Für die Ärzte der psychiatrischen Klinik reichen Liebe zum Beruf, Fachwissen und gute Fähigkeiten allein nicht aus, um in die „innere Welt “ der Patienten einzutauchen. Sie besitzen zudem eiserne Willenskraft, Geduld und Entschlossenheit, gepaart mit Freundlichkeit und Verständnis für die Patienten. Dies hilft ihnen, die Ursachen psychischer Erkrankungen zu verstehen und die Behandlung so effektiver zu gestalten.
Dr. CKII Nguyen Thi Tham, Leiterin der Abteilung für Klinische Psychologie - Pädiatrie, führt die Behandlung des Patienten durch.
Bei meinem Besuch im Thanh Hoa Mental Hospital und der Beobachtung der Betreuung und Behandlung der Patienten durch das medizinische Team wurde mir bewusst, dass die Behandlung psychisch kranker Patienten um ein Vielfaches schwieriger ist als die Behandlung psychisch gesunder Patienten. Dr. CKII Nguyen Thi Tham, Leiterin der Abteilung für Klinische Psychologie – Pädiatrie, erklärte: „Psychische Erkrankungen sind nicht zwangsläufig Wahnsinn, wie viele denken. Es handelt sich um einen Sammelbegriff für Hunderte von Erkrankungen des Nervensystems und der Psyche, die durch vielfältige Ursachen wie genetische Veranlagung, psychische Traumata oder starken Druck ausgelöst werden. Die Patienten, die im Krankenhaus behandelt werden müssen, leiden oft unter schweren Depressionen, Schizophrenie, geistiger Behinderung, Epilepsie, Demenz usw. Sie können ihr Verhalten und ihre Sprache oft nicht kontrollieren und geraten in einen Zustand starker Erregung. In diesen Fällen ist die Diagnose und Behandlung der Erkrankung extrem schwierig, mühsam und sogar sehr gefährlich.“
Dr. Nguyen Thi Tham übt ihren Beruf seit über 28 Jahren aus. Von einer schüchternen und ängstlichen Berufsanfängerin hat sie im Laufe der Zeit ein tiefes Verständnis für das Leben ihrer Patienten entwickelt. Heute ist sie für viele Patienten und deren Familien eine wichtige spirituelle Stütze. Dr. Tham ist überzeugt, dass psychisch Kranke die verletzlichste Gruppe in unserer Gesellschaft darstellen. Aus unerfindlichen Gründen geraten sie in Krisen und können ihr Verhalten und ihre Gefühle nicht mehr kontrollieren. Auf den ersten Blick wirken sie vielleicht beängstigend. Doch nachdem sie Zeit mit den Patienten verbracht und mit ihnen während ihrer Krankheit sowie in ruhigen Momenten gesprochen hat, erkennt sie, wie leidvoll sie sind und dass sie spirituelle Unterstützung benötigen, um die erdrückende Last des Lebens zu lindern.
Aus Empathie und Verständnis für die Patienten heraus beschloss Dr. Tham, nicht nur ihre fachlichen Kompetenzen stetig zu verbessern, sondern auch Geduld und Ruhe im Umgang mit ihnen zu üben. Da die Patienten hier nicht an Notfällen oder akuten Infektionen leiden, sondern an psychischen Erkrankungen, brauchen sie Zeit zum Reden und zum Austausch, um die Persönlichkeit und die Umstände, die sie beeinflussen, zu verstehen. Deshalb achtet Dr. Tham während der Untersuchung genau auf den Zustand, die Augen und die Gestik der Patienten, um die richtige Gesprächsführung zu finden. Dies stärkt das Vertrauen der Patienten und gibt ihnen das Gefühl, sich sicher und wohl zu fühlen. Sie sehen den Arzt als einen vertrauten Freund.
In der Geriatrie-Abteilung konnte ich beobachten, wie ein Arzt nicht nur Herzfrequenz und Blutdruck des Patienten untersuchte und überwachte, sondern ihm auch beim Essen, der Körperpflege usw. half. Dr. CK1 Bui Hai Trieu, stellvertretender Leiter der Geriatrie-Abteilung, erklärte: „Das medizinische Personal übernimmt für die Patienten die Rolle von Angehörigen. Da die Patienten hier überwiegend älter sind, haben viele keine Angehörigen und sind nicht mehr in der Lage, alltägliche Aufgaben selbstständig zu bewältigen. In manchen Fällen gibt es zwar Angehörige, diese sind aber nur gesetzliche Vertreter und nicht kräftig genug, um den Patienten zu unterstützen, da sie selbst oft alt sind. Daher müssen Ärzte und Pflegekräfte die Patienten häufig betreuen und sie dazu anhalten, ausreichend zu essen und regelmäßig zu schlafen, um ihre Gesundheit während der Behandlung zu gewährleisten. Sie helfen ihnen beim Windelwechseln, beim Toilettengang und bei der Fortbewegung, um ihre Sicherheit zu gewährleisten und Stürze zu vermeiden, die die Krankheit verschlimmern könnten.“
Neben der Patientenversorgung verbringen die Ärzte hier viele Stunden damit, den Patienten zuzuhören, selbst bei unklaren oder sich wiederholenden Themen. Sie sitzen einfach da und unterhalten sich mit ihnen, um die Probleme der sonst so stillen Patienten zu lösen. Dr. Trieu begleitete ihn in ein Krankenzimmer, wo ein Patient weder weinte noch lachte, noch sprach. Er saß nur nachdenklich da, die Augen weit geöffnet, und blickte in den Himmel und auf den Boden. Er sprach lange mit dem Mann, erhielt aber nur zustimmendes Nicken als Antwort. Der Patient war Lehrer, etwa 50 Jahre alt und aufgrund von Arbeitsstress erkrankt. Im Krankenhaus sprach er nicht, lachte nicht, aß nicht, nahm keine Medikamente und verweigerte die Mitarbeit. Jedes Mal, wenn es Zeit zum Essen war, wechselten sich Dr. Trieu und die Ärzte und Pflegekräfte der Station ab, um den Patienten zum Essen zu ermutigen und zu unterstützen. Täglich nahmen sie sich Zeit für ihn, um sein Mitgefühl und sein Vertrauen zu gewinnen. Nach über einem Monat Behandlung kooperierte der Patient zunehmend mit dem Arzt, aß, schlief und nahm seine Medikamente ein. Dr. Trieu erklärte: „Ungeachtet der Umstände darf das medizinische Personal nicht gereizt oder wütend auf Patienten reagieren. Insbesondere dürfen sie sich nicht von den Auswirkungen des Patientenverhaltens wie Schreien, Singen, Weinen, Aggression oder Vandalismus psychisch und seelisch beeinträchtigen lassen. Als Arzt in einer psychiatrischen Klinik braucht man nicht nur fachliche Kompetenz, sondern auch eine eiserne Willenskraft.“
Für manche mag die Erwähnung der psychiatrischen Klinik einschüchternd wirken, doch das hier tätige Ärzte- und Pflegeteam ist stets engagiert, aufrichtig und einfühlsam gegenüber den Geschichten und Situationen der Patienten. Sie leisten etwas, wozu sich nur wenige trauen: Sie säen Hoffnung und vermitteln den Glauben an ein normales Leben für diese Patienten.
Artikel und Fotos: Thuy Linh
Quelle






Kommentar (0)