In der Provinz Gia Lai gibt es derzeit über 13.500 Hektar Pfefferanbaufläche, die sich hauptsächlich in den Bezirken Chu Se, Chu Puh und Dak Doa konzentriert. Zurzeit wird Pfeffer dringend geerntet.
Laut Aufzeichnungen ist der Preis für die diesjährige Paprikaernte hoch. Lag er zu Saisonbeginn bei 80.000 VND/kg, hat er nun 90.000 VND/kg erreicht. Gleichzeitig stieg die Paprikaproduktion im Vergleich zum Vorjahr um etwa 20–30 %, was große Freude auslöst. Einige Gartenbesitzer suchen jedoch händeringend nach Erntehelfern. Obwohl sie bereit sind, höhere Löhne als in den Vorjahren zu zahlen, reichen ihre Arbeitskräfte nicht für die Ernte aus.
Die Bauern von Gia Lai ernten Pfeffer
Im Pfeffergarten der Familie von Herrn Tran Vinh Phong (Dorf Hoa Tin, Stadt Nhon Hoa, Bezirk Chu Puh, Provinz Gia Lai) mit insgesamt 4.000 Säulen bemerkten wir einige Arbeiter, die jede einzelne Pfefferfrucht, die auf die Leinwand gefallen war, abwischten.
Herr Phong berichtete, dass nach Tet die Pfefferernte gleichzeitig einsetzte. In diesem Jahr war das Wetter günstig, sodass der Pfeffer gut wuchs und pro Pflanze etwa 3 kg getrockneten Pfeffer ergab. Allerdings gestaltete sich die Suche nach Erntehelfern aufgrund des Arbeitskräftemangels schwierig. Hinzu kommt, dass die Löhne der Gärtner im Vergleich zur letztjährigen Ernte von 180.000 VND auf 200.000 VND pro Tag gestiegen sind.
Laut Herrn Phong liegt der Grund darin, dass die meisten jungen Arbeiter der Region in Unternehmen und Fabriken außerhalb der Provinz arbeiten. Nach dem Tet-Fest müssen sie wieder an ihre Arbeitsplätze zurückkehren. Gleichzeitig strömen Saisonarbeiter aus der Region in die Provinzen Dak Lak und Dak Nong, um dort aufgrund des höheren Verdienstes als Saisonarbeiter zu arbeiten.
„Ich musste überall nachfragen, um neun Paprikapflücker zu finden. Letztes Jahr brauchte man für die Ernte in unserem Paprikagarten mit 4.000 Pflanzen 300 Arbeiter, dieses Jahr reichten 250. Wegen des Arbeitskräftemangels beschloss meine Familie, Planen unter den Wurzeln auszubreiten, um schneller ernten zu können und den Verlust reifer Paprika auf dem Boden zu minimieren, wenn wir sie nicht rechtzeitig pflücken können“, sagte Herr Phong.
Die diesjährigen Paprikapreise und -erträge bringen den Landwirten gute Nachrichten. Die Erntehelfer stellen jedoch ein Problem für die Gärtner dar.
Nicht nur Herr Phongs Pfefferplantage, sondern auch andere Pfefferplantagen leiden unter Arbeitskräftemangel. Nicht weit entfernt berichtet die Familie von Herrn Lu Quoc Dinh (im Dorf Hoa Binh , Stadt Nhon Hoa), dass sie für ihre 3.000 Pfefferpflanzen jedes Jahr 20 Arbeiter benötigt, um die Ernte innerhalb eines Monats einzubringen. Trotz einer Erhöhung des Tageslohns auf 250.000 VND inklusive Trinkwasser und Mittagessen kann er jedoch nur neun einheimische Arbeiter einstellen.
„Viele Familien in meiner Umgebung suchen Erntehelfer. Trotz gestiegener Löhne ist es jedoch schwierig, genügend Arbeitskräfte zu finden. Deshalb möchte ich die Arbeiter unterstützen und ihnen Mut machen, damit sie die Erntezeit unbesorgt genießen können“, sagte Herr Dinh.
Einige der Paprikaschoten waren leuchtend rot.
Laut Recherchen des Reporters belaufen sich die Kosten für die Anstellung von Erntehelfern in Gia Lai in diesem Jahr auf 200.000 bis 250.000 VND pro Tag. Im Durchschnitt werden für einen Hektar Pfeffer während der Erntesaison mindestens 20 bis 30 Arbeiter benötigt, die etwa 40 bis 60 Tage lang ununterbrochen pflücken.
Herr Hoang Phuoc Binh, Vizepräsident des Pfefferverbandes Chu Se, erklärte, Pfeffer sei zwar eine wirtschaftlich wertvolle Pflanze, erfordere aber einen sehr sorgfältigen Anbau und eine intensive Pflege. Würde man Pfeffer unkontrolliert reifen und abfallen lassen, beeinträchtige dies das Wachstum der Pflanze erheblich, was zu geringerer Produktivität und Qualität sowie potenziell zu Krankheitsausbrüchen in den Folgejahren führen könne. Daher müsse Pfeffer von Hand geerntet werden.
Um das Arbeitskräfteproblem zu lösen, haben sich einige Gärtner zusammengeschlossen, um untereinander Arbeitskräfte zu tauschen.
„Angesichts des Arbeitskräftemangels sollten die Menschen proaktiv nach lokalen Arbeitskräften suchen oder sich an die örtlichen Behörden wenden, um Kontakte herzustellen. Darüber hinaus können benachbarte Paprikagärten, die Schwierigkeiten bei der Arbeitskräftesuche haben, sich zusammenschließen und die Arbeit tauschen, um die reifsten Paprika zuerst zu ernten und so die Qualität zu sichern“, sagte Herr Binh.
Quelle






Kommentar (0)