Thailand in Schwierigkeiten

Anfang Juli eröffnete der chinesische Elektroautohersteller BYD in Rayong südlich von Bangkok seine erste Fabrik in Südostasien mit einer Kapazität von 150.000 Fahrzeugen pro Jahr. Das Ereignis erregte nicht nur in Thailand, sondern in der gesamten Region Südostasien die Aufmerksamkeit der Medien.

Für die Geschwindigkeit beim Bau einer Autofabrik wurde ein neuer Weltrekord aufgestellt. Während früher ein Autokonzern ein Wunder in der weltweiten Automobilindustrie vollbrachte, indem er den Bau einer Fabrik innerhalb von 21 Monaten abschloss, brach BYD den Rekord, indem es in Thailand in nur 16 Monaten eine Fabrik baute.

Die Eröffnung des BYD-Werks in Thailand wurde mit großem Tamtam gefeiert, mit der Vorstellung des BYD Dolphin Fließheckmodells, das später einer Wohltätigkeitsorganisation unter der Schirmherrschaft der thailändischen Königsfamilie übergeben wurde.

BYD Elektroauto.gif
Das Auftauchen von BYD und die Schließung von Fabriken zweier japanischer Autohersteller in Thailand sind ein schlechtes Zeichen für die Fertigungsindustrie des Landes.

Die Anziehung von BYD zu Investitionen in Thailand hat viel Lob hervorgerufen, insbesondere für die langfristige Vision des Unternehmens für die Branche. Thailand strebt an, dass bis 2030 30 % der im Land produzierten Autos Elektroautos sind.

Andererseits gibt es jedoch auch Ereignisse, die in den Medien weniger Beachtung finden, die öffentliche Meinung in Thailand jedoch aufwühlen. Nur wenige Wochen bevor BYD sein Werk eröffnete, kündigten zwei japanische Autogiganten, Suzuki Motor und Subaru, die Schließung von Fabriken im Land an.

Laut Thaiautonews gab Subaru Ende Mai bekannt, dass das Unternehmen die Autoproduktion in Thailand im Dezember dieses Jahres einstellen werde, nachdem es die Produktion in Malaysia bereits eingestellt hatte.

Anfang Juni kündigte auch der japanische Autohersteller Suzuki an, sein Werk in Thailand nach 14 Jahren Betrieb bis Ende 2025 zu schließen.

Beide Fabriken hatten mit schleppenden Umsätzen zu kämpfen, da viele chinesische Unternehmen für Elektrofahrzeuge (EV) auf den Markt drängten. Subaru und Suzuki verkaufen nur ein paar tausend Autos pro Jahr, während BYD im Jahr 2023 30.650 Elektrofahrzeuge verkaufen wird, obwohl das Unternehmen in Thailand noch keine Fabrik betreibt.

Die Ankündigung der Schließung japanischer Automobilhersteller ist ein schlechtes Zeichen für Thailands Fertigungsindustrie, die etwa 25 Prozent zum BIP des Landes beiträgt.

Der Rückzug der japanischen Autohersteller spiegelt auch die Schwierigkeiten vieler Unternehmen in der zweitgrößten Volkswirtschaft Südostasiens wider. Im Jahr 2023 wurden in Thailand 2.000 Fabrikschließungen verzeichnet. Viele Arbeitnehmer gerieten in Arbeitslosigkeit.

Die Probleme des verarbeitenden Gewerbes haben Premierminister Srettha Thavisin, der im vergangenen Jahr die Macht übernahm, daran gehindert, sein Versprechen einzulösen, das durchschnittliche jährliche BIP-Wachstum während seiner vierjährigen Amtszeit von 1,73 Prozent im letzten Jahrzehnt auf 5 Prozent zu steigern.

Der Vorsitzende des Planungsausschusses des Nationalen Rates für wirtschaftliche und soziale Entwicklung Thailands, Supavud Saicheua, erklärte gegenüber den Medien, dass Thailands jahrzehntelanges, auf der Fertigung basierendes Wirtschaftsmodell zusammengebrochen sei.

Welt im Aufruhr?

Laut Supavud Saicheua steigern die Chinesen ihre Exporte. Billige Importwaren aus China bereiten Thailand ernsthafte Probleme. Das Land muss sich ändern und sich auf die Herstellung von Produkten konzentrieren, die China nicht exportiert, und gleichzeitig seinen Agrarsektor stärken. Es gibt keinen anderen Weg.

Statistiken zeigen, dass die Zahl der Fabrikschließungen in Thailand innerhalb eines Jahres bis Mitte 2024 im gleichen Zeitraum um 40 % gestiegen ist. Infolgedessen stieg der Arbeitsplatzverlust um 80 %, 51.500 Arbeitnehmer waren arbeitslos.

Nicht nur in Thailand, auch in vielen anderen Ländern ist die Produktion durch die Errichtung von Fabriken und Stützpunkten großer chinesischer Konzerne gefährdet. Viele Produkte könnten im Wettbewerb mit chinesischen Waren leiden.

Da sich die Fabrik in Thailand befindet, können Elektroautos der Marke BYD nicht nur Thailand, sondern auch die Länder Südostasiens erobern.

Im Jahr 2023 strömten thailändische Autos aufgrund der günstigen Preise und 0 % Einfuhrsteuer (gemäß den Bestimmungen des ASEAN-Warenhandelsabkommens seit Anfang 2018) nach Vietnam. Fahrzeuge aus diesem Land machen fast die Hälfte des gesamten Importumsatzes komplett montierter Autos in unserem Land aus, mit einem Gesamtwert von über 1,14 Milliarden USD.

Obwohl sie je nach Typ mit Einfuhrzöllen von 47 bis 70 % belegt sind, stehen in China hergestellte Autos hinsichtlich Menge und Wert der nach Vietnam importierten Autos immer noch an dritter Stelle.

Vor Kurzem ist BYD offiziell in den heimischen Markt eingetreten. In der kommenden Zeit könnte das Unternehmen, das kostengünstige Elektroautos herstellt, seine Verkäufe von Thailand nach Vietnam ausweiten.

BYD ist derzeit der weltweit größte Hersteller von Elektroautos und wird im Jahr 2023 drei Millionen Einheiten verkaufen. Der Konzern steigert seine Exporte und errichtet Niederlassungen in vielen Ländern.

Anfang Juli einigte sich BYD mit der türkischen Regierung auf den Bau einer Fabrik im Wert von einer Milliarde Dollar mit einer Kapazität von 150.000 Fahrzeugen. Die Fabrik soll Ende 2026 die Produktion aufnehmen.

Seit dem 4. Juli hat die Europäische Kommission (EK) die Steuern auf chinesische Elektrofahrzeuge (wie BYD, Geely, SAIC) von 17,4 % auf 38,1 % erhöht, um die Industrie der Mitgliedsländer zu schützen. Andere chinesische Autohersteller unterliegen Zöllen von über 20 Prozent. Laut der Europäischen Kommission ergab eine kürzlich durchgeführte Untersuchung, dass die chinesische Wertschöpfungskette für Elektrofahrzeuge von „unfairen Subventionen“ profitiert, die den EU-Konkurrenten schaden.

Durch die Vereinbarung mit der Türkei erhält BYD dank des Zollunionsabkommens zwischen der Türkei und der EU Zugang zu den europäischen Märkten. Demnach können Waren zwischen der EU und der Türkei frei verkehren, ohne dass sie Einfuhrzöllen oder Mengenbeschränkungen unterliegen.

BYD baut auch Fabriken in Usbekistan, Brasilien und Ungarn. Der chinesische Elektroautohersteller hat beschlossen, im Jahr 2024 in Indonesien eine Fabrik im Wert von 1,3 Milliarden US-Dollar (mit einer Kapazität von 150.000 Fahrzeugen) zu bauen.

Laut Nikkei Asia verlagern viele chinesische Hersteller von Elektrofahrzeugen, darunter auch BYD, ihre Produktion eilig nach Mexiko und Brasilien, um den Export in die USA zu erleichtern, nachdem Washington die Zölle auf aus China importierte Elektrofahrzeuge um das Vierfache auf 100 Prozent erhöht hat.

Porträt des „chinesischen Warren Buffett“, des Elektroauto-Milliardärs, der Tesla „schlägt“ . Mit außergewöhnlichen Führungs- und Investitionsfähigkeiten führte Lu Xiangyang sein Elektroauto-Unternehmen dazu, dass es zwischenzeitlich Tesla des Milliardärs Elon Musk bei den Autoverkäufen übertraf.