Die im Workshop vorgestellten Informationen und Erkenntnisse zur TOD-Entwicklung in Europa haben Ho-Chi-Minh-Stadt dazu inspiriert, eine nachhaltige und intelligente Stadtentwicklung voranzutreiben. Insbesondere der Aufbau eines städtischen Schienennetzes (U-Bahn) in Verbindung mit einem auf den Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs ausgerichteten Stadtentwicklungsmodell wird als strategische Richtung betrachtet.
Die Metrolinie 1 Ben Thanh – Suoi Tien ist der beste Beweis dafür. Schon kurz nach ihrer Inbetriebnahme zeigte sich ein deutlicher positiver Einfluss. Viele Menschen sind bereit, ihre Motorräder und Pkw aufzugeben und auf die Metro umzusteigen, da diese bequemer, sicherer und kostengünstiger ist. Dies hat eine tiefgreifende Bedeutung: Die Menschen sind nicht, wie lange angenommen, „konservativ“ oder „motorradsüchtig“ gegenüber Motorrädern und halten diese für ein Hindernis für den öffentlichen Nahverkehr. Das Problem liegt vielmehr darin, dass die öffentliche Infrastruktur bisher nicht attraktiv genug war, um eine Alternative zu bieten. Sobald die Metro effektiv arbeitet, werden sich die Gewohnheiten ändern und ein zivilisierter, moderner Lebensstil wird sich ganz natürlich entwickeln. In diesem Zusammenhang muss man offen anerkennen, dass neben der Priorisierung des Umstiegs von Benzin- auf Elektrofahrzeuge zur teilweisen Reduzierung der Emissionen der zügige Ausbau des Metrosystems und die nahtlose Anbindung des öffentlichen Nahverkehrs von grundlegender Bedeutung ist. Dies wird maßgeblich zur Entlastung des Verkehrs beitragen, die städtische Verkehrsstruktur verändern und den Verkehr in Ho-Chi-Minh-Stadt zu einem zivilisierten, geordneten und effizienten Modell entwickeln.
Ausgehend von der U-Bahnlinie 1 strebt Ho-Chi-Minh-Stadt bis 2035 ein 355 km langes Stadtbahnnetz an. Dies erfordert jedoch enorme Investitionen von rund 44 Milliarden US-Dollar – eine beträchtliche Summe für den Haushalt. Erfahrungen aus Ländern der Region wie Japan, Korea, Singapur, China und europäischen Ländern zeigen, dass der Bau einer U-Bahn eng mit der städtebaulichen Entwicklung im Umfeld von Verkehrsknotenpunkten (TOD) verknüpft sein muss. Neben dem Bau der Gleise umfasst dies die Neuplanung des Raums um die Bahnhöfe, die Schaffung kompakter Stadtgebiete, Gewerbezentren und Wohnungen. Die Wertsteigerung der Grundstücke entlang der U-Bahn-Strecke generiert erhebliche Einnahmen für weitere Infrastrukturinvestitionen.
Ho-Chi-Minh-Stadt hat mit dem Plan von elf TOD-Zonen (Transit-Oriented Development) entlang zahlreicher Stadtbezirke und Gemeinden die richtigen Schritte unternommen. Bei synchroner und transparenter Umsetzung wird TOD sowohl das Kapitalproblem lösen als auch neue Wachstumszentren erschließen und so den Druck auf das Zentrum verringern. Doch dies ist nicht die einzige Kapitalquelle; für den Bau einer U-Bahn ist eine diversifizierte Finanzierungsstrategie erforderlich. Erstens können ausländische Kredite hinsichtlich Technologie, Erfahrung und Vorzugszinsen erheblich unterstützt werden, müssen aber mit einem entsprechenden Management einhergehen, um Kostenüberschreitungen zu vermeiden. Zweitens sollte die Form der öffentlich-privaten Partnerschaft (ÖPP) verstärkt genutzt werden, um Unternehmen die Möglichkeit zu geben, sich an den Investitionen zu beteiligen und im Gegenzug das Recht zu erhalten, die Flächen an Bahnhöfen und Servicezentren kommerziell zu nutzen.
Die Voraussetzung ist also, dass der politische Wille bereits vorhanden ist; die verbleibende Herausforderung besteht darin, klare Richtlinien zu entwickeln, damit Unternehmen vertrauensvoll investieren können. Sobald die Kapitalquellen gesichert sind, dürfte die Realisierung des 355 km langen U-Bahn-Netzes, das moderne, verkehrsorientierte Stadtviertel verbindet, nicht mehr allzu schwierig sein. Dann wird Ho-Chi-Minh-Stadt nicht mehr als dichtes Verkehrschaos mit Rauch und Staub im Berufsverkehr wahrgenommen werden, sondern als zivilisierte, grüne und attraktive Stadt. Daher muss die Stadt den U-Bahn-Ausbau beschleunigen, da er ein wichtiges Rückgrat für den Aufstieg zu einer internationalen Megacity darstellt.
Quelle: https://www.sggp.org.vn/phat-trien-metro-gan-do-thi-ben-vung-post815295.html






Kommentar (0)