Auf einem Telekommunikationsforum in Utah (USA) betonte John Stankey die Abhängigkeit von Technologieunternehmen von der Internetinfrastruktur, die von Anbietern wie AT&T bereitgestellt wird. Er wies darauf hin, dass die sieben größten und profitabelsten Unternehmen der Welt ihre Produkte allesamt auf dem Internet und der Infrastruktur von Telekommunikationsunternehmen aufbauen. „Warum engagieren sie sich nicht, um einen günstigen und fairen Zugang zu grundlegenden Dienstleistungen zu gewährleisten?“ , fragte der CEO von AT&T.

Glasfaser 4393369 1536x1024.jpeg
AT&T-Chef John Stankey ist überzeugt, dass die großen Technologiekonzerne mit den Netzwerken der Telekommunikationsunternehmen Geld verdienen. Foto: hpj

Derzeit gibt die USF jährlich rund 8 Milliarden Dollar aus und finanziert sich größtenteils über Gebühren für Mobilfunk- und Festnetzanschlüsse. Stankeys Vorschlag zielt darauf ab, einen Teil der finanziellen Last auf die Technologiekonzerne zu verlagern, da diese seiner Ansicht nach die Verantwortung für die Instandhaltung der Infrastruktur tragen, auf der ihre Dienste basieren.

Einige EU-Mobilfunkanbieter fordern zudem, dass die großen Technologiekonzerne einen Teil ihrer Investitionen im Telekommunikationssektor teilen. Sie sind der Ansicht, dass die Technologieunternehmen mit den Netzen der Anbieter enorme Gewinne erzielen. So erwirtschaftete beispielsweise Meta – die Muttergesellschaft von Facebook – im vierten Quartal 2023 in den USA und Kanada 18,585 Milliarden US-Dollar.

AT&T investiert massiv in die Infrastruktur, um ein optimales Kundenerlebnis zu gewährleisten. Allein im letzten Quartal des vergangenen Jahres gab das Unternehmen 4,601 Milliarden US-Dollar aus. Der Anbieter zählt aktuell 13,729 Millionen Festnetz-Breitbandkunden und erzielt einen durchschnittlichen Umsatz pro Nutzer (ARPU) von 65,62 US-Dollar.

AT&T hat sein Glasfasernetz kontinuierlich ausgebaut und wird bis Ende 2023 26 Millionen Anschlüsse erreichen. Bis Ende 2025 sollen es über 30 Millionen sein. Der durchschnittliche Umsatz pro Glasfaserkunde (ARPU) liegt bei 68,50 US-Dollar und unterstreicht damit den Fokus des Anbieters auf die Bereitstellung von Hochgeschwindigkeitsinternet. In den letzten drei Jahren ist die Zahl der Glasfaserkunden um fast 70 % auf über 8,3 Millionen gestiegen, wodurch die Glasfaserumsätze bis 2023 auf über 6,2 Milliarden US-Dollar anwachsen werden.

Stankeys Vorschlag ist umso dringlicher, als die US- Regierung kürzlich ein Breitband-Internet-Förderprogramm eingestellt hat, das 23 Millionen Haushalte versorgte. Bevor die Mittel erschöpft waren, erhielt das Programm 17 Milliarden Dollar zur Unterstützung von Menschen mit niedrigem Einkommen und von Covid-19 Betroffenen. Die Bemühungen des Weißen Hauses, weitere 6 Milliarden Dollar zur Fortführung des Programms zu erhalten, blieben erfolglos.

Die USF spielt eine entscheidende Rolle bei der Bereitstellung von Telefon- und Breitbanddiensten für einkommensschwache Haushalte, Schulen, Bibliotheken und ländliche Gesundheitseinrichtungen . Der Kongress hat mehrere Vorschläge zur Erweiterung der Finanzierungsquellen der USF unterbreitet, darunter Technologieunternehmen und Breitbandanbieter.

(Laut telecomlead)