Ich habe auch Schwierigkeiten, aber ich muss sie überwinden.
Artikel 72 des Bildungsgesetzes von 2019 legt fest, dass die Standardausbildung von Lehrkräften im Vorschulbereich mindestens einen Hochschulabschluss erfordert. Der Fahrplan zur Verbesserung der Ausbildungsstandards für Vorschullehrkräfte in Regierungsdekret Nr. 71/2020 sieht vor, dass bis zum 31. Dezember 2030 100 % der Vorschullehrkräfte diese Ausbildungsstandards erfüllen müssen.
Wie lassen sich die Standards der verbleibenden 5.000 Vorschullehrerinnen und -lehrer schnell verbessern? Diese Frage interessierte die Teilnehmer des Workshops „Aktuelle Situation und Lösungsansätze zur Gewinnung von Vorschullehrerinnen und -lehrern in Ho-Chi-Minh-Stadt“, der letzte Woche vom Bildungs- und Ausbildungsministerium von Ho-Chi-Minh-Stadt organisiert wurde.
Aus Sicht der Schulleitung berichtete Frau Duong Thi Kim Anh, Leiterin des Hai Yen Kindergartens (einer Privatschule) im Bezirk Tan Phu, dass sie Wege finden musste, ihre Lehrkräfte zum Schulbesuch zu motivieren. Sie habe ihnen sogar „gedroht“, dass sie, falls sie nicht zur Schule gingen, nur noch als Kinderbetreuerinnen arbeiten könnten und ihr Höchstgehalt lediglich 6,5 Millionen Yuan im Monat betrage. Viele Lehrkräfte befürchteten, dass ihnen niemand die Arbeit in der Schule abnehmen würde, wenn sie während der Arbeitszeit zur Schule gingen. Erfreulicherweise erfüllen von den zwölf Lehrkräften der Schule sieben die erforderlichen Standards, eine Lehrkraft wartet auf ihren Hochschulabschluss, und die übrigen vier bewerben sich um einen Studienplatz, um ihre Qualifikationen zu verbessern.
Unabhängige Vorschullehrerinnen im städtischen Wettbewerb für talentierte Lehrkräfte
Frau Phan Thi Lien, Expertin der Abteilung für Weiterbildung der Universität Saigon (einer vom Volkskomitee von Ho-Chi-Minh-Stadt beauftragten Einrichtung zur Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften an Vorschulen, Grundschulen und weiterführenden Schulen), erklärte, dass die Universität kürzlich den ersten Kurs zur Qualifizierung von Vorschul- und weiterführenden Lehrkräften durchgeführt habe. Der Übergang von der Sekundarstufe I zum Universitätsniveau erfordere eine längere Studienzeit als der Übergang von der Sekundarstufe I zum Hochschulniveau. Dies sei jedoch auch ein Vorteil für Vorschullehrkräfte, da sie so eine fundierte Ausbildung erhalten. Da die Weiterbildung der Lehrkräfte aus dem Stadthaushalt finanziert werde, hoffe man, dass sie alle Schwierigkeiten überwinden und das Studienprogramm erfolgreich abschließen würden.
„Die Fortbildungskurse finden an Wochentagabenden, von Montag bis Freitag und Sonntag, statt. Samstags findet kein Unterricht statt, damit die Lehrkräfte ihren eigenen Aufgaben nachgehen können. Eine Schwierigkeit besteht darin, dass viele Lehrkräfte bereits seit langer Zeit ausgebildet sind, viele Fächer eine Auffrischung des Wissens von Grund auf erfordern oder viele Lehrkräfte ihre Zeugnisse lange Zeit nicht finden können, um sich von dem Fach befreien zu lassen, sodass sie den Kurs wiederholen müssen“, sagte Frau Lien.
Herr Nguyen Manh Hung, stellvertretender Leiter der Personalabteilung im Bildungs- und Ausbildungsministerium von Ho-Chi-Minh-Stadt, stellte fest, dass viele Kommunen und Vorschuleinrichtungen wirksame Lösungen eingeführt haben, indem sie Lehrkräften die Teilnahme an Fortbildungen zur Verbesserung ihrer Qualifikationen ermöglichen. Herr Hung betonte, dass die Anhebung der Standards ein Prozess mit einer festgelegten Frist sei und jeder Einzelne mit individuellen Schwierigkeiten zu kämpfen habe, diese aber überwunden werden müssten, da dies gemäß dem Bildungsgesetz von 2019 eine zwingende Vorgabe sei.
Die Standardausbildungsvoraussetzung für Erzieherinnen und Erzieher ist ein Hochschulabschluss oder höher für Vorschullehrkräfte.
LEHRKRÄFTE SIND NICHT QUALIFIZIERT, SCHULE KANN NICHT BETRIEB WERDEN
Frau Le Thuy My Chau, stellvertretende Direktorin des Bildungs- und Ausbildungsamtes von Ho-Chi-Minh-Stadt, betonte die Verantwortung dreier Parteien: Lehrer, Arbeiter und Kindergartenleitungspersonal sowie Investoren. Außerdem hob sie die Verantwortung des Bildungs- und Ausbildungsamtes auf Bezirks-, Kreis- und Thu-Duc-Stadtebene für die Gesamtentwicklung der Vorschulerziehung in der Stadt hervor.
Frau Chau erklärte, dass laut dem Entwurf des Lehrergesetzes alle Lehrer an öffentlichen und privaten Schulen als Lehrer gelten. Lehrer – wie Arbeitnehmer im Allgemeinen – müssten die Verantwortung tragen, ihre Arbeit mit Engagement zu verrichten.
Frau Chau ging außerdem auf die Verantwortung von Investoren im Bereich der Vorschulerziehung und des Schulleitungspersonals ein. Als Führungskräfte müssten Lehrkräfte stets darauf achten, ob sie ihre Mitarbeiter rechtzeitig informiert und die Richtlinien vollständig und korrekt umgesetzt hätten.
Frau Chau betonte, dass noch immer 5.211 der insgesamt 26.055 Vorschullehrer in der Stadt die erforderlichen Standards nicht erfüllen. Dies zwingt Schulträger und -leiter zum Umdenken und zur Lösung des Problems. „Vorschullehrer müssen die Standards erfüllen, sonst sind sie ab 2030 nicht mehr qualifiziert; Schulen, insbesondere private und unabhängige Einrichtungen, können dann nicht mehr betrieben werden“, so Frau Chau.
Die dritte Verantwortung, so Frau Chau gegenüber den Leitungsbehörden des Bildungsministeriums und der Ministerien, bestehe darin, die Gedanken und Wünsche der Bildungseinrichtungen und des Lehrpersonals umgehend zu erfassen, Dokumente und Richtlinien auf ihre Realitätsnähe zu überprüfen und mehr talentierte Menschen für die Vorschulerziehung zu gewinnen.
„Ho-Chi-Minh-Stadt ist Mitglied des UNESCO-Netzwerks Globaler Lernstädte, und Lernen ist ein lebenslanger Prozess. Die Verantwortung der Vorschulerziehung liegt darin, das Lehrpersonal im öffentlichen und privaten Sektor zu überprüfen. Es bedarf eines konkreten Fahrplans zur Verbesserung der Standards, da das System sonst bis 2030 in einem desolaten Zustand sein und nicht mehr funktionsfähig sein wird. Ich hoffe, die Universität Saigon wird die rechtzeitige Organisation des Kurses zur Standardverbesserung berücksichtigen und die Lehrkräfte zur Teilnahme ermutigen, damit sie beruhigt arbeiten, ihre Lebenssituation stabilisieren und ihrem Beruf treu bleiben können“, erklärte Frau Chau.
Lehrerin und Schüler einer unabhängigen Vorschulklasse in Ho-Chi-Minh-Stadt
Schulbesitzer der U.60 besucht am Wochenende eine Fortbildung zur Verbesserung der Bildungsstandards
Unter den Erzieherinnen, Schulleiterinnen und Inhaberinnen von unabhängigen und privaten Vorschulgruppen, die sich weiterbilden, zählt Frau Nguyen Thi Linh, Inhaberin einer Vorschulgruppe im Bezirk Tan Phu (Ho-Chi-Minh-Stadt), zu denjenigen, die trotz ihres jungen Alters nicht weniger fleißig und zielstrebig sind als ihre Kolleginnen. Frau Linh, die ihr Studium an einer Fachhochschule für Vorschulpädagogik abgeschlossen hat, bildet sich seit 2022 wöchentlich samstags und sonntags weiter und wird voraussichtlich 2024 ihren Abschluss machen. Als Frau Linh sich für die Weiterbildung anmeldete, gab es noch keinen entsprechenden Kurs der Universität Saigon. Sie war jedoch fest entschlossen, einen Hochschulabschluss zu erwerben und die Ausbildungsstandards zu erfüllen, um ihre Vorschulgruppe souverän leiten zu können. Die Kursgebühren von über 6 Millionen VND pro Semester finanzierte sie aus eigener Tasche.
„Die ganze Woche zu arbeiten und am Wochenende zur Schule zu gehen, ist sehr anstrengend. Die Fachbereiche fallen mir leicht, weil sie meine Stärken sind, aber Informatik und Englisch sind ziemlich schwierig für mich. Ich lerne Tag und Nacht, sogar während der Mahlzeiten hole ich meine Bücher heraus, um zu wiederholen, und manchmal sitze ich um 1 Uhr nachts noch da und übe Lesen und Aussprache“, sagte Frau Linh.
Frau Linh erzählte, dass in ihrem Universitätskurs viele Studierende ebenfalls Inhaber von Privatschulen und Kindergärten waren. Alle ermutigten sich gegenseitig, ihr Studium abzuschließen, um beruflich erfolgreicher zu sein und insbesondere nach 2030 ihre Kindergärten weiterhin ohne zusätzliches Personal leiten zu können.
Aus Sicht der Leiter unabhängiger und privater Kindergärten ist die Teilnahme an Fortbildungen zur Verbesserung der Standards gemäß den Vorgaben des Bildungsgesetzes von 2019 unerlässlich. Herr NM, der Leiter des Kindergartens NL (Bezirk Binh Thanh), erklärte, dass seine Einrichtung den Lehrkräften einen zusätzlichen Bonus zur Weiterbildung zahlt.
Das Verhältnis von Lehrkräften in nicht-öffentlichen Vorschulen beträgt 1,8 Lehrkräfte pro Klasse.
Das Bildungs- und Ausbildungsamt von Ho-Chi-Minh-Stadt teilte mit, dass es neben den landesweit geltenden allgemeinen Richtlinien und Regelungen für Vorschullehrer auch in Ho-Chi-Minh-Stadt spezifische Richtlinien für Vorschullehrer gibt.
Frau Luong Thi Hong Diep, Leiterin der Abteilung für Vorschulerziehung im Bildungs- und Ausbildungsministerium von Ho-Chi-Minh-Stadt, bestätigte, dass sich die neu examinierten Lehrkräfte dank der Fördermaßnahmen sicher in ihrer Arbeit fühlen. Die fachlichen Qualifikationen und Kompetenzen von Leitungskräften, Lehrkräften und Mitarbeitern werden regelmäßig geschult und gefördert. Durch den aktiven Einsatz von Informationstechnologie und die Anwendung fortschrittlicher Methoden im Rahmen des Vorschulprogramms verbessert sich die Qualität der Betreuung und Bildung der Kinder. Bislang erfüllen die Lehrkräfte an öffentlichen Vorschulen im Wesentlichen die Vorgabe von zwei Lehrkräften pro Gruppe, während private Vorschulen nur etwas mehr als 1,8 Lehrkräfte pro Gruppe erreichen.
Quelle: https://thanhnien.vn/nong-chuyen-nang-chuan-giao-vien-mam-non-185241014171746597.htm






Kommentar (0)