
Touristen erleben das Sammeln von Wildgemüse und dessen Zubereitung wie ihre Vorfahren während des Krieges – Foto: THANH HUYEN
Erinnerungen an das Kriegsgebiet im Kajeputwald wiederbeleben
Die etwa 20 Quadratmeter großen, strohgedeckten Pfahlbauten aus Kajeputholz sind in kleinen Gruppen inmitten des dichten Blätterdachs des Waldes angeordnet. Umgeben von Stachelfallen schlängelt sich ein Holzpfad durch den Kajeputwald und erzeugt so die eindrucksvolle Atmosphäre eines Volkskrieges. Dies ist der Ort, der das „Walddorf Vo Doi“ – das erste restaurierte Walddorfmodell in Ca Mau – nachbildet.
In jedem Stelzenhaus erinnert eine Puppe, die einem Revolutionssoldaten nachempfunden ist, die Besucher an die schwierigen, aber standhaften Tage. Besucher können die Häuser nicht nur besichtigen, sondern sich auch das Leben ihrer Vorfahren während des Widerstandskrieges gegen die USA lebhaft vorstellen.

Touristen checken im Walddorf U Minh ein – Foto: Thanh Huyen
Frau Ngo Huynh Trang, Direktorin des Ökotourismusgebiets Ca Mau, sagte, dass sie für den Wiederaufbau des Modells viele historische Zeitzeugen getroffen, Kommentare erhalten und wertvolle Artefakte geborgen habe.
„Neben den aufrichtigen Kommentaren der Onkel und Tanten, die am Krieg teilgenommen haben, haben viele auch Artefakte gespendet. Diese Herzen helfen uns, einen lebendigen Ort für die Touristen zu schaffen“, teilte Frau Trang mit.
Das alte Walddorf diente nicht nur als Zufluchtsort, sondern auch als Ort des Lernens und gemeinschaftlicher Aktivitäten. Mitten im Wald wurden Kurse zur Volksbildung eingerichtet, um das Wissen der Bevölkerung zu erweitern und revolutionäre Kräfte auszubilden. Die heutige Restaurierung ist daher Ausdruck tiefer Dankbarkeit und Verbundenheit mit der traditionellen Bildung .
Die Touristen sind stolz auf ihre Vorfahren.
Herr Duong Pham Vu Tuan, ein Tourist aus Ca Mau, war sichtlich bewegt, als er das Modell mit eigenen Augen sah: „Meine Vorfahren lebten in einem Walddorf. Wenn ich jetzt zurückblicke, kann ich einen Teil ihres harten Lebens erkennen, vom Kochen über das Aufstellen von Fallen und Waffen bis hin zum Anbringen von Pfählen…“
Diese Modelle sind wie ein lebendiges Klassenzimmer für die junge Generation, um den Kontext zu verstehen, ihre Heimat mehr zu lieben und die heutige Unabhängigkeit und Freiheit zu schätzen.“

Touristen erfreuen sich an Kochutensilien in den Walddorfgebieten - Foto: THANH HUYEN
Auch Frau Nguyen Ngoc Huyen (Ca Mau) hatte Tränen in den Augen: „Mein Vater kämpfte einst im Widerstandskrieg und erzählte oft Geschichten über sein Leben im Wald. Als ich das Modell sah, hatte ich das Gefühl, diese Erinnerungen wiederzusehen. Dankbarkeit stieg in mir auf, Stolz auf die Opfer vergangener Generationen, damit wir heute Frieden haben können.“
Laut Frau Ngo Huynh Trang hat das Walddorf Vo Doi seit seiner Inbetriebnahme viele Besucher, insbesondere Schüler, empfangen.
„Ich hoffe auf mehr Unterstützung aus der Gemeinde, von Schulen, Behörden usw., um historische Werte zu verbreiten. Wichtig ist, die nächste Generation zu inspirieren, die Opfer unserer Vorfahren zu verstehen und zu schätzen“, sagte sie.

Viele junge Menschen lernen von den strohgedeckten Hütten, die das Modell alter Walddörfer nachbilden – Foto: Thanh Huyen
Pham Nguyen Trang (Ca Mau) teilte ebenfalls seinen Stolz: „Der Wald schützte unsere Vorfahren während des Widerstandskrieges und ernährt auch heute noch die Menschen. Durch das Walddorf sehen wir, wie schwer es für unsere Vorfahren war, zu siegen. Ich bin dankbar und habe großen Respekt davor, dass Ca Mau Eco diese Geschichte für alle, insbesondere die junge Generation, wiederbelebt.“
Während der beiden Widerstandskriege dienten die Mangroven- und Kajeputwälder von Ca Mau als wichtige Stützpunkte für die gesamte Südwestregion. Insbesondere in den Jahren 1958–1960 entstanden zahlreiche Dörfer direkt im Wald, wodurch ein einzigartiges Modell des „Walddorfes“ geschaffen wurde.
Das Walddorf Vo Doi (Weiler Vo Doi, Gemeinde Tran Hoi, alt Tran Van Thoi) war einst ein wichtiger Stützpunkt und wurde 2018 vom Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus zum nationalen Denkmal erklärt.

Frau Trang organisiert häufig Amateurmusikdarbietungen an kleinen Kanälen im Wald, um Touristen zu unterhalten – Foto: Ca Mau ECO
Inmitten des üppigen Grüns von U Minh Ha tauchen erneut das Bild eines strohgedeckten Pfahlhauses, einer gewundenen Holzstraße und die Gestalt eines Revolutionssoldaten auf.
„Der Wald schützt die Soldaten, der Wald umgibt den Feind“, dieses alte Sprichwort wird in einem lebendigen Raum neu interpretiert und wird so zu einem anschaulichen Buch für die junge Generation über die Tradition des Patriotismus und den Geist der nationalen Solidarität.
Quelle: https://tuoitre.vn/phuc-dung-lang-rung-u-minh-nuc-long-du-khach-20250918191240071.htm






Kommentar (0)