Fahrzeug-zu-Fahrzeug (V2V)-Kommunikationstechnologie
Bei der Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation (V2V) handelt es sich um eine Technologie zur Kollisionsvermeidung, die auf dem Informationsaustausch zwischen Fahrzeugen in der Nähe beruht, um Fahrer vor gefährlichen Situationen zu warnen, die zu einer Kollision führen könnten.
Beispielsweise kann V2V den Fahrer warnen, dass ein vorausfahrendes Fahrzeug bremst und er langsamer fahren muss. Oder er kann den Fahrern mitteilen, dass es gefährlich ist, wenn sich ein anderes Fahrzeug, das er nicht gesehen hat, mit hoher Geschwindigkeit einer Kreuzung nähert.
Die Vehicle-to-Vehicle-Kommunikationstechnologie (V2V) ermöglicht den Informationsaustausch zwischen Fahrzeugen. Illustrationsfoto.
V2V ermöglicht Fahrzeugen zudem den Austausch von Informationen über Geschwindigkeit, Standort und Fahrtrichtung. Die Technologie ermöglicht es Fahrzeugen, Informationen omnidirektional (bis zu zehnmal pro Sekunde) zu senden und zu empfangen, wodurch eine 360-Grad-Wahrnehmung anderer Fahrzeuge in der Nähe entsteht.
Fahrzeuge können Informationen von umliegenden Autos nutzen, um potenzielle Kollisionsgefahren zu erkennen, bevor der Fahrer sie bemerkt.
Die Technologie kann den Fahrer dann mit optischen, taktilen und akustischen Warnungen warnen. Diese Warnungen ermöglichen es dem Fahrer, sich der Gefahr bewusst zu sein und Maßnahmen zu ergreifen, um eine Kollision zu vermeiden.
Selbstfahrende Autos – autonome Autos
Selbstfahrende Autos, auch autonome Fahrzeuge genannt, sind selbstfahrende Fahrzeuge, die mit Sensoren, Kameras, Radar, GPS und künstlicher Intelligenz – KI (Künstliche Intelligenz) – ausgestattet sind, um ohne menschliches Eingreifen automatisch zu steuern und sich zu bewegen.
Dieser Fahrzeugtyp kann Daten aus der Umgebung lesen und analysieren, um während der Fahrt genaue Entscheidungen über Geschwindigkeit, Richtung und das Ausweichen vor Hindernissen zu treffen.
Selbstfahrende Autos gelten als die Zukunft des intelligenten Transports. Illustrationsfoto.
Die weltweit führenden Automobilhersteller wie Tesla, Audi, Volkswagen und General Motors entwickeln und testen selbstfahrende Automodelle in der Hoffnung, dass dieser Fahrzeugtyp die Zukunft des intelligenten Transports ist.
Selbstfahrende Fahrzeuge funktionieren auf Basis von Sensorsystemen wie Kameras, Radar, Lidar, GPS usw. Die gesammelten Daten werden von der KI verarbeitet, um alle Objekte wie Ampeln, Verkehrsschilder, Bäume, Gehwege, Fußgänger und andere Objekte in der Umgebung zu identifizieren und gleichzeitig ihre nächsten Aktionen zur Analyse vorherzusagen.
Anschließend werden die Fahrentscheidungen getroffen: Geschwindigkeitsanpassung, Bremsen, Lenken und Parken. Alle diese Lenkvorgänge erfolgen sehr schnell, oft in weniger als einer Sekunde.
Ferngesteuertes Auto
Das intelligente Konnektivitätssystem ConnectedDrive wurde von BMW mit der Aufgabe entwickelt, die Verbindung zwischen Benutzern und Fahrzeugen über die auf dem Telefon installierte My BMW-Anwendung zu unterstützen.
Über die Anwendung können Benutzer das Fahrzeug steuern und die Türen öffnen und verriegeln, die Scheinwerfer blinken lassen, die Lüftung einschalten, die Hupe betätigen usw. Darüber hinaus ist es auch möglich, das Fahrzeug online zu orten und Wartungs- und Reparaturdienste für das Fahrzeug einzurichten.
BMW-Nutzer können mit ihrem Smartphone einige Fahrzeugfunktionen steuern. Foto: BMW.
Ein weiteres Highlight der My BMW App ist der BMW Digital Key, der die Nutzung eines Smartphones oder einer Smartwatch als Hauptschlüssel ermöglicht. Besitzer können den Digital Key mit Freunden und Familie (bis zu fünf Personen) teilen.
[Anzeige_2]
Quelle: https://xe.baogiaothong.vn/nhung-cong-nghe-o-to-dac-biet-giup-giam-nguy-co-va-cham-giao-thong-192240605101322662.htm
Kommentar (0)