Der Leiter der Such- und Rettungsagentur Westsumatra, Abdul Malik, sagte, die Leichen von elf Bergsteigern seien bereits am selben Tag gefunden worden, doch die Bergungsbemühungen seien durch die neuen Aktivitäten erschwert worden. Er fügte hinzu, die Suche werde fortgesetzt, sobald sich die Bedingungen verbessert hätten.
Ein von der Agentur veröffentlichtes Video zeigt, wie Rettungskräfte einen verletzten Bergsteiger auf einer Trage vom Berg in einen wartenden Krankenwagen evakuieren, um ihn ins Krankenhaus zu bringen.
Der Vulkan Marapi in Indonesien bricht aus. Foto: AP
Der Vulkan befinde sich seit 2011 auf der dritthöchsten von vier Alarmstufen, was eine überdurchschnittliche vulkanische Aktivität bedeutet. Bergsteigern und Dorfbewohnern sei es verboten, sich dem Gipfel auf weniger als drei Kilometer zu nähern, sagte Hendra Gunawan, Leiter des Vulkanologiezentrums des Landes.
„Das bedeutet, dass das Besteigen des Berggipfels nicht erlaubt ist, aber manchmal haben viele von ihnen die Regeln verletzt, um ihr Bedürfnis zu befriedigen, weiter zu klettern“, sagte Gunawan.
Rund 75 Bergsteiger waren am Samstag aufgebrochen, um den fast 2.900 Meter hohen Berg zu besteigen, und saßen fest. Die Behörden retteten 52 von ihnen, darunter drei am Montag. Hari Agustian, ein Beamter der örtlichen Such- und Rettungsbehörde in Padang, der Hauptstadt der Provinz Westsumatra, sagte, acht der am Sonntag Geretteten seien mit Verbrennungen ins Krankenhaus eingeliefert worden, einer habe einen Knochenbruch erlitten.
Agustian sagte, alle Bergsteiger hätten sich in zwei Basislagern oder online bei der Naturschutzbehörde Westsumatras registriert, bevor sie ihren Aufstieg fortsetzten. Auf die Frage nach der Gesamtzahl der möglicherweise eingeschlossenen Menschen sagte er, dies sei unmöglich zu bestätigen, da einige möglicherweise illegale Routen zum Berg genommen hätten und sich möglicherweise auch Dorfbewohner in der Gegend aufhielten.
Bei dem Ausbruch am Sonntag spuckte Marapi dicke Aschesäulen von bis zu 3.000 Metern Höhe aus, die heißen Aschewolken breiteten sich mehrere Kilometer weit aus. Umliegende Dörfer und Städte wurden mit Tonnen von Vulkanasche bedeckt.
Asche fiel auf einige Dörfer und blockierte das Sonnenlicht. Die Behörden verteilten Gesichtsmasken und forderten die Menschen auf, zum Schutz vor der Vulkanasche eine Brille zu tragen.
An den Hängen des Mount Marapi leben etwa 1.400 Menschen in Rubai und Gobah Cumantiang, den nächstgelegenen Dörfern etwa 5 bis 6 km vom Gipfel entfernt.
Gunawan sagte, Marapi breche seit 2004 regelmäßig aus, mit Abständen von zwei bis vier Jahren. „Marapis Ausbrüche erfolgen immer plötzlich und sind mit Instrumenten schwer zu erkennen, da sich die Eruptionsquelle nahe der Oberfläche befindet. Dieser Ausbruch wird nicht durch Magmabewegungen verursacht“, sagte er.
Marapi ist einer von über 120 aktiven Vulkanen in Indonesien, das aufgrund seiner Lage am Pazifischen Feuerring, einem Bogen aus Vulkanen und Verwerfungslinien, der das Becken des Pazifischen Ozeans umgibt, anfällig für seismische Aktivitäten ist.
Mai Anh (laut CNA)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)