Foto: Fuji.net
Der 1. Juli war auch der erste Tag, an dem die örtlichen Behörden Eintrittsgebühren erhoben und die Zahl der Kletterer begrenzten, um den Andrang zu verringern.
Die Präfektur Yamanashi erlaubt derzeit maximal 4.000 Bergsteigern pro Tag den Yoshida-Trail und verlangt dafür eine Gebühr von 2.000 Yen (ca. 12 US-Dollar). Die Präfektur bietet erstmals auch Online-Reservierungen für die Route an und begründet dies mit Sicherheits- und Umweltbedenken auf Japans höchstem Berg.
Ab dem 1. Juli richtet die Präfektur Yamanashi an der fünften Station einen Kontrollpunkt ein, um den Yoshida-Pfad von 16:00 Uhr bis 3:00 Uhr des nächsten Morgens für jeden zu sperren, der keinen Übernachtungsplatz an einer Raststätte am Berghang reserviert hat.
In einem kürzlichen Presseinterview sagte der Gouverneur von Yamanashi, Kotaro Nagasaki, dass die neuen Maßnahmen in erster Linie dem Schutz des Lebens der Bergsteiger dienten und nicht dazu, Touristen von einem Besuch des Fuji abzuhalten.
Jeden Sommer berichten japanische Medien häufig von Touristen, die den Fuji ohne die nötige Kletterausrüstung besteigen und es versäumen, auf ihre Gesundheit zu achten, wenn sie versuchen, den Gipfel zu erreichen und ohne zwischendurch zu schlafen wieder zurückzukehren.
Japan verzeichnete nach der COVID-19-Pandemie und angesichts eines schwachen Yen eine Rekordzahl an Touristen. Viele kamen, um den Fuji zu sehen oder zu besteigen, einen schneebedeckten Berg, der in der Klettersaison von Juli bis September jedes Jahr mehr als 220.000 Besucher anzieht.
Daher äußern die örtlichen Behörden nun ihre Besorgnis über eine Überfüllung des höchsten Bergs im „Land der aufgehenden Sonne“.
[Anzeige_2]
Quelle: https://tuoitre.vn/nhat-ban-han-che-so-nguoi-leo-nui-phu-si-du-mat-thu-nhap-20240701145132753.htm
Kommentar (0)