| Die US-Staatsverschuldung erreicht ein Allzeithoch. (Quelle: Getty Images) |
Am 2. Januar veröffentlichte das US -Finanzministerium einen Bericht zur Finanzlage, der auch die Staatsverschuldung thematisierte – ein Streitpunkt in Washington. Konkret übersteigt die Gesamtverschuldung der Bundesregierung 34 Billionen US-Dollar. Jeder Bürger trägt demnach rund 100.000 US-Dollar, jeder Haushalt fast 260.000 US-Dollar.
Frau Maya MacGuineas, Präsidentin des Committee for a Responsible Federal Budget (CRFB – einer unabhängigen und gemeinnützigen Finanzüberwachungsorganisation), bezeichnete die oben genannte Rekordzahl als „eine wahrhaft traurige ‚Errungenschaft‘“.
„Obwohl unser Schuldenstand sowohl für unsere Wirtschaft als auch für unsere nationale Sicherheit gefährlich ist, kann Amerika nicht aufhören, Kredite aufzunehmen“, sagte sie.
Besorgniserregend ist auch, dass die Staatsverschuldung zu einem Zeitpunkt steigt, an dem die Wirtschaft relativ stark und die Arbeitslosigkeit niedrig ist, was eigentlich als guter Zeitpunkt gilt, um das Bundesdefizit einzudämmen.
Im Juni 2023 schätzte das Congressional Budget Office, dass die Staatsverschuldung bis 2053 einen Rekordwert von 181 % des US-Bruttoinlandsprodukts (BIP) erreichen würde.
Der Internationale Währungsfonds (IWF) schätzt die chinesischen Staatsschulden Ende letzten Jahres auf rund 14 Billionen US-Dollar, weniger als die Hälfte der US-Staatsverschuldung. Gemessen am BIP beträgt die US-Staatsverschuldung über 123 %, während sie in China lediglich 83 % ausmacht.
„Die US-Staatsverschuldung entspricht der Gesamtverschuldung von fünf Ländern: China, Japan, Großbritannien, Frankreich und Italien“, so die Einschätzung von Experten.
Die Staatsverschuldung ist in den letzten Jahren sprunghaft angestiegen. Republikaner argumentieren, die von Präsident Joe Bidens Regierung unterstützten Bundesausgabenprogramme seien zu teuer, während Demokraten behaupten, die von den Republikanern befürworteten Steuersenkungen von 2017 hätten die Staatseinnahmen verringert.
Die Corona-Hilfspakete haben ebenfalls zum Schuldenanstieg beigetragen. Unter dem ehemaligen Präsidenten Donald Trump und dem jetzigen Präsidenten Joe Biden nahm die Regierung hohe Kredite auf, um die Wirtschaft zu stabilisieren und die Erholung zu unterstützen. Doch die Erholung ging mit steigender Inflation einher, was die Zinsen in die Höhe trieb und die Rückzahlung der Schulden für den Staat verteuerte.
Der Sprecher des Weißen Hauses, Michael Kikukawa, sagte, der Schuldenanstieg sei „vor allem auf wiederholte republikanische Geschenke an Großkonzerne und Wohlhabende zurückzuführen“, was zu Kürzungen bei der Sozialversicherung geführt habe, die dem amerikanischen Volk geschadet hätten.
Laut ABC News scheint die Staatsverschuldung keine Belastung für die US-Wirtschaft darzustellen, da Investoren weiterhin bereit sind, der Bundesregierung Kredite zu gewähren. Diese Kredite ermöglichen es Washington, seine Ausgaben fortzusetzen, ohne die Steuern erhöhen zu müssen.
Die Nachrichtenagentur AP warnte jedoch, dass die Schuldenentwicklung in den kommenden Jahrzehnten die nationale Sicherheit und wichtige Programme der größten Volkswirtschaft der Welt gefährden könnte. Beispielsweise könnten die Sozialversicherung und Medicare – die zu den wichtigsten Faktoren für die Prognosen der Staatsausgaben geworden sind – betroffen sein.
Die Gläubigerländer Amerikas – wie China, Japan, Südkorea und europäische Staaten – haben ihre Bestände an US-Staatsanleihen ebenfalls reduziert.
„Die Verschuldung wird weiter rasant ansteigen, und das US-Finanzministerium wird voraussichtlich bis Ende März fast eine Billion Dollar aufnehmen“, sagte Michael Peterson, CEO der Peterson Foundation. „Die jährliche Anhäufung von Billionen Dollar an Schulden sollte für alle politischen Entscheidungsträger, die sich um die Zukunft der größten Volkswirtschaft der Welt sorgen, ein Warnsignal sein.“
Aktuell fordern sowohl Demokraten als auch Republikaner einen Schuldenabbau. Allerdings hat keine der beiden Parteien bisher eine geeignete Methode dafür vorgelegt.
Die Biden-Regierung und die Demokraten drängen beispielsweise darauf, die Steuern für Wohlhabende und Unternehmen zu erhöhen, um das Haushaltsdefizit zu reduzieren und gleichzeitig ihre innenpolitische Agenda zu finanzieren.
Unterdessen forderten republikanische Abgeordnete massive Kürzungen bei nicht-militärischen Regierungsprogrammen sowie die Aufhebung der im Deflation Relief Act beschlossenen Steuervergünstigungen und Ausgaben für saubere Energie.
Quelle






Kommentar (0)