Das Sinopec-Werk in Xinjiang nutzt Solarenergie, um in der Anfangsphase 10.000 Tonnen Wasserstoff pro Jahr zu produzieren. Die Produktion soll schrittweise auf 20.000 Tonnen Wasserstoff pro Jahr gesteigert werden.
Kugelförmige Wasserstofftanks im Werk in Kho Xa. Foto: CFP
Chinas größte solarbetriebene Anlage zur Herstellung von grünem Wasserstoff nahm am 30. August ihren Betrieb auf, nachdem in Kuche im Uigurischen Autonomen Gebiet Xinjiang das erste Solarmodul installiert worden war. Laut CGTN kann die Anlage Wasserstoff ohne Kohlenstoffemissionen produzieren und ersetzt damit die alte Methode der Verwendung von Erdgas.
Die neue Anlage für grünen Wasserstoff soll den Kohlendioxidausstoß um 485.000 Tonnen pro Jahr reduzieren und stellt damit einen Durchbruch in Chinas Bemühungen zur Emissionsreduzierung dar. Die Solarmodule der Anlage bedecken eine Fläche von 900 Fußballfeldern. Dank des lokalen Klimas, das reichlich Sonnenenergie bietet, kann die Anlage jährlich fast 600 Millionen Kilowattstunden Strom produzieren.
Sowohl die Vorder- als auch die Rückseite der Solarzelle können Sonnenlicht absorbieren und Strom erzeugen, wodurch die Gesamtstromproduktion um 3–5 % gesteigert wird. Der Elektrolyseur, ein Schlüsselgerät der Wasserstoffproduktion, wurde modernisiert, um Platz zu sparen und Kosten zu senken. Das Projekt nutzt 52 Elektrolyseure mit hohem Wirkungsgrad und hoher Leistung. Die Techniker verfügen über ein selbst entwickeltes System, um eine stabile Solarstromversorgung für die Wasserstoffproduktion zu gewährleisten.
Als einziges Petrochemieunternehmen der Sinopec-Gruppe in Xinjiang liefert Tahe rund 70 % der Erdölressourcen im Süden Xinjiangs. Der im aktuellen Raffinerieprozess verwendete Wasserstoff stößt jedoch große Mengen Kohlendioxid aus. Der Ersatz der erdgasbasierten Wasserstoffproduktion durch Photovoltaik würde einen erheblichen Beitrag zur Emissionsreduzierung leisten.
„Die beiden Erdgas-Wasserstoff-Produktionsanlagen werden stillgelegt, wodurch 24.000 Tonnen Erdgas eingespart werden. Der nächste Schritt ist die Steigerung der solaren Wasserstoffproduktion“, sagte Liu Ziying, stellvertretender Direktor des Produktionsmanagements bei Tahe. Die Transformation der chemischen Industrie ist der Schlüssel zum Erreichen des Null-Kohlenstoff-Ziels. Die Kohlenstoffemissionen der chemischen Industrie machen landesweit etwa 20 Prozent der chinesischen Industrieemissionen aus.
An Khang (laut CGTN )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)