Häufiges Haareausreißen kann zu vorzeitigem Ergrauen führen – Illustration: retouchme.com
Die ersten grauen Haare treten in der Regel in einem Alter zwischen 20 und 50 Jahren auf. Zwischen 50 und 60 Jahren ergrauen die Haare am schnellsten. Bei Männern beginnen die ersten grauen Haare an den Schläfen und Koteletten, bei Frauen beginnen sie am Ansatz und meist am Deckhaar.
Jedes Haar wächst aus einem Haarfollikel. Diese Haarfollikel enthalten zwei Arten von Stammzellen: Keratinozyten – die das Protein Keratin produzieren, das zur Bildung und Reparatur von Haaren verwendet wird – und Melanozyten – die Melanin produzieren, das Pigment, das menschlichem Haar und Haut ihre Farbe verleiht.
Mit zunehmendem Alter werden die Zellen weniger aktiv. Dies bedeutet, dass die Stammzellen in den Haarfollikeln weniger Melanin produzieren, was dazu führt, dass die Haare grau werden, und auch weniger Keratin, was dazu führt, dass die Haare dünner werden und ausfallen.
Haare ohne Pigment (Melanin) erscheinen grau, weiß oder silber (allgemein als Silberhaar bekannt), je nachdem, wie das Licht vom Keratin (das hellgelb ist) reflektiert wird. Graues Haar ist oft dicker, gröber und steifer als pigmentiertes Haar. Dies liegt daran, dass sich die Stammzellen in den Haarfollikeln mit zunehmendem Alter verändern.
Interessanterweise, aber traurigerweise, wächst graues Haar schneller als pigmentiertes Haar.
Stress kann graue Haare verursachen. Oxidativer Stress – ein Ungleichgewicht zwischen freien Radikalen und Antioxidantien im Körper – schädigt Haarfollikel und Stammzellen und führt dazu, dass diese aufhören, Melanin zu produzieren.
Oxidativer Stress kann durch psychischen oder emotionalen Stress oder Autoimmunerkrankungen entstehen. Auch Umweltfaktoren wie UV-Strahlung und Umweltverschmutzung, Rauchen und die Einnahme bestimmter Medikamente können eine Rolle spielen.
Aufgrund der Komplexität der Melaninproduktionsschritte sind Melanozyten anfälliger als Keratinozyten. Daher führen Alter und Stress häufig dazu, dass die Haare grau werden und dann ausfallen.
Laut Theresa Larkin, außerordentliche Professorin für Medizinwissenschaften an der University of Wollongong (Australien), produzieren Stammzellen in den Haarfollikeln junger Menschen noch Melanin, sodass die Farbe nach dem stressigen Ereignis ihre Pigmentierung wiederherstellen kann.
Häufiges Haareausreißen kann zu vorzeitigem Ergrauen führen, wenn die Melanin produzierenden Zellen beschädigt oder erschöpft sind, weil zu viele Haare nachwachsen müssen, um die ausgerissenen Haare zu kompensieren.
Insbesondere kann unser Haar nicht über Nacht weiß werden, da es durch die chemische Stabilität des Melanins in der Haarfaser belastet wird und daher nicht sofort seine Farbe ändern kann.
Temporäre oder semipermanente Haarfärbemittel hingegen verursachen kein vorzeitiges Ergrauen, da sie lediglich den Haarschaft umhüllen, ohne die Haarstruktur zu verändern. Permanente Farbstoffe verursachen jedoch eine chemische Reaktion mit dem Haar. Ihre Ansammlung in den Haarfollikeln kann Melanozyten und Keratinozyten schädigen und dazu führen, dass die Haare grau werden und ausfallen.
Vorzeitiges Ergrauen der Haare kann verhindert werden.
Die Genetik jedes Menschen bestimmt, wann sein Haar grau wird. Wir können jedoch vorzeitigem Ergrauen der Haare vorbeugen, indem wir gesund bleiben, Stress reduzieren und auf Rauchen, übermäßigen Alkoholkonsum und UV-Strahlung verzichten.
Eine gesunde Ernährung, die reich an Vitamin B12, Kupfer, Eisen, Kalzium und Zink ist, wirkt sich zudem positiv auf die Melaninproduktion und die Haarpigmentierung aus.
[Anzeige_2]
Quelle: https://tuoitre.vn/nho-toc-nhuom-toc-lam-toc-bac-som-20241014143625395.htm
Kommentar (0)