Frauen werden mit etwa 6 Millionen Eizellen in ihren Eierstöcken geboren, verlieren jeden Monat Tausende davon und haben bei den Wechseljahren weniger als 100 Eizellen übrig.
Von der Geburt bis zur Pubertät
Jedes Mädchen wird mit einer bestimmten Anzahl an Eizellen geboren, und im Laufe ihres Lebens werden keine neuen Eizellen produziert. Die unreifen Eizellen werden in diesem Stadium Oozyten genannt. Die Eizellen befinden sich in den Follikeln (flüssigkeitsgefüllten Bläschen) der Eierstöcke. Während ihres Wachstums werden sie zu Oozyten und entwickeln sich zu einer Eizelle, einer reifen Eizelle.
Während der frühen fötalen Entwicklung enthalten die Eierstöcke eines Mädchens etwa 6 Millionen Eizellen. Diese Zahl nimmt allmählich ab, bis zum Zeitpunkt der Geburt des Babys noch 1-2 Millionen übrig sind. Ei
Die Menstruation beginnt bei Mädchen erst mit der Pubertät, etwa zwei Jahre nach der Entstehung des Brustgewebes. Zu diesem Zeitpunkt beginnt der Hypothalamus im Gehirn mit der Produktion des Gonadotropin-Releasing-Hormons (GnRH). GnRH regt die Hypophyse zur Produktion des follikelstimulierenden Hormons (FSH) an. FSH leitet die Eizellreifung ein und lässt den Östrogenspiegel ansteigen. Das durchschnittliche Alter der Menstruation liegt bei etwa 12 Jahren, manche Mädchen können jedoch bereits mit 8 Jahren beginnen.
In der Pubertät hat jedes Mädchen nur etwa 300.000–400.000 Eizellen . Dieser Rückgang ist auf das Absterben von mehr als 10.000 Eizellen pro Monat vor der Pubertät zurückzuführen.
Mit zunehmender Reife der Follikel reagieren sie während des Menstruationszyklus empfindlich auf Hormone. Jeden Monat wählt der Körper eine Gruppe reifer Eizellen aus, die freigesetzt werden sollen. Letztendlich wird jedoch nur eine Eizelle freigesetzt, die die einzige Chance einer Frau darstellt, jeden Monat schwanger zu werden. In Ausnahmefällen werden mehrere Eizellen freigesetzt, was zu Zwillingen führt.
Alle verbleibenden Eizellen in diesem Zyklus verkümmern und sterben ab. Dies geschieht jeden Monat und dauert so lange, bis die Frau in die Wechseljahre kommt und keine Eizellen mehr hat.
Die Anzahl der monatlich absterbenden Eizellen nimmt nach der Pubertät ab. Laut Sherman Silber, einem US-amerikanischen Unfruchtbarkeitsspezialisten, verliert eine Frau nach Beginn ihres Menstruationszyklus monatlich etwa 1.000 unreife Eizellen. Forschungsergebnisse lassen noch offen, ob gesundheitliche Probleme und Ernährung die Qualität oder Quantität der Eizellen beeinflussen. Laut einer Studie der American Society for Reproductive Medicine aus dem Jahr 2018 können Rauchen sowie bestimmte Chemotherapie- und Strahlenbehandlungen den Eisprung beschleunigen.
Die Fruchtbarkeit einer Frau ist zwischen 20 und 30 Jahren am höchsten, da sowohl die Anzahl als auch die Qualität der Eizellen hoch sind. Foto: Freepik
30 Jahre und älter
Laut dem American College of Obstetricians and Gynecologists (ACOG) nimmt die Fruchtbarkeit von Frauen ab dem 30. Lebensjahr rapide ab. Mit 40 Jahren beträgt ihre Eizellreserve weniger als 10 % des Wertes vor der Geburt. Studien zeigen, dass die Wahrscheinlichkeit einer Schwangerschaft bei Frauen über 40 vor der Menopause in einem Menstruationszyklus unter 5 % liegt.
Wenn der Eizellvorrat erschöpft ist, produzieren die Eierstöcke nicht mehr genügend Östrogen und die Frau kommt in die Wechseljahre. Der genaue Zeitpunkt der Wechseljahre hängt davon ab, wie viele Eizellen eine Frau zur Welt bringt und wie oft sie Eisprünge hat. Das Durchschnittsalter der Wechseljahre, wenn die Menstruation aufhört, liegt bei 51 Jahren. Bei manchen Frauen können die Wechseljahre früher oder später eintreten.
Nach Angaben des American College of Obstetricians and Gynecologists (ACOG) haben Frauen im Alter von 37 Jahren nur noch 25.000 Eizellen in ihren Eierstöcken und erreichen etwa 15 Jahre später die Wechseljahre, wenn ihnen weniger als 100 Eizellen übrig bleiben.
Der wichtigste Faktor für die Eizellqualität ist das Alter. Mit zunehmendem Alter der Frau nehmen sowohl die Anzahl als auch die Qualität ihrer Eizellen ab. Kurz vor dem Eisprung beginnen sich die Eizellen jeden Monat zu teilen. Ältere Eizellen neigen bei diesem Teilungsprozess eher zu Fehlern und weisen daher häufiger Chromosomenanomalien auf. Wenn Eizelle und Spermium einen Embryo bilden, steigt das Risiko für Chromosomen- oder genetische Anomalien. Deshalb besteht bei älteren Frauen ein höheres Risiko, ein Baby mit Geburtsfehlern zu bekommen.
Wenn Frauen mit einer großen Anzahl an Eizellen geboren werden, können sie auch mit Mitte oder Ende 40 noch auf natürlichem Wege Kinder bekommen. Frauen in den Dreißigern, die aufgrund bestimmter Risikofaktoren einen schnelleren Eisprung haben, können eine vorzeitige Menopause oder ein vorzeitiges Ovarialversagen erleben.
Wenn Sie sich Sorgen um Ihre Eierstockreserve oder die Qualität Ihrer Eizellen machen, sollten Sie einen Arzt aufsuchen, um sich untersuchen und die Risikofaktoren beurteilen sowie eine Behandlungsberatung erhalten zu lassen. Wenn Sie später Kinder haben möchten, können Sie das Einfrieren Ihrer Eizellen in Erwägung ziehen. Je früher Sie Ihre Eizellen einfrieren, vorzugsweise vor dem 35. Lebensjahr, desto höher ist die Qualität Ihrer Eizellen, desto mehr können Sie entnehmen und desto höher sind Ihre Chancen, Kinder zu bekommen.
Anh Ngoc (laut Healthline )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)