Online-Sparen ist eine bequeme und sichere Option. Doch Vorsicht: Durch unnötige Fehler kann man Geld verlieren.
Online-Sparkonten sind eine sichere Anlageform, sofern die Kunden eine seriöse Bank wählen und die Sicherheitsrichtlinien der Bank befolgen.
Um die Sicherheit der Nutzer zu gewährleisten, haben Banken viele neue Technologien gemäß internationalen Standards eingeführt, wie z. B.: Multi-Faktor-Authentifizierung, biometrische Passwörter per Fingerabdruck/Gesichtserkennung, Datenverschlüsselung usw. Daher ist das Risiko bei der Einzahlung von Ersparnissen sehr gering; falls überhaupt eines besteht, liegt es an der Gewohnheit der Nutzer, nicht wirklich sichere Dienste zu nutzen.
Risiken aufgrund von Nutzergewohnheiten
Um Risiken beim Online-Speichern vollständig auszuschließen, müssen Nutzer folgende Risiken beachten:
Einzahlung auf ein gefälschtes Bankkonto
Immer mehr Banken bieten Online-Sparkonten an, doch gleichzeitig tauchen immer mehr gefälschte Webseiten auf. Wenn Sie versehentlich auf einen Link in einer SMS, eine aus einer inoffiziellen Quelle heruntergeladene App oder eine Benutzeroberfläche klicken, die einer echten Bank täuschend ähnlich sieht, kann Ihr Geld verschwinden.
Wenn Sie Geld auf ein gefälschtes Bankkonto überwiesen haben, ist es äußerst unwahrscheinlich, es zurückzubekommen. Betrüger können das gesamte Geld innerhalb weniger Minuten spurlos abheben. Prüfen Sie daher die Website-Adresse, den Anmeldelink oder die Herkunft der Anwendung sorgfältig, sonst besteht immer die Gefahr, Geld zu verlieren.
Geldverlust aufgrund Vergessens der Zinsbedingungen
Der Vorteil von Online-Sparplänen liegt darin, dass die Zinsen höher sind als bei Bankkonten, üblicherweise zwischen 0,1 und 0,5 % pro Jahr. Lesen Kunden die Konditionen jedoch nicht sorgfältig, können sie Zinsen verlieren oder einen niedrigeren Zinssatz als erwartet erhalten.
Ein Kunde legt beispielsweise ein Festgeldkonto mit sechs Monaten Laufzeit an, löst es aber vorzeitig auf. Daher erhält er nicht den Festgeldzinssatz (ca. 3–6 % pro Jahr), sondern nur den regulären Einlagenzinssatz (ca. 0,5 % pro Jahr).
Kunden sollten die Bedingungen des Online-Sparservices sorgfältig lesen, bevor sie die Kontoeröffnung bestätigen. Dies umfasst unter anderem die Berechnung der Zinssätze, den Mindesteinlagebetrag, die Bedingungen für eine vorzeitige Auszahlung und den Zeitraum für die Beantragung von Werbeaktionen. Sollten Informationen unklar oder unverständlich sein, wenden Sie sich bitte umgehend an die Bank, um diese zu klären.
Fahrlässigkeit bei der Kontosicherheit
Online-Speichern ist zwar schneller, birgt aber auch Sicherheitsrisiken. Die Weitergabe von Einmalpasswörtern (OTP), die Preisgabe von Anmeldeinformationen und die Verwendung zu einfacher Passwörter können dazu führen, dass Ihr Konto gehackt wird.
Viele Menschen sind unvorsichtig, wenn sie sich über öffentliche Geräte oder unsichere WLAN-Netzwerke in ihre Bankkonten einloggen. In solchen Momenten können Kriminelle Informationen stehlen und Transaktionen durchführen, ohne dass der Kontoinhaber es merkt.
Hinweise zum Speichern online
Experten raten, vor einer Einzahlung die Bank sorgfältig zu prüfen, das Konto gut zu sichern und die Zinsbedingungen genau zu lesen. Ein wenig Unachtsamkeit kann dazu führen, dass das über Jahre angesparte Geld im Handumdrehen verschwunden ist.
Um absolut sicherzugehen, können Kunden ihre Ersparnisse am Schalter einzahlen, anstatt online einzuzahlen, und das Sparbuch in Papierform aufbewahren. Denn sobald sie das Sparbuch in Händen halten, liegt die Verantwortung bei versehentlichem Verlust ihrer Ersparnisse ausschließlich bei der Bank, und sie können eine Rückerstattung verlangen.
Bei Online-Einzahlungen können Kunden die Bank bitten, zu bestätigen, dass Online-Zahlungen nicht möglich sind. Sie können die Bank bitten, das Konto zu sperren und es erst wieder freizugeben, wenn der Kontoinhaber persönlich in der Filiale erscheint.
Darüber hinaus können gemeinschaftlich geführte Spareinlagen am Schalter eingezahlt werden. Bei der Auflösung oder teilweisen Abhebung des Sparkontos sind die Unterschriften beider Kontoinhaber erforderlich.
Wenn Sie die Sicherheit Ihres Geldes auf Ihrem Zahlungskonto erhöhen möchten, sollten Sie sich für die biometrische Authentifizierung registrieren. Sie können Ihre Bank auch bitten, Ihnen zu bestätigen, dass Ihr Konto nur für Überweisungen bis zu einem bestimmten Höchstbetrag zugelassen ist, der unter 10 Millionen VND liegen kann.
Was Sie sofort tun sollten, wenn Sie Geld verlieren
Banken empfehlen, dass Kunden, die Ersparnisse auf Online-Sparkonten verlieren, sich schnellstmöglich an die Bank wenden, um schnellstmöglich Unterstützung zu erhalten und Beweise dafür vorzulegen, dass sie betrogen wurden:
Bewahren Sie das Original auf und drucken Sie eine Kopie aller Kommunikationsmittel mit dem Betrüger aus, wie z. B. SMS, Nachrichten in sozialen Medien, E-Mails, Briefe, Gesprächsaufzeichnungen (falls vorhanden); erstellen Sie eine schriftliche Aussage/einen Bericht über den Vorfall, in dem Sie den gesamten Zeitablauf, den Inhalt des Vorfalls und alle Informationen, die Sie über den Betrüger haben, auflisten.
Falls Belege oder Transaktionsdokumente vorliegen, müssen Kunden das Original aufbewahren und eine Kopie ausdrucken, um sie an die Bank zu senden.
Darüber hinaus können Kunden Transaktionsbelege anfordern, um den Verlust von Vermögenswerten nachzuweisen.
Sie müssen sich nach Feststellung des Vorfalls, spätestens jedoch innerhalb von 30 Tagen, über die Hotline oder das Kundenservicecenter der Bank mit dieser in Verbindung setzen.
Nach Eingang der Informationen prüft die Bank den Sachverhalt und ermittelt weitere Informationen zur betrügerischen Transaktion. Der Kunde muss hierfür zusätzliche Nachweise und Dokumente vorlegen, die die Bank für die Untersuchung benötigt, wie beispielsweise eine Kopie der polizeilichen Anzeige oder des Fallberichts.
Sollte nach 30 Tagen noch keine Lösung eingetreten sein, wenden Sie sich bitte an die Hotline oder das Kundenservicecenter Ihrer Bank, um sich über das weitere Vorgehen bei Beschwerden zu informieren. Banken bemühen sich in der Regel, das Problem innerhalb von 60 Tagen, maximal jedoch innerhalb von 90 Tagen, zu lösen, wie in Artikel 512 der Zivilprozessordnung von 2015 festgelegt.
Um einen reibungslosen und schnellen Ablauf des Beschwerdeverfahrens zu gewährleisten, können Kunden einen beratenden Anwalt hinzuziehen, der den Fall weiterverfolgt, zu optimalen Lösungen berät, Kunden bei der Speicherung von Dokumenten/Aufzeichnungen unterstützt und in ihrem Namen mit der Bank kommuniziert.
Neben der Bank müssen die Kunden den Vorfall auch der Polizei melden, damit die Behörden schnell eine Akte anlegen und den Fall bearbeiten können.
Quelle: https://vietnamnet.vn/nhung-rui-ro-khi-gui-tiet-kiem-online-can-biet-de-tranh-2381022.html






Kommentar (0)