" Ich gehe von Montag bis Sonntag zur Schule."
„Ich hatte schon lange keine Gelegenheit mehr, mit meiner Familie zu Abend zu essen, weil ich jeden Abend Nachhilfeunterricht habe oder für den Stoff lernen muss. Meine Mahlzeiten sind immer sehr schnell, ich esse einfach, was da ist, um fertig zu werden und dann weiterzulernen.“ Das gestand eine Schülerin der 12. Klasse der Tran Van Giau High School im Bezirk Binh Thanh in Ho-Chi-Minh-Stadt einem Reporter von Thanh Nien .
Es ist nicht mehr ungewöhnlich, das Bild von Schülern zu sehen, die vor dem Schultor auf dem Sitz der Motorräder ihrer Eltern schnell essen.
Oder wie MT, eine Zweitklässlerin aus dem ersten Bezirk, sagte: „Ich gehe von Montag bis Sonntag zur Schule. Jeden Abend habe ich Nachhilfe, und samstags und sonntags gehe ich zum Englischunterricht. Ich würde gern zu Hause zu Abend essen, aber meine Familie isst selten zusammen.“ Die Schülerin erzählte, dass sie zum Frühstück Essen aus dem Supermarkt kauft, in der Schule zu Mittag isst und ihre Mutter ihr nachmittags Klebreis und Brot kauft, bevor sie zum Nachhilfeunterricht geht.
Frau TT (MTs Mutter) erklärte, dass sie ihr Kind aufgrund beruflicher Verpflichtungen bis 19:00 Uhr zu zusätzlichen Nachmittagskursen bringen müsse, damit „jemand auf das Kind aufpasst und ich meine Arbeit tagsüber erledigen kann“. An den Wochenenden müsse sie zusätzlich Englischkurse besuchen, um den versäumten Unterrichtsstoff nachzuholen. Normalerweise sei Frau TTs Familie wochentags um 19:45 Uhr zu Hause und alle würden vorher zu Abend essen.
An einem Wochentag um 18 Uhr sahen wir auf den Bänken vor einem Englischzentrum in der Pham-Hung-Straße im 8. Bezirk von Ho-Chi-Minh-Stadt einen Grundschüler, der vor dem Unterricht einen Snack aß. Viele andere Schüler, noch in ihren Schuluniformen, waren gerade von den Motorrädern ihrer Eltern gestiegen und aßen Brot.
PT, ein Schüler der 12. Klasse aus dem 3. Bezirk von Ho-Chi-Minh-Stadt, nimmt abends zusätzlich an Nachhilfekursen teil. Samstags und sonntags ist er in AGs aktiv und besucht ebenfalls Nachhilfekurse, sodass sein Terminkalender noch voller ist. An vielen Wochenenden hat er von morgens bis abends drei Kurse. „Wenn ich nach Hause komme, hat die ganze Familie schon gegessen. Ich esse später, dusche, ruhe mich kurz aus und mache dann meine Hausaufgaben“, erzählt PT. Der Schüler meint, er habe im Vergleich zu vielen seiner Freunde noch Glück, weil seine Mutter morgens noch Zeit hat, das Frühstück für die ganze Familie vorzubereiten. So kann die Familie diese paar Minuten am Morgen nutzen, um gemeinsam zu essen und sich kurz zu unterhalten, bevor alle in den stressigen Tag starten.
Herr Do Dinh Dao (Schulleiter der Nguyen Huu Tho High School, Bezirk 4, Ho-Chi-Minh-Stadt)
Die Mutter ist beruflich stark eingespannt, die Kinder befinden sich in einer Lernspirale.
Herr Do Dinh Dao, Schulleiter der Nguyen Huu Tho High School im 4. Bezirk von Ho-Chi-Minh-Stadt, berichtete, dass er in vielen Gesprächen mit Schülern und Eltern sehr traurig war, wenn ihm ein Schüler anvertraute, wie sehr er sich wünsche, jeden Abend mit seinen Eltern gemeinsam zu essen. „Manche Schüler erzählten mir, dass ihre Eltern mit dem Geldverdienen beschäftigt seien und sich Sorgen um Essen und Geld für die ganze Familie machten. Sie kämen erst spät abends nach Hause, bestellten Essen online, aßen, lernten und gingen dann schlafen. Wenn ihre Eltern nach Hause kämen, schliefen sie oft schon tief und fest. Da die Eltern spät nach Hause kämen, seien sie erschöpft, sodass die ganze Familie aufhöre zu kochen und meistens Essen bestelle. Gemeinsame Mahlzeiten zu Hause seien extrem selten geworden“, sagte Herr Dao.
Ein Student isst vor dem Besuch des Abendunterrichts vor einem Englischzentrum in Ho-Chi-Minh-Stadt einen kleinen Imbiss.
Der Schulleiter erklärte außerdem, dass viele Familien aufgrund der zusätzlichen Kurse ihrer Kinder nur selten gemeinsam essen. Viele Kinder besuchen vormittags und nachmittags das Internat und kaufen sich nach 17 Uhr vor dem Schultor ein Brot oder eine Packung Klebreis, die sie dann auf dem Weg zum Unterricht von 13 bis 19 Uhr mit ihren Schultaschen essen. Manche Kinder haben abends sogar zwei Kurse und kommen manchmal erst um 21 oder 22 Uhr nach Hause.
„Ich habe viele Schüler gefragt, ob sie etwas bereuen. Einige sagten, sie wollten weniger lernen und abends in Ruhe mit ihrer Familie essen können, ohne sich Gedanken um Hausaufgaben machen zu müssen. Aber das ist jetzt sehr schwierig. Sie haben ständig Angst, dass ihre Eltern traurig sein werden, wenn ihre schulischen Leistungen nicht den Erwartungen entsprechen“, vertraute Herr Dao an.
Herr Le Van Nam, Chemielehrer an der Tran Van Giau High School, sieht eine besorgniserregende Situation. Viele Schüler berichten, dass sie sich ständig überfordert fühlen. Sie haben das Gefühl, in einem endlosen Kreislauf aus Lernen, Hausaufgaben und Prüfungen gefangen zu sein. Sie trauen sich nicht, eine Stunde zu schwänzen, um in Ruhe mit ihrer Familie zu essen. Um den Schulalltag zu bewältigen, essen viele nur kurz, „nur für alle Fälle“ oder gerade noch rechtzeitig zum Unterricht.
Wenn man einen Moment plötzlich zurückblickt...
Der Schulleiter einer Schule in Thu Duc City, Ho-Chi-Minh-Stadt, erklärte, dass sich jeder wünscht, dass seine Kinder erfolgreich sind. Viele Eltern können ihren Kindern aufgrund ihrer Lebensumstände und finanziellen Sorgen keine vollwertige Mahlzeit bieten und schicken sie deshalb später zur Schule oder zu Nachhilfeunterricht, in der Hoffnung auf eine bessere Zukunft. Eltern haben ihre Gründe. Gemeinsame Mahlzeiten sind jedoch nicht nur Nahrungsquelle und leckeres Essen für Kinder. Sie bieten Erwachsenen auch die Möglichkeit, die Familie zu stärken und Kindern Verantwortung für ihre Großeltern und Eltern zu vermitteln . Die Kunst der Elternschaft besteht insbesondere darin, Kinder zu inspirieren und eine Verbindung herzustellen, sodass sie während des gemeinsamen Essens auf natürliche und vertraute Weise ihre Geschichten erzählen und teilen können.
„Als jemand, der im Bildungsbereich arbeitet, glaube ich, dass alle Eltern schulpflichtiger Kinder mit solchen Schwierigkeiten zu kämpfen haben. Wenn wir nach und nach vergessen, unseren Kindern eine gemeinsame Mahlzeit zu geben, sollten wir auch innehalten und uns fragen, ob der hohe Leistungsdruck und die Aufnahmeprüfungen für diese oder jene Schule wirklich ihren Bedürfnissen entsprechen oder ob es nur unsere Erwartungen sind. Sollten wir uns fragen, ob wir uns ausreichend um unsere Kinder gekümmert haben?“, sagte der Schulleiter.
Gleichzeitig streben Schulen laut ihrer Aussage derzeit nach einem glücklichen Schulklima. Es sei jedoch notwendig, dieses Ziel weiter auszubauen und ein wirklich positives Umfeld zu schaffen. In diesem Umfeld sollen die Schüler das Gelernte mit nach Hause nehmen. Dann sollen Kinder nicht wütend werden oder ihre Eltern durch ihr Verhalten verärgern, sondern ihre Meinung auf vielfältige Weise frei äußern können. Dann sollen sie lernen, ihre Worte sorgfältig zu wählen und ihren Eltern und anderen Erwachsenen Botschaften zu übermitteln, damit diese ihre wahren Bedürfnisse und Träume erkennen. So soll der positive Geist, den die Lehrer in der Schule vermitteln, an die Kinder weitergegeben werden.
„Für Studierende ist das Lernen sehr wichtig, aber ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Lernen und Entspannung ist ebenso wichtig. Studierende brauchen Zeit zum Ausruhen, um neue Kraft zu tanken, ihre mentale Gesundheit zu pflegen und Beziehungen zu Familie und Freunden zu stärken. Nur mit ausreichend Erholung können sie effektiv lernen, ihre Kreativität bewahren und ihre allgemeine Gesundheit verbessern. Zu viel Lernpensum, zu wenig Essen und Schlafen sowie mangelnder Kontakt zu Familie und Freunden tragen nicht zu einem gesunden und angenehmen Lernumfeld bei“, sagte Herr Le Van Nam. (Fortsetzung folgt)
Quelle: https://thanhnien.vn/nhieu-hoc-sinh-them-bua-com-gia-dinh-185241208192438584.htm






Kommentar (0)