Jeden Tag zu Beginn der neuen Erntezeit machten meine Freunde und ich uns frühmorgens auf den Weg, um die Büffel mit Gras zu füttern und so den Arbeitstag der Bauern im Dorf zu beginnen. Sie spannten die Büffel an, hielten Bambuspeitschen in den Händen und machten die ersten Pflugschnitte mit dem „Tac, Ri“ -Laut (rechts, links) über das Feld. Dann sprangen wir Kinder zum Baden in den Fluss und eilten dann zum Frühstück nach Hause. Manchmal aßen wir eine Schüssel Reis, aber meistens gab es Süßkartoffeln und Maniok, um unseren Magen zu füllen. Wir spielten auch alle möglichen Spiele, bis die Pflüger die Büffel zügelten, sie zum Baden zum Fluss führten, den Schlamm abwischten und sie dann zum Grasen ritten.
Manchmal kam ich etwas zu früh, stand am Feldrand und betrachtete die geraden Pfluglinien. Jede Ladung schlammiger Erde wurde an die Oberfläche gehoben und glänzte, mit der Vorderseite nach oben aufgestapelt, von einem Ufer zum anderen. Manchmal hörte ich, wie die Pflüger sich gegenseitig Komplimente und Kritik machten. Dass die Pflügerlinien sehr gerade und schön seien oder dass diese Pflügerlinie schief sei (übrig gebliebene Erde wurde umgegraben, um die ungepflügte Stelle abzudecken), jene Pflügerlinie schief sei (diagonal bearbeitet, einige Teile waren gepflügt und andere nicht). Das lag daran, dass jeder Pflüger einen Mann mit einer Hacke hatte, den sogenannten Eckhacker. Die Felder waren normalerweise quadratisch oder rechteckig, die Büffel durften nicht in die Nähe der Pflügerlinien in den Ecken gelangen, der Hacker musste diese Stellen bearbeiten, indem er sie mit einer Hacke umdrehte, oder er musste herumgehen, um die übersehenen oder schiefen Pflügerlinien zu finden, um sie sorgfältig zu hacken und zu eggen. Die Arbeit der Pflüger und Hoemans erfolgte sehr rhythmisch, sodass nach dem Pflügen kein „lebender Boden“ mehr auf dem Feld vorhanden war. Denn wenn die Egge auf harten Boden trifft, brechen die Zähne ab, und der Egger gibt der vorherigen Pflügergruppe die Schuld. Oder wenn das Eggen wiederholt durchgeführt wird, der Boden in den falschen Furchen aber immer noch nicht aufgerissen ist, können die Pflanzarbeiter die Setzlinge nicht pflanzen.
In der Einführungsstunde, als ich als junger Mann einen Pflug aufs Feld trug, riet mir mein Vater oft: „Pflüge nicht zu viel, Sohn“ oder „Versuche, den Büffel so nah wie möglich auf die rechte Seite zu treiben, damit die Pflugschar den Winkel so gut wie möglich erreichen kann, dann hat es der Hacker leichter.“ Diese beiden Einführungsstunden am ersten Tag betrachtete ich damals immer als die heilige Pflicht des Pflügers!
Dann, als ich auf die Welt kam, kam der Tag, an dem ich einen Stift in die Hand nahm. Jedes Mal, wenn ich vor den schlaflosen Nächten vor einer Seite saß, stellte ich mir diese Zeilen als die Furchen meiner Jugend vor. Wie man richtig schreibt, ohne Rechtschreib- oder Syntaxfehler, „köstlich“ schreibt, damit meine Redaktionskollegen weniger Ärger haben. Damit ich, wenn ich ein Manuskript fertig habe und es der Redaktion vorlege, nicht kritisiert oder gerügt werde. Mit jedem Wort zu kämpfen, um „flüssig und schön“ zu schreiben, ist auch die harte Arbeit eines Schriftstellers.
Deshalb lernte ich damals jede Woche viel, wenn ich die „Unkrautsammler“-Kolumne mancher Zeitungen las, die sich darauf spezialisierte, falsche Überschriften, falsch geschriebene Sätze oder grammatikalisch fehlerhafte Sätze herauszupicken, um sie zu kritisieren und zu „ärgern“. Obwohl sie leichtfertig schrieben, war der Reporter jedes Mal erleichtert, wenn ich meinen Namen nicht in der Kolumne sah. Dann dachte ich: Warum sind diese Leute so gut darin, jeden Satz, jeden Absatz so überzeugend zu „erkennen“ oder zu erklären? Sich die Zeit zu nehmen, die Fehler von Autoren zu lesen und Kollegen darauf hinzuweisen, das ist seit den Anfängen des Journalismus auch professionelle Zivilisation. In der Vergangenheit und Gegenwart hat es in diesem Bereich viele berühmte Persönlichkeiten gegeben.
Manchmal denke ich geistesabwesend: Die Furchen im Feld oder die Wortzeilen auf dem Papier sind nicht anders!
Quelle: https://thanhnien.vn/nhan-dam-duong-cay-va-con-chu-185250621174950409.htm
Kommentar (0)