Bis 2025 will die Provinz Vinh Long 3.200 Hektar und bis 2030 20.000 Hektar hochwertigen, emissionsarmen Reisanbau betreiben. |
In den letzten Jahren hat der Agrarsektor von Vinh Long schrittweise Lösungen zur Verbesserung der Reisqualität, insbesondere von hochwertigem Reis für den Export, und zur Steigerung des Einkommens der Reisbauern umgesetzt. Basierend auf Reisfeldern, die nach der Methode des integrierten Pflanzengesundheitsmanagements (IPHM) bewirtschaftet werden, ist dies eine wichtige Grundlage für die Umsetzung des Projekts zur nachhaltigen Entwicklung von 1 Million Hektar hochwertigem und emissionsarmem Reisanbau im Zusammenhang mit grünem Wachstum im Mekong-Delta. Gleichzeitig zielt es auf eine ökologische, nachhaltige landwirtschaftliche Produktion ab, die sich an die Bedingungen des Klimawandels anpasst.
Hervorragende Effizienz durch das IPHM-Modell
In anderen Provinzen und Städten wurde das Projekt zur nachhaltigen Entwicklung von 1 Million Hektar hochwertigem und emissionsarmem Reisanbau im Mekong-Delta umgesetzt, das viele Übernahmen aus dem Projekt „Nachhaltige landwirtschaftliche Transformation in Vietnam“, kurz VnSAT, beinhaltet. Insbesondere Vinh Long war zuvor nicht am VnSAT-Projekt beteiligt. Für die Umsetzung dieses Projekts stützt sich der Agrarsektor jedoch auf die gemäß IPHM produzierten Reisfelder.
In der Sommer-Herbst-Ernte 2024 demonstrierte die Provinzbehörde für Pflanzenbau und Pflanzenschutz laut IPHM in den Distrikten Tam Binh, Mang Thit, Long Ho und Vung Liem zahlreiche Reisanbaumodelle. Statistiken zeigen, dass der durchschnittliche Reisertrag auf den Demonstrationsfeldern etwa 6,4 Tonnen/ha erreichte und damit 0,4 Tonnen/ha höher war als auf den Kontrollfeldern. Neben der Senkung der Inputkosten verhalf die Einsparung von etwa 20 % Düngemittel und 15–30 % Pestizideinsatz den Landwirten zu einem Gewinn von etwa 26,6 Millionen VND/ha.
Dementsprechend hilft das IPHM-Modell den Landwirten auch dabei, ihre Denkweise und Reisanbaupraktiken mutig von der traditionellen Produktion auf landwirtschaftliche Wirtschaft und ökologischen Landbau umzustellen, insbesondere durch die Verwendung guten Saatguts (zertifiziertes Saatgut, hohe Qualität), die Reduzierung der Aussaatdichte, die Anwendung guter Anbaumethoden, ausgewogene Düngung, die verstärkte Verwendung organischer Düngemittel, integrierten Pflanzenschutz gemäß IPM usw. Viele Landwirte sagten, dass das IPHM-Modell wissenschaftliche und technische Fortschritte übertragen und intensive Anbaumethoden anwenden würde, die ökologisch und nachhaltig sind, die Gesundheit der Landwirte weniger schädigen und die Umwelt weniger belasten.
Herr Nguyen Van Hieu (Gemeinde My Loc, Distrikt Tam Binh) ist Teilnehmer des IPHM-Reisproduktionsmodells und sagte: „Ich säe spärlich, ziehe Reihen, 10 kg/cong. Das senkt die Kosten für Saatgut, Dünger und Pestizide. Früher habe ich 15 kg gesät, jetzt nur noch 10 kg, was mir 100.000 VND/cong spart und drei weitere Sprühvorgänge einspart, also 300.000 VND. Außerdem sehe ich die Vorteile des Pestizideinsatzes nach dem „4-Rechte“-Prinzip: die Isolierungszeit von Pestiziden, die Sensibilisierung für das richtige Sammeln von Pestizidverpackungen, den Beitrag zum Umweltschutz, die Reduzierung von Emissionen und vor allem den Schutz meiner Gesundheit und der der Verbraucher.“
Durch Überwachung und Umsetzung senkt dieses Modell nicht nur die Kosten und steigert den Gewinn, sondern reduziert auch die Emissionen in der Produktion und schont die Umwelt. Dies ist ein wichtiger Faktor in der aktuellen Reisproduktion. Dieses Modell kann zur Ausweitung der Produktion eingesetzt werden, mit dem Ziel, das Projekt für nachhaltige Entwicklung umzusetzen, das den Anbau von hochwertigem, emissionsarmem Reis auf einer Fläche von einer Million Hektar vorsieht, an dem sich die Landwirte beteiligen.
Nach Angaben des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung der Provinz nimmt Vinh Long nicht am VnSAT-Projekt teil und wird sich daher im Zeitraum 2024–2025 nur für 3.200 Hektar zur Teilnahme anmelden. Bis 2030 soll die Fläche um 16.800 Hektar auf 20.000 Hektar erweitert werden. Phase 1 (2024–2025) wird in den vier Distrikten Vung Liem, Long Ho, Binh Tan und Tam Binh umgesetzt und umfasst eine Anbaufläche von 3.200 Hektar/Jahr für hochwertigen, emissionsarmen Reis. Phase 2 (2026–2030) wird in den Distrikten Vung Liem, Long Ho, Binh Tan, Tam Binh, Tra On, Mang Thit und Binh Minh Town umgesetzt und umfasst eine Anbaufläche von 16.800 Hektar. Insbesondere für die Reisernte im Sommer und Herbst 2024 wird die Provinz ein Projekt umsetzen, um IPHM-Anbaumodelle für Reis, an den Klimawandel angepasste Reisproduktionsmodelle, groß angelegte Feldmodelle mit Hochtechnologie und biologische Reisproduktion zu integrieren, die in den vergangenen Jahren in Bezirken und Städten eingesetzt wurden. |
Auf dem Weg zur Entwicklung hochwertiger Reisfelder und zur Reduzierung der Emissionen
Nach Angaben des Ministeriums für Pflanzenbau und Pflanzenschutz reduzieren Landwirte bei der Umsetzung des IPHM-Modells nicht nur Saatgut und Düngemittel, insbesondere den Stickstoffdüngergehalt, sondern bekämpfen auch Schädlinge gemäß IPM, indem sie abwechselnd überfluten und trocknen. Viele Landwirte sammeln außerdem das gesamte Stroh von den Feldern zur Wiederverwendung und tragen so zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen bei. Diese technischen Lösungen erfüllen viele Kriterien des Projekts zur nachhaltigen Entwicklung von 1 Million Hektar hochwertigem Reisanbau des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung. Für die Sommer- und Herbsternte 2024 hat der Agrarsektor Landwirten laut IPHM dabei geholfen, etwa 220 Hektar Reisproduktion aufzubauen. Für die Herbst- und Winterernte wird im Distrikt Binh Tan ein zusätzliches Modell gebaut.
Herr Nguyen Ngoc Thanh, stellvertretender Leiter der Abteilung für Pflanzenbau und Pflanzenschutz, sagte: „In diesem Modell werden Landwirte angeleitet, ein integriertes Pflanzenschutzmanagement basierend auf der Grundregel „1 Muss, 5 Reduzierungen“ zu praktizieren. Die erste Empfehlung besteht darin, Sorten zu reduzieren, Düngemittel mit neuer Technologie zu verwenden und die Düngemitteleffizienz pro Flächeneinheit zu erhöhen. Der Stickstoffgehalt in der Gesamtdüngermenge muss reduziert werden, um die Treibhausgasemissionen zu senken. Für die Herbst-Winter-Ernte dieses Jahres wird die Abteilung Landwirte anleiten, die Modelle in den oben genannten Gebieten zu replizieren und weitere Modelle im Bezirk Binh Tan zu errichten. Gleichzeitig werden weiterhin Maßnahmen umgesetzt, um Landwirte, die Reis gemäß IPHM produziert haben, dabei zu unterstützen, eine Produktion zu erreichen, die den Kriterien des Projekts für nachhaltige Entwicklung von 1 Million Hektar qualitativ hochwertigem und emissionsarmem Reisanbau in Verbindung mit grünem Wachstum im Mekong-Delta in Vinh Long entspricht.“
Der Agrarsektor setzt weiterhin Maßnahmen um, um Landwirte, die im Rahmen des IPHM Reis produziert haben, dabei zu unterstützen, eine Produktion zu erreichen, die den Kriterien des 1-Million-Hektar-Projekts entspricht. |
Herr Nguyen Van Liem, stellvertretender Direktor des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung der Provinz, sagte: „Der Agrarsektor betrachtet das Reisanbaumodell des IPHM als Pilotmodell, das in den kommenden Jahren nachgeahmt werden soll. In der Vergangenheit hat das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung die Modelle besucht, um von den Kommunen zu lernen, wie man besondere Maßnahmen ergreift, insbesondere die Einrichtung von landwirtschaftlichen Beratungsgruppen auf Gemeindeebene. Dann gibt es Maßnahmen, um die Arbeit dieser landwirtschaftlichen Beratungsgruppen zu unterstützen, sowie Maßnahmen, um landwirtschaftliche Beratungsbeamte auf der Basisebene zu unterstützen, von dort aus Propaganda zu machen, zu mobilisieren und Menschen dazu zu bringen, sich aktiv an diesem 1-Million-Hektar-Projekt zu beteiligen.“
Mit den vorgeschlagenen Lösungen sind der Agrarsektor und die Reisbauern der Provinz Vinh Long entschlossen, das Projekt erfolgreich umzusetzen. Dadurch wird der Mehrwert des Reises gesteigert, was wiederum die Gewinne der Landwirte direkt steigert.
Dem Plan zufolge wird die Provinz Vinh Long bis 2025 3.200 Hektar und bis 2030 20.000 Hektar hochwertigen, emissionsarmen Reisanbau betreiben, von insgesamt 1 Million Hektar im Mekong-Delta. Ziel des Projekts ist es, 1 Million Hektar hochwertige, emissionsarme Reisanbaugebiete zu schaffen, verbunden mit der Neuorganisation des Produktionssystems entsprechend der Wertschöpfungskette, der Anwendung nachhaltiger landwirtschaftlicher Verfahren zur Wertsteigerung, der nachhaltigen Entwicklung der Reisindustrie, der Verbesserung von Produktion und Geschäftseffizienz, des Einkommens und der Lebensbedingungen der Reisbauern, dem Schutz der Umwelt, der Anpassung an den Klimawandel und der Reduzierung der Treibhausgasemissionen. Außerdem soll ein Beitrag zur Umsetzung der internationalen Verpflichtungen Vietnams zur Emissionsreduzierung geleistet werden, um sicherzustellen, dass der vietnamesische Premierminister eine Verpflichtung unterzeichnet hat, bis 2050 Netto-Null-Emissionen anzustreben. Darüber hinaus trägt die Umsetzung des Projekts auch dazu bei, den Mehrwert von Reis zu steigern, die Attraktivität für Investitionen zu erhöhen und einen hohen Mehrwert für Landwirte und den vietnamesischen Agrarsektor zu schaffen. |
Artikel und Fotos: NGUYEN KHANG
[Anzeige_2]
Quelle: https://baovinhlong.vn/tin-moi/202408/phat-trien-canh-dong-lua-chat-luong-cao-giam-phat-thai-32d1f71/
Kommentar (0)