
Zu lösende Schwierigkeiten
Nach Angaben des Ministeriums für Fischerei und Fischereikontrolle von Ho-Chi-Minh-Stadt (Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt von Ho-Chi-Minh-Stadt) hat die Aquakulturfläche mittlerweile eine Fläche von 6.448 Hektar erreicht, mit einer durchschnittlichen Ernte von über 32.700 Tonnen pro Jahr. Davon entfallen 930 Hektar auf Süßwasseraquakultur und über 5.500 Hektar auf Salz- und Brackwasseraquakultur. Zahlreiche Unternehmen, Genossenschaften und Privatpersonen haben auf einer Gesamtfläche von fast 430 Hektar mutig in Hochtechnologie investiert. Tatsächlich ist die Entwicklung der Meeresaquakultur in der Stadt jedoch mit zahlreichen Schwierigkeiten konfrontiert, und es bedarf Lösungen, um sich in Zukunft stark und nachhaltig zu entwickeln.
Herr Phan Van Duc, ein in der Gemeinde Phuoc Hai ansässiger Haushalt, der Hochtechnologie für die Zucht von Weißbeingarnelen einsetzt, erklärte, dass der Mangel an konzentrierten Landfonds eine der größten Einschränkungen für die Entwicklung der Hightech-Aquakultur sei. Da Unternehmen, Einzelpersonen und Genossenschaften nur kurze Zeit Land pachten können und das Investitionskapital recht hoch ist, ist das Risiko im Produktionsprozess nicht gering. Dies führt dazu, dass viele Unternehmen und Einzelpersonen keine Risiken bei Investitionen oder der Ausweitung der Produktion eingehen möchten.
Dao Quoc Tuan, Direktor der Tu Hai Seafood Company Limited, erklärte, die Verkehrsinfrastruktur und Abwasserbehandlung in den Planungsgebieten für Aquakultur und Meeresfrüchteverarbeitung seien derzeit unvollständig und uneinheitlich, was es Unternehmen erschwere, mutig in Ressourcen und Technologie zu investieren. Er empfahl dem Staat, die Planung konzentrierter Aquakulturgebiete und Meeresfrüchteverarbeitungszonen zu überprüfen und abzuschließen, um eine synchrone Infrastruktur, gute Verkehrsanbindungen und langfristige Stabilität zu gewährleisten. „Die Beseitigung von Planungsdefiziten verbessert nicht nur die Wirtschaftlichkeit und fördert Unternehmensinvestitionen, sondern trägt auch zum Umweltschutz und zur nachhaltigen Entwicklung der lokalen Meeresfrüchteindustrie bei“, betonte Tuan.
Darüber hinaus hofft Frau Le Thi Thu Cuc, eine Fischzüchterin in Käfigen am Fluss Cha Va in der Gemeinde Long Son, nach Ansicht vieler, dass es in der Gegend bald ein Zentrum für die Produktion hochwertiger Wassertiere geben wird, damit die Landwirte diese kaufen können. „Derzeit muss ich, um Wassertiere in Käfigen zu züchten, den ganzen Weg nach Nha Trang fahren, um sie zu bestellen, was sehr umständlich ist. Darüber hinaus hoffen wir Landwirte auch auf ein staatliches Programm zur Unterstützung von Geräten und Maschinen, damit wir die Zuchtumgebung regelmäßig kontrollieren und überwachen können. Derzeit züchten wir Wassertiere, verlassen uns aber nur auf unsere Sinne und Erfahrung, sodass wir die Umgebung nicht genau kontrollieren können.“
Viele Haushalte, Unternehmen und Aquakulturgenossenschaften in den Küstengebieten hoffen außerdem, dass die Stadtverwaltung bald klare Pläne für Aquakulturgebiete bekannt gibt, damit sie ihren Produktionsumfang erweitern und mutig in Aquakulturtechnologie investieren können.
Lösungen synchronisieren
Mit den vorhandenen Vorteilen der natürlichen Bedingungen und den Anforderungen einer nachhaltigen Entwicklung richtet Ho-Chi-Minh- Stadt die Entwicklung der Aquakulturindustrie auf Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft und Umweltfreundlichkeit aus.
Um dieses Ziel zu erreichen, fördert das Landwirtschafts- und Umweltministerium von Ho-Chi-Minh-Stadt laut Angaben des Ministeriums für Fischerei und Fischereikontrolle weiterhin Hightech-Garnelenzuchtmodelle, stellt die Zuchtmethoden auf intensive und superintensive Zucht um und fördert die Hightech-Produktion von Weißbeingarnelen in der gesamten Stadt. Darüber hinaus erstellt das Landwirtschafts- und Umweltministerium einen Plan zur Untersuchung geeigneter Meeresgebiete für die Entwicklung der Meereszucht in Küstengemeinden, um die Planung einer Hightech-Käfigaquakultur zu unterstützen.
Die Branche ermutigt Landwirte nicht nur zum Einsatz von Hochtechnologie, sondern auch zu einer nachhaltigen Landwirtschaft, der Anwendung bewährter Aquakulturpraktiken (GAP) und vergleichbarer Verfahren. Zudem fördert und verbreitet sie Strategien zur Förderung von Kooperation und Vernetzung bei der Produktion und dem Verbrauch landwirtschaftlicher Produkte. Gleichzeitig mobilisiert die Branche Unternehmen und landwirtschaftliche Betriebe mit wirtschaftlichem Potenzial, um eine engmaschige Kette von der Produktion über den Verbrauch bis hin zur Verarbeitung aufzubauen.
Das Ministerium für Fischerei und Fischereikontrolle informiert die Landwirte regelmäßig über technische Lösungen und unterstützt sie bei der effektiven Umsetzung. So können sie beispielsweise bei anhaltender Hitze, Dürre oder dem Wechsel zur Regenzeit (länger anhaltender starker Regenfälle) die Wasserumwelt stabilisieren und die Widerstandsfähigkeit der gezüchteten Wasserprodukte verbessern. Besonderes Augenmerk wird auf die Ernährung und die entsprechende Fütterung gelegt.
Außerordentlicher Professor Dr. Nguyen Chu Hoi, ständiger Vizepräsident der Vietnam Fisheries Association, wies darauf hin, dass bei der Planung von Meereszuchtgebieten in den Küstengebieten von Ho-Chi-Minh-Stadt auf Kriterien wie eine angemessene Käfigdichte geachtet werden müsse und dass eine „heiße“ Entwicklung von Käfigen in Zuchtgebieten vermieden werden müsse. Dies sei die Voraussetzung für eine saubere, nachhaltige und kontrollierte Aquakultur.
„Damit sich die Aquakulturindustrie in Ho-Chi-Minh-Stadt nachhaltig entwickeln kann, ist es notwendig, die Infrastruktur der landwirtschaftlichen Gebiete zu vervollständigen und in Wasseraufbereitungssysteme, Deiche, Elektrizität und Verkehrsanbindung zu investieren. Gleichzeitig müssen die Menschen beim Zugang zu Kapital unterstützt, technische Schulungen angeboten und Marken für typische Produkte der jeweiligen Region aufgebaut werden“, sagte Herr Hoi.
Im Jahr 2025 strebt der Fischereisektor der Stadt eine Wachstumsrate von 3,25 % an, um die Aquakulturproduktion in Richtung Mehrwert und Mehrzweck zu lenken und praktische Beiträge zum GRDP-Wachstumsziel der Stadt sowie des Agrar- und Umweltsektors zu leisten.
In der kommenden Zeit besteht das Ziel der Fischereiindustrie der Stadt nicht nur darin, die Produktion zu steigern, sondern sich auch verantwortungsvoll zu entwickeln, verbunden mit grünem Wachstum, Hightech-Anwendungen und digitaler Transformation im Aquakulturmanagement. Dies ist eine unvermeidliche Richtung, um Ho-Chi-Minh-Stadt dabei zu helfen, sein Meerespotenzial zu maximieren, eine moderne, effiziente und umweltfreundliche Fischereiwirtschaft aufzubauen und zur Verwirklichung des Ziels einer nachhaltigen Entwicklung der vietnamesischen Meereswirtschaft bis 2030 beizutragen, mit einer Vision bis 2045.
Quelle: https://baotintuc.vn/kinh-te/phat-trien-ben-vung-nghe-nuoi-bien-bai-cuoi-20251012071825873.htm
Kommentar (0)