Lao Cai war einst ein armes Land, das unter Kriegen und Naturkatastrophen schwer zu leiden hatte, hat sich jedoch heute stark erholt und ist zu einem typischen Modell für eine nachhaltige Armutsbekämpfung geworden, insbesondere in Gebieten mit ethnischen Minderheiten.
Das geräumige Haus der Familie von Herrn Ma Seo Sành ragt mitten im Grenzdorf Sa Chai in der Gemeinde Pha Long hervor. Die Familie ist arm. Um über die Runden zu kommen, müssen Herr Sành und seine Frau ihre Kinder zu Hause lassen, damit sie als Fabrikarbeiter in einem Industriegebiet in Hai Phong arbeiten. Sie ernähren sich bescheiden und können jeden Monat nur wenig Geld sparen, um es nach Hause zu schicken und die Ausbildung ihrer Kinder zu finanzieren.

Herr Sanh erklärte: „Ohne ein staatliches Programm zur Unterstützung des Abbaus der Notunterkünfte wüsste ich nicht, wann meine Familie dieses Traumhaus bauen könnte. Mit einem neuen, stabilen Haus für meine Frau und meine Kinder könnte ich sicher zur Arbeit gehen.“
In der Gemeinde Pha Long erhalten mehr als 500 Haushalte finanzielle Unterstützung und günstige Kredite, um das Programm zur Beseitigung provisorischer und baufälliger Häuser umzusetzen. Dank der Bemühungen des gesamten politischen Systems und der Zusammenarbeit und Unterstützung der Gemeinde konnten arme und armutsgefährdete Haushalte in dieser Grenzgemeinde in neuen Häusern leben, sich in ihren Dörfern sicher fühlen und zum Schutz der Grenze beitragen.
Genosse Pham Tat Minh, Vorsitzender des Volkskomitees der Kommune Pha Long, sagte: „Das örtliche Parteikomitee und die Regierung werden auch in Zukunft ihre Ressourcen bündeln und effektiv einsetzen, um für das Leben der Menschen zu sorgen und gleichzeitig die wirtschaftliche Umstrukturierung voranzutreiben und nachhaltige Lebensgrundlagen für die ethnischen Minderheiten hier zu schaffen.“

Als besonders schwierige Hochlandgemeinde der Provinz hat die Gemeinde Y Ty in den letzten Jahren Aufmerksamkeit und Investitionen im Rahmen vieler Unterstützungsmaßnahmen der Provinz erhalten, wie zum Beispiel: Resolution 20-NQ/TU des Provinzparteikomitees zur Armutsbekämpfung für Gemeinden mit einer hohen Armutsquote von 40 % oder mehr; Projekt Nr. 10-DA/TU des Provinzparteikomitees zur nachhaltigen Armutsbekämpfung für den Zeitraum 2021–2025; nationale Zielprogramme für den Zeitraum 2021–2025; Projekte und Maßnahmen zur Armutsbekämpfung, Unterstützung der Produktionsentwicklung, Bau von Infrastruktur, Straßen für die Bevölkerung usw.
Das Parteikomitee und die Kommunalverwaltung konzentrierten sich darauf, die Bevölkerung zur Teilnahme an der Produktion zu mobilisieren und Modelle für den Anbau, die Viehzucht und den Anbau von Heilkräutern zu entwickeln, um ihre Lebensbedingungen zu verbessern und die Haushaltswirtschaft zu fördern. Die Arbeit zur nachhaltigen Armutsbekämpfung in der Region hat jedes Jahr viele bedeutende Veränderungen erfahren. Der Anteil armer Haushalte in der Region sank jährlich um durchschnittlich 7,6 %.
Um bei der Armutsbekämpfung starke Veränderungen herbeizuführen, konzentriert sich die Kommune auf Propaganda und Bewusstseinsbildung, damit arme und von Armut bedrohte Haushalte danach streben, der Armut zu entkommen, ohne auf staatliche Unterstützung angewiesen zu sein oder darauf zu warten.
In Lao Cai leben viele ethnische Minderheiten. Nach dem erfolgreichen Generalaufstand im August 1945 betrachtete das Parteikomitee der Provinz die Fürsorge für die ethnischen Minderheiten und deren Verbesserung als wichtige politische Aufgabe, um den Kampf zum Schutz der revolutionären Regierung erfolgreich zu führen und gleichzeitig Streitkräfte aufzubauen.

Bis Ende 1947 war die Hungersnot in einigen Gegenden der Provinz gebannt, und so konnten zahlreiche Menschen zur Teilnahme an Massenbewegungen und revolutionären Kämpfen mobilisiert werden.
Während des Unabhängigkeits- und Wiedervereinigungskampfes sowie während des Aufbau- und Entwicklungsprozesses hat die Provinz Lao Cai der Armutsbekämpfung in den Gebieten ethnischer Minderheiten stets große Aufmerksamkeit geschenkt. Von der Armutsbekämpfung in Bezug auf Nahrungsmittel und Lebensmittel über die Sicherstellung ausreichender Nahrung und Kleidung für die Bevölkerung bis hin zur Sicherstellung grundlegender sozialer Dienste für die Armen hat sich die Armutsbekämpfungspolitik schrittweise verlagert.
Parallel zur wirtschaftlichen Entwicklung wurden auf allen Ebenen eine Reihe von Maßnahmen zur Armutsbekämpfung umgesetzt. Die Mittel wurden von zentralen, lokalen, kommunalen und sozialen Organisationen mobilisiert, um die Lebensbedingungen der Menschen zu verbessern. Von einer Armutsquote von über 50 % in den ersten Jahren nach der Wiederherstellung der Provinz ist die multidimensionale Armutsquote in der Region bis Ende 2024 auf 14,3 % gesunken. Davon leben 8,18 % in armen Haushalten und 6,12 % in Haushalten, die von Armut betroffen sind.
Ethnische Minderheiten und Bergregionen gelten als „Kern der Armut“ der Provinz. Um den Menschen in diesen Gebieten die Voraussetzungen zu geben, der Armut zu entkommen und gleichzeitig das Nationale Zielprogramm zur nachhaltigen Armutsbekämpfung umzusetzen, hat die Provinz proaktive und kreative Maßnahmen ergriffen, unter dem Motto „Motivation und Denken als Leitfaden für die Armutsbekämpfungsarbeit“.

Es wurden umfassende und vielfältige Maßnahmen zur Armutsbekämpfung entwickelt, die sich mit vielen Ansätzen den Ursachen der Armut und den Grundbedürfnissen der Armen und armen Regionen widmen. Dazu gehören: Maßnahmen zur Investition in die Infrastruktur; Maßnahmen zur Unterstützung der Gesundheitsversorgung, der Bildung, des Wohnungsbaus, der Trinkwasserversorgung, der Bereitstellung von Dienstleistungen, Subventionen, Krediten usw. sowie direkte Unterstützung (Produktionswerkzeuge, Pflanzensorten, Viehbestand usw.), spezifische Maßnahmen; die mit der Schaffung von Arbeitsplätzen verbundene Berufsausbildung wurde vom gesamten politischen System gemeinsam umgesetzt, mit konsequenter Lenkung von der Provinz bis zur Basis.
Die Politik zur Armutsbekämpfung zielte darauf ab, die Qualität der nachhaltigen Armutsbekämpfung zu verbessern, zinslose Kredite zu reduzieren und bedingte Kredite einzuführen, um positive Veränderungen im Bewusstsein der Armen herbeizuführen und den Willen der Armen zu proaktivem und eigenständigem Handeln zu wecken.
Nach der Fusion gehören über 60 % der Bevölkerung der Provinz Lao Cai ethnischen Minderheiten an. Partei, Staat und lokale Behörden sind sich der wichtigen Rolle und Stellung der Gebiete mit ethnischen Minderheiten in der Gesamtentwicklung bewusst und erlassen weiterhin zahlreiche praktische Maßnahmen, die sich auf die Unterstützung der sozioökonomischen Entwicklung in abgelegenen, isolierten und besonders schwierigen Gebieten konzentrieren.

Insbesondere verfolgt der Volksrat der Provinzen weiterhin 135 Maßnahmen zur sozioökonomischen Entwicklung und setzt diese um, setzt sich für eine nachhaltige Armutsbekämpfung ein, trägt zur Verbesserung des materiellen und geistigen Lebens der Bevölkerung bei, verringert schrittweise die Kluft zwischen den Regionen, gewährleistet die soziale Sicherheit und stärkt das Vertrauen der Bevölkerung in die Führung der Partei und der Behörden auf allen Ebenen.
Die Erfolge der letzten Jahre bei der nachhaltigen Armutsbekämpfung haben die Voraussetzungen dafür geschaffen, dass sich die Provinz für den Zeitraum 2026–2030 das Ziel setzen kann, die multidimensionale Armut um durchschnittlich 2–3 % pro Jahr zu reduzieren, wobei in armen Gemeinden eine jährliche Reduzierung um mindestens 4 % erreicht werden soll.
Der Weg zur nachhaltigen Armutsbekämpfung in Lao Cai lässt sich nicht nur durch einfache Statistiken belegen. Die wichtigsten Errungenschaften der Armutsbekämpfungspolitik sind die Beteiligung des gesamten politischen Systems, die Unterstützung der Geschäftswelt und die positive Reaktion der Bevölkerung.
Insbesondere das veränderte Bewusstsein der Menschen in den „Kernarmen“-Gebieten hinsichtlich ihrer Rolle und Verantwortung bei der Umsetzung politischer Maßnahmen. Die Realität zeigt, dass das Hauptziel dieser Programme darin besteht, die Armut nachhaltig zu reduzieren, die Entwicklung der „Kernarmen“-Gemeinden der Provinz anzukurbeln, die regionale Kluft zu verringern und das Leben ethnischer Minderheiten zu verbessern.
Quelle: https://baolaocai.vn/no-luc-giam-ngheo-ben-vung-vung-dong-bao-dan-toc-thieu-so-post881240.html






Kommentar (0)