
Sardinen gelten außerdem als sehr gutes Omega-3-Nahrungsergänzungsmittel – Illustration: Mrs. Hoa's Kitchen
Laut Meister Nguyen Van Tien vom Nationalen Institut für Ernährung besteht das menschliche Gehirn zu bis zu 60 % aus Fettsäuren. Omega-Fettsäuren sind für die optimale Entwicklung der Sehfunktion und des Nervensystems unerlässlich.
Omega ist sehr wichtig, aber der Körper kann es nicht selbst synthetisieren und muss es über die Nahrung aufnehmen.
Einige spezifische Wirkungen von Omega
Omega-Fettsäuren sind eine Gruppe essenzieller, mehrfach ungesättigter Fettsäuren, nämlich DHA, EPA und ALA. DHA und EPA sind an der Bildung der Gehirnstruktur und -funktion beteiligt. ALA ist eine Omega-3-Fettsäure, die DHA und EPA in nichts nachsteht.
Beim Eintritt in den Körper wird ALA je nach Bedarf in DHA und EPA umgewandelt, wodurch Energie bereitgestellt wird und es als Rohstoff für den Aufbau der Gehirnstruktur, den Schutz des Gehirns und die Steigerung der Neurotransmission dient.
Omega-Fettsäuren spielen bei Kindern eine wichtige Rolle für die Gehirnentwicklung und tragen zur Verbesserung des Gedächtnisses und der Nervenreflexe bei. Nicht nur Kinder, sondern auch Erwachsene benötigen Omega-Fettsäuren, insbesondere Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren, für die Gehirn- und Sehentwicklung.
Ein Mangel an Omega-Fettsäuren beeinträchtigt die Gehirn- und Nervenentwicklung, verringert die Wirksamkeit von Neurotransmittern, die von den Zielorganen zum Gehirn transportiert werden, und reduziert die Fluidität der Zellmembranen. Kinder mit Omega-Mangel weisen häufig einen niedrigeren IQ und EQ auf und haben ein erhöhtes Risiko für Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS), Verhaltensstörungen oder Depressionen.
Omega hat außerdem die Wirkung, einige neurologische Störungen zu verbessern und einige Autoimmunerkrankungen zu bekämpfen, und trägt zur Behandlung einiger Krankheiten wie Rheuma, Colitis ulcerosa, Psoriasis usw. bei.
Lebensmittel, die reich an Omega-Fettsäuren sind
Omega-Fettsäuren stammen aus zwei Quellen: pflanzlichen und tierischen. Da Omega-Fettsäuren jedoch nicht in Reserve sind, müssen sie täglich über die Nahrung aufgenommen werden.

Beliebte Omega-Präparate – Illustrationsfoto
Tier Omega
Tierische Omega-Fettsäuren kommen in Fisch, Fischfett und Meeresfischen vor. Einige Fischarten weisen einen hohen Omega-Gehalt auf, beispielsweise Makrele, Lachs, Hering, Sardinen, Thunfisch, Austern usw.
 Diese Fischarten sind reich an Omega-Fettsäuren und enthalten außerdem viele Nährstoffe wie Vitamin B12, Selen usw. Stillende Mütter sollten daher nicht auf Fisch verzichten, sondern Fisch essen, um die Nährstoffversorgung ihrer Kinder und ihre eigene Gesundheit zu verbessern.
Makrele: In westlichen Ländern wird sie oft geräuchert und filetiert zum Frühstück gegessen. Makrele ist sehr nährstoffreich: 100 g Makrele liefern bis zu 200 % des Tagesbedarfs an Vitamin B12 und 100 % des Tagesbedarfs an Selen. Außerdem ist Makrele reich an Omega-3-Fettsäuren.
Lachs: Er enthält viel Eiweiß und zahlreiche Nährstoffe wie Magnesium, Kalium, Selen und Vitamin B. 100 g Lachs enthalten 2.260 mg Omega-3-Fettsäuren. Studien haben gezeigt, dass regelmäßiger Lachskonsum das Risiko von Erkrankungen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Demenz oder Depressionen verringert.
Hering: Wird üblicherweise eingelegt oder verarbeitet, dann in Dosen abgefüllt und als Snack verkauft. 100 g Hering enthalten 1729 mg Omega-3-Fettsäuren.
Austern: Austern enthalten viele Nährstoffe wie Vitamin B12, Eisen, Magnesium, Phosphor, Zink, Kupfer usw. Außerdem enthalten 100 g rohe Austern 672 mg Omega-3-Fettsäuren.
Sardinen: Sardinen sind sehr nahrhaft und enthalten Nährstoffe wie: Vitamin B12, Selen, Phosphor, Kalzium, Eiweiß, Vitamin D; 100 g Sardinen enthalten 1480 mg Omega-3-Fettsäuren.
Sardellen: kleine Fische, oft getrocknet und in Dosen abgefüllt. Sardellen sind reich an Kalzium, Vitamin B3 und Selen. 100 g Sardellen enthalten 2113 mg Omega-3-Fettsäuren.
Plant Omega
Pflanzliche Omega-Fettsäuren sind reichlich in Nüssen und grünem Gemüse wie Rosenkohl, Grünkohl, Spinat, Brokkoli, Blumenkohl, Erbsen usw. enthalten.
Spinat: 100 g Spinat enthalten 138 mg Omega-3-Fettsäuren und 26 mg Omega-6-Fettsäuren.
Spinat ist auch als Spinat bekannt. Er zählt zu den beliebtesten Gemüsesorten vieler Menschen, da er nicht nur lecker, sondern auch sehr reich an Nährstoffen ist, von den Vitaminen A, C, E, K bis hin zu Omega-Fettsäuren.
Leinsamen: Leinsamen sind klein, braun oder gelb und werden häufig als Zusatzstoff und zur Ölgewinnung verwendet. Als Lebensmittel reich an gesunden Fetten sind Leinsamen auch eine Omega-3-Quelle. Sie gelten zudem als ideales Lebensmittel für Vegetarier, da sie viele Ballaststoffe, Vitamin E und Magnesium liefern.

Chiasamen liefern Kalzium und Omega-3-Fettsäuren – Illustrationsfoto
Chiasamen: 100 g Chiasamen enthalten 4.915 mg Omega-3-Fettsäuren und 1.620 mg Omega-6-Fettsäuren.
Chiasamen sind reich an Kalzium, Phosphor und Eiweiß und eignen sich daher sehr gut für Fitnessstudiobesucher.
Walnüsse: Walnüsse sind nicht nur reich an Omega-Fettsäuren, sondern auch sehr nahrhaft, ballaststoffreich und enthalten viel Kupfer. Beim Verzehr sollte die äußere Schicht nicht entfernt werden, da sie viele Antioxidantien enthält.
Hülsenfrüchte: Grüne Bohnen, schwarze Bohnen, Erbsen, Erdnüsse sind reich an Omega-Fettsäuren.
Quelle: https://tuoitre.vn/nhung-thuc-pham-de-tim-gia-re-rat-giau-omega-20251030203226664.htm



![[Foto] Da Nang: Das Wasser geht allmählich zurück, die lokalen Behörden nutzen die Aufräumarbeiten](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/31/1761897188943_ndo_tr_2-jpg.webp)
![[Foto] Premierminister Pham Minh Chinh nimmt an der Verleihung der 5. Nationalen Pressepreise zur Prävention und Bekämpfung von Korruption, Verschwendung und Negativität teil.](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/31/1761881588160_dsc-8359-jpg.webp)







































































Kommentar (0)