Einem Sonderkorrespondenten der Vietnam News Agency zufolge nahmen am Nachmittag des 26. Oktober Premierminister Pham Minh Chinh , ASEAN-Staats- und Regierungschefs sowie der japanische Premierminister Takaichi Sanae am 28. ASEAN-Japan-Gipfel teil, der die Reihe der ASEAN-Gipfel mit Partnern in Kuala Lumpur (Malaysia) fortsetzt.
Auf der Konferenz betonten die ASEAN-Staats- und Regierungschefs, dass Japan einer der ältesten und vertrauenswürdigsten Partner der ASEAN sei. Die Zusammenarbeit zwischen beiden Seiten habe sich umfassend und dynamisch entwickelt und sei zu einem Modell einer substanziellen und für beide Seiten vorteilhaften umfassenden strategischen Partnerschaft in der Region geworden.
Bis heute haben ASEAN und Japan 108 von 130 Aktionslinien umgesetzt, um die gemeinsame Vision von ASEAN und Japan für vertrauensvolle Partnerschaft, Freundschaft und Zusammenarbeit zu verwirklichen.
Japan ist derzeit außerdem der viertgrößte Handelspartner und der fünftgrößte ausländische Direktinvestor der ASEAN. Der Handelsumsatz in beide Richtungen wird im Jahr 2024 236,6 Milliarden US-Dollar erreichen und das gesamte Investitionskapital wird 17,5 Milliarden US-Dollar erreichen.
Insbesondere Japans Initiativen zur Stärkung der Zusammenarbeit in der Region und mit ASEAN – darunter die Co-Creation-Initiativen, die Asian Net Zero Emission Community (AZEC) und die Asian Energy Transition (AETI) – bringen den Menschen in beiden Regionen konkrete Vorteile.

Die Staats- und Regierungschefs der ASEAN und der japanische Premierminister waren sich einig, dass zwischen beiden Seiten noch viel Potenzial für eine Zusammenarbeit besteht, und bekräftigten ihr Engagement für eine weitere Vertiefung der umfassenden strategischen Partnerschaft zwischen der ASEAN und Japan.
Insbesondere werden ASEAN und Japan in der kommenden Zeit die Förderung der Zusammenarbeit in den Bereichen digitale Transformation, Innovation, saubere Energie, Bildung, Gesundheitswesen, Cybersicherheit, Reaktion auf den Klimawandel, Ernährungssicherheit, nachhaltige Landwirtschaft usw. priorisieren und dabei den ASEAN-Japan-Kooperationsfonds (JAIF 3.0) optimal nutzen, um die Projektumsetzung zu unterstützen.
Die ASEAN-Länder hoffen außerdem, mit Japan zusammenzuarbeiten, um das Abkommen über eine umfassende Wirtschaftspartnerschaft zwischen ASEAN und Japan (AJCEP) bald zu verbessern und die regionale umfassende Wirtschaftspartnerschaft (RCEP) wirksam umzusetzen.
Gleichzeitig forderten die ASEAN-Länder Japan auf, den Verband bei der Umsetzung des Rahmenabkommens zur digitalen Wirtschaft (DEFA), der Realisierung des ASEAN-Stromnetzes (APG), dem effizienten Betrieb des ASEAN-Zentrums für öffentliche Gesundheitsnotfälle und neu auftretende Krankheiten (ACPHEED), des regionalen Lagers für medizinisches Bedarfsmaterial, der Phase 5 des Arbeitsplans der Initiative für ASEAN-Integration (IAI) (2026–2030) sowie der subregionalen Zusammenarbeit und der Verringerung der Entwicklungslücke innerhalb der ASEAN zu unterstützen.
Bei der Erörterung der weltweiten und regionalen Lage betonten die Staats- und Regierungschefs der ASEAN und Japans die Einhaltung des Völkerrechts und unterstützten das auf Regeln basierende multilaterale Handelssystem. Sie bekräftigten die Bedeutung der Förderung von Dialog, Zusammenarbeit, Vertrauensbildung und der friedlichen Beilegung von Streitigkeiten auf der Grundlage des Völkerrechts und sprachen sich für die Aufrechterhaltung eines Umfelds des Friedens, der Sicherheit und der Stabilität in der Region aus.

In ihrer Rede zeigte sich die japanische Premierministerin Takaichi Sanae erfreut, bei ihrer ersten Reise als Premierministerin die Staats- und Regierungschefs der ASEAN-Staaten zu treffen. Sie bekräftigte, dass Japan das erste Land war, das den ASEAN Indo-Pacific Outlook (AIOP) unterstützte und dies auch weiterhin tun werde. Dieser verknüpft Japans wichtigste Kooperationsstrategien und -programme mit der ASEAN Community Vision 2045 und wird gemeinsam mit ASEAN die Säulen der Zusammenarbeit zwischen ASEAN und Japan in Bezug auf Frieden und Stabilität, sozioökonomische Entwicklung für die Zukunft und eine enge Partnerschaft für künftige Generationen weiter vorantreiben.
Der japanische Premierminister schlug vor, die Zusammenarbeit in bestimmten Bereichen weiter zu fördern, etwa in den Bereichen maritime Sicherheit, Cybersicherheit, grenzüberschreitende Kriminalprävention, Aufbau eines sicheren und zuverlässigen Ökosystems für künstliche Intelligenz (KI), Prävention von Naturkatastrophen, Förderung von Bildung und Ausbildung usw.
In ihren Reden auf der Konferenz gratulierten Premierminister Pham Minh Chinh und die ASEAN-Staats- und Regierungschefs Premierminister Takaichi Sanae dazu, Japans erste Premierministerin zu werden, und bekräftigten, dass sie eng mit Premierminister Takaichi Sanae zusammenarbeiten werden, um gemeinsame Prioritäten zu fördern.
Der Premierminister bekräftigte, dass ASEAN und Japan nach über 50 Jahren des Aufbaus ihrer Beziehungen zu aufrichtigen und vertrauenswürdigen Partnern geworden seien, die viele gemeinsame Interessen und Ziele für eine offene, integrative, regelbasierte und ASEAN-zentrierte Regionalstruktur hätten.

Der Premierminister betonte, dass die umfassende strategische Partnerschaft zwischen ASEAN und Japan angesichts der sich rasch entwickelnden und komplexen globalen und regionalen Situation grundlegend verändert werden müsse, „von Herz zu Herz“, „von Aktion zu Aktion“, „von Emotion zu Effektivität“. Dementsprechend schlug der Premierminister drei Schwerpunkte der Zusammenarbeit vor.
Konkret schlug der Premierminister vor, dass beide Seiten ihre Wirtschaftsbeziehungen in Richtung einer grünen, inklusiven und umfassenden Transformation im digitalen Zeitalter ausbauen sollten. Gleichzeitig sollten sie das Freihandelsabkommen umgehend ausbauen, der Zusammenarbeit in den Bereichen digitale Wirtschaft, grüne Wirtschaft und nachhaltige Lieferketten Priorität einräumen und das Allgemeine Luftfahrtabkommen umgehend abschließen.
Förderung der Zusammenarbeit in den Bereichen Bildung, Ausbildung, Gesundheit, Wissenschaft und Technologie sowie Umweltschutz, um die Entwicklungslücke zu schließen. Dies gilt insbesondere für die Ausbildung hochqualifizierter Fachkräfte, den Einsatz digitaler Technologien und künstlicher Intelligenz sowie die Verbesserung der Kapazitäten in der Präventivmedizin und der Krankheitsvorsorge und -bekämpfung. Gleichzeitig ist es notwendig, den kulturellen Austausch zwischen ASEAN und Japan zu fördern, der von der nationalen Identität geprägt ist.
Der Premierminister forderte Japan außerdem auf, den Technologietransfer und die Ausbildung von Fachkräften im Bereich Atomkraft und nukleare Sicherheit für die ASEAN-Länder zu verstärken.
Der Premierminister betonte die Zusammenarbeit bei der Wahrung des Friedens, der Sicherheit und der Stabilität in der Region, einschließlich der friedlichen Beilegung von Streitigkeiten, darunter auch Seestreitigkeiten, im Einklang mit dem Völkerrecht und dem Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen (UNCLOS) von 1982 für eine wohlhabende, sichere und nachhaltige Zukunft in der Region. Er bekräftigte, dass ASEAN bereit sei, eine konstruktive Rolle zu spielen und den Dialog zwischen den relevanten Parteien, auch durch von ASEAN geführte Mechanismen, im Hinblick auf langfristigen Frieden und Stabilität auf der koreanischen Halbinsel zu erleichtern.
Am Ende der Konferenz verabschiedeten die Staats- und Regierungschefs der ASEAN und Japans eine gemeinsame Erklärung zur Förderung und Umsetzung des ASEAN-Ausblicks für den Indopazifik (AOIP)./.
Quelle: https://www.vietnamplus.vn/nhat-ban-la-mot-trong-cac-doi-tac-lau-doi-va-tin-cay-nhat-cua-asean-post1072878.vnp






Kommentar (0)