• Seien Sie proaktiv und kreativ bei der Umsetzung des Projekts zur Entwicklung von 1 Million Hektar hochwertigem Reis
  • Emissionsreduzierte Reisproduktion: Die Richtung einer nachhaltigen landwirtschaftlichen Entwicklung
  • Start des Projekts „1 Million Hektar Qualitätsreis anbauen und Emissionen reduzieren“

Produktivität steigt, Kosten sinken

Konkret wurde das Projekt bei der Hong Phat Agricultural Service Cooperative (Gemeinde Vinh Thanh) und der Kinh Don Agricultural Service Cooperative (Gemeinde Da Bac) umgesetzt. Die Kinh Don Cooperative zählt 42 Mitglieder, die an dem Pilotmodell für hochwertigen und emissionsarmen Reisanbau in Verbindung mit grünem Wachstum teilnehmen. Auf einer Gesamtfläche von 60 Hektar wird die Reissorte ST24 angebaut. Der Reis ist mittlerweile vollständig geerntet, der durchschnittliche Ertrag liegt bei 6–6,5 Tonnen/ha und damit über dem der Sommer- und Herbsternte im gleichen Zeitraum.

Laut Frau Thai Thi Dung von der Kinh Don Agricultural Service Cooperative ist der Prozess der Produktion von qualitativ hochwertigem und emissionsarmem Reis im Rahmen des grünen Wachstums relativ einfach und trägt – was am positivsten ist – zum Umweltschutz bei.

Herr Pham Tan Luu, Vorstandsvorsitzender der Kinh Don Agricultural Service Cooperative, sagte begeistert: „Ich habe auf einer Fläche von fast drei Hektar mehr als 17 Tonnen Reis geerntet, etwa zwei Tonnen mehr als in den Vorjahren. Durch die Teilnahme am Modell konnte die Menge der ausgesäten Reissamen von 112 kg/ha auf etwa 70 kg/ha reduziert werden. Dünn gepflanzter Reis bedeutet weniger Dünger und Pestizide, insbesondere weniger Schädlinge und Krankheiten. Dieses Ergebnis übertrifft alle Erwartungen.“

Darüber hinaus sprühen die Landwirte nach der Ernte proaktiv Trichoderma-Pilze, um Stroh in Dünger umzuwandeln. Dies trägt dazu bei, die Anzahl nützlicher Mikroorganismen im Boden zu erhöhen und den Einsatz chemischer Düngemittel bei der nächsten Ernte zu reduzieren.

„Dieses Jahr liegt der Reispreis dank der Zusammenarbeit mit der Genossenschaft bei 8.400 VND/kg und damit 200 VND über dem Marktpreis. Dadurch können die Bauern auch ihr Einkommen steigern. Wir schlagen vor, dass die zuständigen Behörden und Gemeinden dieses Modell übernehmen, um nicht nur die Produktivität zu steigern und die Produktionskosten zu senken, sondern auch zum Umweltschutz beizutragen, sodass alle davon profitieren“, sagte Landwirt Nguyen Truong Doi, Mitglied der Kinh Don Agricultural Service Cooperative.

Durch die spärliche Aussaat am Ende der Saison sind die Reiskörner fest und schön, die Saatmenge ist geringer, der Ertrag jedoch höher, berichten die Bauern.

Nach Berechnungen des Ministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und ländliche Entwicklung (Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt) wurden die Emissionen durch die Sommer- und Herbstreisernte der Kinh Don Agricultural Service Cooperative um etwa 3,02 Tonnen CO2/ha Reis reduziert, was einer Reduzierung von 37 % im Vergleich zum Zeitpunkt vor der Anwendung des Modells entspricht. Das Modell erreichte außerdem 6/6 der Emissionsreduktionsziele gemäß Beschluss Nr. 145/QD-TT-CLT des Ministeriums für Pflanzenproduktion.

Für die Hong Phat Agricultural Service Cooperative wurde dieses Modell auf einer Fläche von 50 Hektar mit der zertifizierten Reissorte OM18 und einer Saatgutmenge von 70 kg/ha erprobt. 24 von 43 Genossenschaftsmitgliedern nahmen teil und wurden in Reispflegetechniken geschult. Die Überwachung des Wasserentnahmeprozesses erfolgte gemäß dem MRV-Verfahren des International Rice Research Institute (IRRI). Erste positive Ergebnisse wurden verzeichnet, darunter geringere Inputkosten für Saatgut, reduzierte Schnittarbeit sowie die Reduzierung von Düngemitteln und Pestiziden.

Herr Nguyen Hong Phuc, Vorstandsvorsitzender und Direktor der Hong Phat Agricultural Service Cooperative, sagte: „Obwohl dies das erste Jahr der Umsetzung des Modells ist, wächst die Reisernte gut und sorgt bei den Bauern für Begeisterung. Schätzungsweise konnten die Bauern die Menge an Reissamen um 50 % und die Düngemittelmenge um etwa 20 % reduzieren. Im Durchschnitt sparen die Bauern pro Hektar Reisanbaufläche etwa 1 Million VND an Inputkosten.“

In Reisfeldern werden Sensorsysteme zur Datenmessung eingesetzt, die den Landwirten dabei helfen, die Vorschriften zur Wasserableitung während der Saison einzuhalten.

Pflegen und Replizieren des Modells

Angesichts der Wirksamkeit des mit grünem Wachstum verbundenen Modells zur Produktion von hochwertigem und emissionsarmem Reis sagte Herr Phung Son Kiet, stellvertretender Leiter der Abteilung für Genossenschaftswirtschaft und ländliche Entwicklung (Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt), dass sich die Abteilung in der kommenden Zeit mit den zuständigen Einheiten und Volkskomitees der Gemeinden und Bezirke abstimmen werde, um fähige Genossenschaften und Genossenschaftsgruppen auszuwählen, die das Modell weiter umsetzen sollen.

Gleichzeitig sollen Genossenschaften und Genossenschaftsgruppen dabei unterstützt werden, Marken zu entwickeln, den Handel zu fördern und Produkte zu konsumieren. So soll das Projektziel „Nachhaltige Entwicklung von 1 Million Hektar hochwertigem und emissionsarmem Spezialreis in Verbindung mit grünem Wachstum im Mekong-Delta bis 2030“ erreicht werden.

Die von der Hong Phat Agricultural Service Cooperative zertifizierte Reissorte OM18 wächst gut und die Reihensaatmethode verringert zudem das Lagerrisiko bei ungünstigem Wetter.

Neben der Unterstützung des funktionalen Sektors müssen Genossenschaften für eine erfolgreiche Umsetzung des Modells auch ihre Produktion neu organisieren, Mitglieder und Produktionsflächen auf großen Feldern zusammenfassen und den Erntekalender sowie den Anbauprozess synchronisieren. Weiterhin muss in Anlagen und moderne Maschinen investiert werden, um die Produktionsdienstleistungen für die Mitglieder zu erbringen. Genossenschaften müssen außerdem enge Verbindungen zu Unternehmen aufbauen, die Endprodukte verbrauchen, und zu Inputlieferanten, um die Wertschöpfungskette sicherzustellen.

„Vor allem müssen die Landwirte ihre Denkweise und Gewohnheiten ändern, beispielsweise von traditionellen Anbaumethoden auf moderne Produktionsprozesse umsteigen, proaktiv lernen, aktiv an Schulungen und Seminaren teilnehmen und neue Technologien in der Produktion anwenden. Gleichzeitig müssen sie sich an Genossenschaften beteiligen, um im großen Stil zu produzieren, Zugang zu Fördermaßnahmen zu erhalten und eine stabile Produktion zu gewährleisten“, betonte Phung Son Kiet.

Trinh Hai

Quelle: https://baocamau.vn/nong-dan-phan-khoi-voi-mo-hinh-lua-phat-thai-thap-a121991.html