So wie die Erde die Sonne umkreist, umkreisen die meisten Planeten, die außerhalb unseres Sonnensystems entdeckt werden, einen Mutterstern. Einige existieren jedoch unabhängig voneinander und werden als „Wanderplaneten“ bezeichnet.
Obwohl der Ursprung dieser Planeten weiterhin ein Rätsel ist, haben Astronomen vor kurzem einen jungen Planeten entdeckt, der sich in einer turbulenten Entstehungsphase befindet und neue Erkenntnisse über diese „einsamen Planeten“ liefert.
Der Schurkenplanet trägt den Namen Cha 1107-7626 und ist etwa 5-10 Mal massereicher als Jupiter, der größte Planet im Sonnensystem.
Forscher beobachteten, wie der Planet im Zentrum seiner Scheibe aus Gas und Staub eine gewaltige Energieexplosion erlebte – ein Entstehungsprozess, der der Geburt eines jungen Sterns sehr ähnlich ist.
Während dieser Zeit verschlang der Planet umgebendes Material mit einer Geschwindigkeit, die bei einem ähnlichen Objekt noch nie zuvor beobachtet wurde.
Auf seinem Höhepunkt im vergangenen August „verschluckte“ Cha 1107-7626 eine riesige Menge Materie mit etwa 6 Milliarden Tonnen pro Sekunde, achtmal schneller als einige Monate zuvor.
Der Ausbruch, den Cha 1107-7626 erlebte, sei für einen Schurkenplaneten beispiellos und ähnele einigen der intensivsten Wachstumsphasen junger Sterne, sagte der Astronom Víctor Almendros-Abad vom Astronomischen Observatorium INAF im italienischen Palermo, der Hauptautor der Studie.
Dies lässt darauf schließen, dass die physikalischen Prozesse, die die Sternentstehung vorantreiben, auch bei Planeten auftreten können.
Diesem Forscher zufolge ist Cha 1107-7626 etwa 1 bis 2 Millionen Jahre alt, also für astronomische Verhältnisse sehr jung, und scheint sich in der Endphase seiner Entstehung zu befinden, sodass seine Masse nicht mehr zunehmen wird.
Man geht davon aus, dass der Planet über ein starkes Magnetfeld verfügt, das Material aus der spiralförmigen Gasscheibe nach innen ziehen könnte – ein Phänomen, das bisher nur bei Sternen beobachtet wurde.
Forscher beobachteten Cha 1107-7626 mit dem Very Large Telescope (VLT) der Europäischen Südsternwarte (ESO) in Chile.
Der Planet befindet sich in der Milchstraße, etwa 620 Lichtjahre von der Erde entfernt und gehört zum Sternbild Chamäleon.
Schurkenplaneten oder frei schwebende Objekte mit Planetenmasse sind typischerweise um ein Vielfaches massereicher als Jupiter. Sie schweben frei im Weltraum und umkreisen keinen Mutterstern.
Die Astronomin Belinda Damian von der University of St Andrews in Schottland (Großbritannien), ebenfalls Mitautorin der Studie, sagte, die Entstehung dieser Objekte sei weiterhin unklar.
Theoretisch könnten sie wie Sterne durch den Kollaps interstellarer Gas- und Staubwolken, sogenannter Molekülwolken, entstehen oder als normale Planeten in einer Materialscheibe um einen jungen Stern entstehen, dann aber aus dem ursprünglichen Planetensystem herausgeschleudert werden.
Obwohl Cha 1107-7626 ein Gasriese ist, ähnlich den größten Planeten im Sonnensystem, und sich wie ein Stern im Entstehungsprozess befindet, hat er noch nicht die Masse erreicht, die nötig ist, um wie ein Stern eine Wasserstofffusion in seinem Kern auszulösen.
Dieses Phänomen ist auch bei anderen Himmelskörpern, den sogenannten Braunen Zwergen, aufgetreten. Diese Objekte haben eine Masse, die 13- bis 81-mal so groß ist wie die des Jupiters. Braune Zwerge können in ihrem Kern für einen begrenzten Zeitraum Deuterium – eine Form von Wasserstoff – verbrennen.
Die Entdeckung von Cha 1107-7626 könnte zu einem umfassenderen Verständnis der Entstehung einiger Schurkenplaneten führen.
„Das ist eine wirklich aufregende Entdeckung , denn wir dachten bisher, Planeten seien ruhig und stabil, aber jetzt können wir sehen, dass sie sich in ihrem Frühstadium wie Sterne bewegen können“, sagte der Astronom Damian.
Die Entdeckung wird die Grenze zwischen Sternen und Planeten verwischen und Einblicke in die frühesten Entstehungsstadien von Schurkenplaneten geben.
Die Forschungsergebnisse wurden diesen Monat in der wissenschaftlichen Zeitschrift Astrophysical Journal Letters veröffentlicht./.
Quelle: https://www.vietnamplus.vn/phat-hien-hanh-tinh-co-don-dang-nuot-chung-vat-chat-xung-quanh-post1069337.vnp
Kommentar (0)