Der 25 Kilometer hohe Vulkan Olympus Mons auf dem Mars befand sich möglicherweise einst inmitten eines riesigen Ozeans.
Der Vulkan Olympus Mons befindet sich auf der Oberfläche des Mars. Foto: CNRS
Als der Mars vor Milliarden von Jahren noch jung und feucht war, sah der gewaltige Vulkan Olympus Mons möglicherweise wie der Stromboli oder Savai'I auf der Erde aus, allerdings in viel größerem Maßstab. Eine neue Analyse, die in der Fachzeitschrift Earth and Planetary Science Letters veröffentlicht wurde, weist auf zahlreiche Ähnlichkeiten zwischen Olympus Mons und aktiven Vulkaninseln auf der Erde hin und liefert damit weitere Beweise für die von Wasser geprägte Vergangenheit des Mars, berichtete Science Alert am 27. Juli.
Laut einem Forschungsteam unter der Leitung des Geowissenschaftlers Anthony Hildenbrand von der Universität Paris-Saclay in Frankreich wurde der obere Rand der sechs Kilometer hohen Klippe, die den Vulkan Olympus Mons umgibt, wahrscheinlich durch Lava geformt, die in flüssiges Wasser floss, als die Struktur etwa im späten Noachium und frühen Hesperium eine aktive Vulkaninsel war.
Olympus Mons ist ein 25 km hoher Schildvulkan, der sich über eine Fläche so groß wie Polen erstreckt. Er ist nicht nur der größte Vulkan, sondern auch der höchste Berg im Sonnensystem. Allerdings berührt seine Basis nicht den Boden wie ein Hang. Stattdessen umgibt in einer Höhe von etwa 6 km eine steile Klippe einen Großteil des Geländes und fällt senkrecht zur Oberfläche ab. Der Ursprung dieses steilen Abhangs bleibt ein Rätsel.
Heute ist der Mars karg und staubig. Wasser kommt auf der Oberfläche des Planeten nur in Form von Eis vor, es gibt keine fließenden Flüsse und keine Ozeane bedecken riesige Becken und Krater. Doch Forscher finden immer mehr Hinweise darauf, dass es auf dem Mars einst reichlich flüssiges Wasser gab. Der Gale-Krater, in dem der Roboter Curiosity arbeitet, könnte vor Milliarden von Jahren ein riesiger See gewesen sein.
Hildenbrand und Kollegen nutzten die Daten, um die Landschaft um Olympus Mons zu rekonstruieren. Sie untersuchten ähnliche Schildvulkane auf der Erde. Insbesondere untersuchten sie drei Vulkaninseln, darunter die Insel Pico in Portugal, die Insel Fogo in Kanada und die Insel Hawaii in den USA. Das Team stellte fest, dass die Küsten dieser Inseln steile Klippen aufweisen, ähnlich den Klippen rund um den Olympus Mons. Auf der Erde entstehen solche steilen Klippen durch Veränderungen der Viskosität der Lava aufgrund von Temperaturunterschieden beim Übergang von der Luft zur Wasserschicht. Daher spekulieren Forscher, dass Olympus Mons einst eine von flüssigem Wasser umgebene Vulkaninsel war.
Laut dem Forscherteam könnte die Höhe der steilen Klippe dem Meeresspiegel des verschwundenen Ozeans entsprechen. Der Ozean existierte während der Lavastromperiode vor 3 bis 3,7 Milliarden Jahren. „Zukünftige Raumfahrzeuge zur Probenentnahme oder autonome Roboter, die einige Standorte auf Olympus Mons datieren könnten, bergen großes Forschungspotenzial“, schlussfolgern Hildenbrand und seine Kollegen.
An Khang (Laut Science Alert )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)