Das Taam Ja‘ Blue Hole in Mexiko liegt mindestens 420 m unter dem Meeresspiegel und ist möglicherweise mit einem System verborgener Höhlen und Tunnel verbunden.
Taam Ja‘ blaues Unterwasserloch in der Bucht von Chetumal, Mexiko. Foto: Joan A. Sánchez-Sánchez
Bei einer Tauchexpedition am 6. Dezember 2023 zur Untersuchung der Umweltbedingungen im mexikanischen Taam Ja' Blue Hole entdeckten Forscher, dass es sich um das tiefste Unterwasser-Dolinenloch der Welt handelt, obwohl sie dessen Boden noch nicht einmal vermessen hatten. Die neue Studie, die am 29. April in der Fachzeitschrift „Frontiers in Marine Science“ veröffentlicht wurde, wurde von Juan Carlos Alcérreca-Huerta, einem Postdoktoranden am mexikanischen Nationalen Rat für Wissenschaft und Technologie, und seinen Kollegen durchgeführt.
Blaue Löcher sind vertikale, wassergefüllte Höhlen, auch Dolinen genannt, die in Küstengebieten vorkommen, wo das Grundgestein aus löslichen Materialien wie Kalkstein, Marmor oder Gips besteht. Sie entstehen, wenn Oberflächenwasser durch das Gestein sickert, Mineralien auflöst und Risse vergrößert, was schließlich zum Einsturz des Gesteins führt.
Neue Messungen zeigen, dass das blaue Loch Taam Ja‘ in der Bucht von Chetumal vor der Südostküste der Halbinsel Yucatan mindestens 420 Meter unter dem Meeresspiegel liegt. Damit ist die Struktur 146 Meter tiefer als bei ihrer Entdeckung im Jahr 2021 und 119 Meter tiefer als der bisherige Rekordhalter, das 301 Meter tiefe Sansha Yongle, auch bekannt als Drachenloch, im Südchinesischen Meer.
Während der Expedition Ende letzten Jahres führte das Team Messungen mit einem Leitfähigkeits-, Temperatur- und Tiefenmessgerät (CTD) durch – einem Gerät mit einer Sonde, das Wassereigenschaften in Echtzeit misst und per Kabel an die Oberfläche überträgt. Das CTD enthüllte außerdem mehrere verschiedene Wasserschichten im Taam Ja' Blue Hole, darunter eine Schicht unter 400 Metern, deren Temperatur- und Salzgehaltsbedingungen denen der Karibik und nahegelegener küstennaher Rifflagunen ähneln. Dies deutet darauf hin, dass das Blue Hole möglicherweise durch ein Netzwerk verborgener Tunnel und Höhlen mit dem Ozean verbunden ist.
Im Jahr 2021 konnten Wissenschaftler die maximale Tiefe des Taam Ja' Blue Hole aufgrund von Geräteeinschränkungen nicht bestimmen. Auch der CTD in der neuen Studie konnte den Boden des Lochs nicht finden, da er nur bis zu einer maximalen Tiefe von 500 m funktioniert. Das Team brachte den CTD bis in diese Tiefe, doch das am Gerät befestigte Kabel könnte von der Wasserströmung weggeschoben worden sein oder gegen einen Felsvorsprung gestoßen sein, wodurch das Gerät in einer Tiefe von 420 m seinen Dienst versagte.
Als nächstes planen Experten, die maximale Tiefe des Taam Ja' Blue Hole sowie das komplexe Unterwasserhöhlen- und Tunnelsystem zu erkunden. Sie glauben, dass dieses tiefe blaue Loch auch eine Artenvielfalt beherbergen könnte, diees zu erforschen gilt.
Thu Thao (Laut Live Science )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)