieten mit besonders schwierigen sozioökonomischen Bedingungen, Lehrer an Spezialschulen, Lehrer, die inklusive Bildung umsetzen, sowie Lehrer in einer Reihe spezifischer Sektoren und Berufe Anspruch auf höhere Gehälter und Zulagen haben als Lehrer, die unter normalen Bedingungen arbeiten.

Lehrkräfte in Branchen und Berufen mit Sonderregelungen haben gemäß den gesetzlichen Bestimmungen Anspruch auf Sonderregelungen, jedoch nur auf der höchsten Stufe, wenn diese mit der Lehrerpolitik übereinstimmen. Für Lehrkräfte an Privatschulen richten sich die Gehälter nach dem Arbeitsrecht.

Vor Verabschiedung des Gesetzes erklärte der Vorsitzende des Kultur- und Gesellschaftsausschusses der Nationalversammlung, Nguyen Dac Vinh, dass die Regelung, wonach Lehrkräfte Anspruch auf das höchste Gehalt und die höchsten Zulagen der Beamtenlaufbahn haben, die Lehrerpolitik der Partei institutionalisieren soll und nicht im Widerspruch zum Grundgedanken der Gehaltsreform steht. Gleichzeitig müsse das Gehalt von Lehrkräften im nicht-öffentlichen Sektor dem Prinzip der Tarifvereinbarung folgen und gemäß dem Arbeitsrecht umgesetzt werden.

Lương nhà giáo được xếp cao nhất trong hệ thống thang bậc lương hành chính sự nghiệp - Ảnh 1.

Am Morgen des 16. Juni verabschiedete die Nationalversammlung das Lehrergesetz, in dem unter anderem festgelegt wurde, dass die Gehälter der Lehrer an erster Stelle stehen.

FOTO: DAO NGOC THACH

Eine neue Bestimmung im Lehrergesetz sieht vor, dass der Bildungssektor die Zuständigkeit für die Lehrereinstellung übernimmt. Konkret legt das Gesetz fest, dass die Einstellung von Lehrkräften an öffentlichen Berufsbildungseinrichtungen und Universitäten vom jeweiligen Leiter der Bildungseinrichtung durchgeführt wird. Für Schulen der Volksstreitkräfte obliegt die Zuständigkeit für die Lehrereinstellung dem Verteidigungsminister und dem Minister für öffentliche Sicherheit.

Für Vorschul- und allgemeinbildende Einrichtungen richtet sich die Zuständigkeit für die Einstellung von Lehrkräften nach den Bestimmungen des Ministeriums für Bildung und Ausbildung. Für private Bildungseinrichtungen erfolgt die Einstellung von Lehrkräften durch die Schulleitung gemäß den Organisations- und Betriebsrichtlinien der jeweiligen Bildungseinrichtung.

Laut Nguyen Dac Vinh, Vorsitzender des Ausschusses für Kultur und Gesellschaft, stimmte der Ständige Ausschuss der Nationalversammlung auf Vorschlag der Regierung zu, die Zuständigkeit für die Lehrereinstellung an den Bildungssektor zu delegieren, um proaktiv für die Quantität, Struktur und Qualität des Teams zu sorgen und die Situation des lokalen Lehrerüberschusses und -mangels zu lösen.

Studiengebührenfrei für Schüler bundesweit ab dem Schuljahr 2025-2026

Am selben Morgen erörterte die Nationalversammlung zwei Resolutionsentwürfe zur Befreiung von Schulgebühren für Vorschul- und Regelschüler sowie zur flächendeckenden Vorschulerziehung für Kinder im Alter von 3 bis 5 Jahren. Der Resolutionsentwurf sah vor, dass ab dem Schuljahr 2025/26 zusätzlich zur Befreiung von Schulgebühren für Schüler öffentlicher Schulen die Schulgebühren für Schüler privater Schulen durch Direktzahlungen an die einzelnen Schüler übernommen werden.

Nhà giáo được xếp lương cao nhất - Ảnh 1.

Ab dem Schuljahr 2025-2026 werden neben der Befreiung von den Schulgebühren für Schüler öffentlicher Schulen auch die Schulgebühren für Schüler privater Schulen übernommen.

Foto: Dao Ngoc Thach

Delegierte Nguyen Thi Viet Nga (Delegation Hai Duong) stimmte der in den Resolutionsentwürfen enthaltenen Politik zu, äußerte jedoch Bedenken, dass der Erlass der Studiengebühren eine wichtige Einnahmequelle für den laufenden Schulbetrieb gefährden würde. Daher schlug sie vor, dass die Regierung dringend Leitlinien und einen Finanzierungsmechanismus zur Umsetzung der Resolution erlassen solle. Delegierte Trinh Tu Anh (Delegation Lam Dong) befürchtete, dass der Erlass der Studiengebühren zu freiwilligen, illegalen Spenden führen könnte, um finanzielle Engpässe auszugleichen. Sie regte an, klare Regelungen für andere Spendenarten als Studiengebühren zu erlassen, freiwillige Spenden streng zu kontrollieren und jegliche Form von übermäßigen Spenden unter dem Deckmantel der Freiwilligenarbeit strikt zu verbieten.

Die Delegierte Chau Quynh Dao (Delegation Kien Giang) schlug vor, dass Schüler an Privatschulen über die Bildungseinrichtungen unterstützt werden sollten, anstatt die Eltern direkt zu bezahlen, wie im Entwurf vorgesehen, da die Verfahren umständlich seien und die Verwaltungskosten erhöhten. Die Delegierte Nguyen Thi Quyen Thanh (Vinh Long) schlug ihrerseits vor, dass zur flächendeckenden Einführung der Vorschulerziehung für Kinder im Alter von 3 bis 5 Jahren die berufliche Vorzugszulage von derzeit 35 % auf 45 % erhöht werden müsse, um mehr Vorschullehrer zu gewinnen.

Bildungsminister Nguyen Kim Son erläuterte die Stellungnahme der Nationalversammlung und erklärte, dass es derzeit weltweit 38 Länder gibt, die die Schulgebühren für Vorschulkinder vollständig erlassen; die meisten davon seien Länder mit hohem Einkommen. Rund 90 Länder gewähren einen teilweisen Erlass der Schulgebühren oder unterstützen bestimmte Fächergruppen.

Herr Son betonte, dass das wirtschaftliche Potenzial des Landes zwar weiterhin mit vielen Herausforderungen konfrontiert sei, zahlreiche Investitionen erforderlich seien und die Einkommen nicht hoch seien, das Politbüro, das Sekretariat des Zentralkomitees der Partei, die Regierung und die Nationalversammlung jedoch bei der Umsetzung der Studiengebührenbefreiung sehr geschlossen vorgegangen seien. „Dies beweist das Engagement und die Bemühungen um die Entwicklung des Bildungswesens und die Schaffung von Voraussetzungen für den Zugang von Kindern zu Bildung, wodurch die Belastung der Eltern verringert wird. Dies beweist die Überlegenheit unseres Systems“, bekräftigte Herr Son.

Bezüglich der Finanzierung bestätigte Herr Son, dass das jährliche Budget von 30 Billionen VND für die Umsetzung der Studiengebührenbefreiung einen Teil aus dem Zentralhaushalt, einen Teil aus dem Kommunalhaushalt und insgesamt aus dem Staatshaushalt zusammensetzt. „In diesen 30 Billionen VND ist auch eine Kompensation für Kommunen mit Haushaltsengpässen einkalkuliert, sodass sich diese Kommunen keine allzu großen Sorgen machen müssen“, so Minister Son.

Herr Son erklärte außerdem, dass das Ministerium für Bildung und Ausbildung an einem neuen Dekret zu Studiengebühren arbeitet, das voraussichtlich im Juni dieses Jahres veröffentlicht wird. Das neue Dekret wird die Rahmenbedingungen für Studiengebühren nach Regionen sowie Mindest- und Höchstbeträge festlegen, die den Kommunen als Grundlage für die Entscheidung über die Höhe der Studienbeihilfe dienen.

Bezüglich der Bedenken hinsichtlich der Finanzierung von Studiengebühren für Studierende an Privatschulen erklärte der Bildungsminister, dass jede Methode Vor- und Nachteile habe. „Am wichtigsten ist es, über die nötigen Mittel zu verfügen, um die Studiengebühren zu erlassen“, sagte Herr Son und fügte hinzu, die Regierung werde die verschiedenen Möglichkeiten zur angemessenen Umsetzung prüfen.

Bezüglich Investitionen in Einrichtungen und Maßnahmen für Vorschullehrerinnen und -lehrer erklärte Herr Son, der Premierminister habe den Bildungssektor angewiesen, ein nationales Zielprogramm für Bildung zu entwickeln, das auch Investitionen in den Schulbau umfasse. Der Minister für Bildung und Ausbildung bekräftigte, dass die Vorschulpädagogik eine Bildungsstufe mit vielen Stärken sei und derzeit die größte Aufmerksamkeit genieße.

Lehrern darf nicht verboten werden, zusätzlichen Unterricht zu erteilen.

Was verboten ist, so legt das kürzlich von der Nationalversammlung verabschiedete Lehrergesetz fest, dass es Lehrkräften untersagt ist, Schülerinnen und Schüler in irgendeiner Form zur Teilnahme an zusätzlichem Unterricht zu zwingen. Gleichzeitig verbietet das Gesetz Organisationen und Einzelpersonen, ohne Genehmigung einer zuständigen Behörde Informationen zu veröffentlichen oder zu verbreiten, die Lehrkräfte für berufliche Tätigkeiten verantwortlich machen.

Herr Nguyen Dac Vinh erläuterte den Vorschlag, die Regelungen um zusätzliche Unterrichtsstunden für Lehrkräfte zu ergänzen, die gegen das Gesetz verstoßen, und ihnen zu verbieten, ihren direkt unterrichteten Schülern zusätzlichen Unterricht zu erteilen. Er erklärte, dass das Gesetz zusätzliche Unterrichtsstunden nicht grundsätzlich verbiete, sondern lediglich festlege, dass Lehrkräfte Schüler nicht dazu zwingen dürften, um der weit verbreiteten Praxis des zusätzlichen Unterrichts entgegenzuwirken. Gleichzeitig sei die Vorgabe, dass Lehrkräfte ihren direkt unterrichteten Schülern keinen zusätzlichen Unterricht erteilen dürfen, bereits in Rundschreiben 29 des Ministeriums für Bildung und Ausbildung verankert.

Quelle: https://thanhnien.vn/nha-giao-duoc-xep-luong-cao-nhat-185250616210032612.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

G-Dragon begeisterte das Publikum bei seinem Auftritt in Vietnam.
Weiblicher Fan trägt Hochzeitskleid zum G-Dragon-Konzert in Hung Yen
Fasziniert von der Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Der junge Reis in Me Tri steht in Flammen, erfüllt vom rhythmischen Stampfen des Stößels für die neue Ernte.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Der junge Reis in Me Tri steht in Flammen, erfüllt vom rhythmischen Stampfen des Stößels für die neue Ernte.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt