| Die Slowakei lehnt Sanktionen gegen russische Kernbrennstoffe ab. (Quelle: TASS) |
Mit Blick auf das 12. Sanktionspaket der Europäischen Union (EU) gegen Moskau sagte Minister Blanar: „Die rote Linie für uns ist, dass darin kein nuklearer Brennstoff enthalten sein darf... unsere Kernkraftwerke können noch nicht auf alternative Brennstoffe umgestellt werden.“
Die slowakischen Atomkraftwerke, die rund 60 % des Energiebedarfs decken, sind vollständig von Brennstoff aus Russland abhängig. Das osteuropäische Land bemüht sich daher um alternative Brennstoffquellen bei westlichen Partnern, darunter die USA und Frankreich.
Im vergangenen August kündigte der Vorstandsvorsitzende des slowakischen Elektrizitätsunternehmens, Branislav Strycek, an, dass die ersten nicht-russischen Brennstofflieferungen „innerhalb eines Jahres“ in der Slowakei eintreffen würden.
Die Slowakei verfügt über zwei in Betrieb befindliche Kernkraftwerke: Mochovce, 130 km östlich von Bratislava, und Bohunice, in der Nähe des Dorfes Jaslovske Bohunice im Westen des Landes. Beide wurden mit Unterstützung der Sowjetunion und später Russlands errichtet.
Die Botschafter der 27 EU-Mitgliedstaaten beraten über das zwölfte Sanktionspaket gegen Moskau. Zuvor hatte das US- Finanzministerium Sanktionen gegen 14 russische Unternehmen und drei Schiffe verhängt.
Nach Angaben des Ministeriums wurden VNIIR Transstroy, VNIIR Promelektro, VNIIR Gidroelektroavtomatika sowie die in Liberia registrierte Reederei Progress auf die Sanktionsliste gesetzt.
Die Maßnahmen Washingtons betreffen auch die russischen Tanker Kazan, Ligovsky Prospekt und NS Century.
Quelle






Kommentar (0)