Von den 85 Übergangsprojekten für erneuerbare Energien reichten 79 Projekte mit einer Gesamtkapazität von 4.449,86 MW Unterlagen bei der Stromhandelsgesellschaft der EVN ein, um Strompreise und Stromabnahmeverträge auszuhandeln. Von diesen schlugen 67 Projekte (Gesamtkapazität 3.849,41 MW) einen vorübergehenden Preis in Höhe von 50 % des Höchstpreises der Preisspanne vor (gemäß Beschluss Nr. 21 des Ministeriums für Industrie und Handel ).
EVN teilte mit, dass die Investorengruppe bislang Preisverhandlungen abgeschlossen und mit 59 von 67 Projekten Stromabnahmeverträge (PPAs) unterzeichnet habe. Das Ministerium für Industrie und Handel habe zudem vorläufige Preise für 58 Projekte mit einer Gesamtleistung von 3.181,41 MW genehmigt.
Im Energieplan 8 heißt es eindeutig, dass Vietnams Solarenergiepotenzial etwa 963.000 MW beträgt.
So liegt die vorläufig genehmigte Stromleistung derzeit auf einem recht hohen Niveau von über 3.181 MW, die offizielle Netzeinspeisung liegt bislang allerdings nur bei 18 Projekten mit über 952 MW.
Die kumulierte Stromproduktion der Übergangsprojekte für erneuerbare Energien belief sich vom COD bis zum 10. August auf rund 268 Millionen Kilowattstunden. Davon entfielen auf die durchschnittliche tägliche Stromproduktion etwa 0,4 Prozent der gesamten mobilisierten Stromproduktion.
Darüber hinaus zeigt das Update, dass 22 dieser 85 Projekte von den zuständigen staatlichen Verwaltungsbehörden für den Bau bzw. einen Teil des Baus genehmigt wurden; 29 Projekten wurde eine Strombetriebslizenz für das gesamte Kraftwerk bzw. einen Teil des Kraftwerks erteilt; bei 38 Projekten wurde eine Ausweitung der Investitionspolitik beschlossen.
Allerdings gibt es noch sechs Projekte mit einer Gesamtleistung von 284,70 MW, für die noch keine Verhandlungsunterlagen eingereicht wurden.
Zuvor hatte das Ministerium für Industrie und Handel EVN im Hinblick auf 14 Solarstromprojekte, bei denen fälschlicherweise Vorzugspreise für die Einspeisevergütung angewendet wurden, um eine Überprüfung und Lösungsvorschläge gebeten. Im Inspektionsbeschluss Nr. 1027 der Regierungsinspektion war eine Empfehlung zur Veröffentlichung des Beschlusses 13/2020 über den Mechanismus zur Förderung der Entwicklung der Solarenergie in Vietnam enthalten.
Gemäß dieser Schlussfolgerung handelt es sich bei den Objekten, auf die der in Resolution 115 festgelegte Preis von 9,35 Cent/kWh angewendet werden soll, zwar um Solarstromprojekte mit einer geplanten Kapazität von 2.000 MW, deren Umsetzung vom Premierminister genehmigt wurde, es handelt sich jedoch auch um Projekte, für die der Premierminister eine Entscheidung oder schriftliche Genehmigung zur Planung erteilt hat. Das Ministerium für Industrie und Handel hat jedoch in Entscheidung 13/2020 empfohlen, den FIT-Preis auf „Projekte anzuwenden, die bereits auf allen Ebenen in der Stromentwicklungsplanung enthalten sind“, was dem Inhalt von Resolution 115 und der Schlussfolgerung der Regierung in Mitteilung 402 widerspricht.
Dies führte dazu, dass bei 14 Projekten der FIT-Preis von 9,35 Cent/kWh auf die falschen Themen in Resolution 115 angewendet wurde. Daher muss EVN von 2020 bis zum 30. Juni 2022 im Vergleich zur Zahlung gemäß den richtigen Themen in Resolution 115 eine Erhöhung von etwa 1.481 Milliarden VND (vorläufiger Betrag) zahlen.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)