(NLDO) - Das unerwartete Auftreten des „Monsters“ PJ308-21 in den Daten von James Webb hat langjährige kosmologische Theorien ins Wanken gebracht.
Das helle Licht von PJ308-21, einem „Monster“-Quasar, ist „durch die Zeit gereist“ aus der Vergangenheit, weniger als 1 Milliarde Jahre nach dem Urknall, dem Ereignis, das vor 13,8 Milliarden Jahren das Universum erschuf.
Eine Milliarde Jahre nach dem Urknall gibt es eine Periode, die als „Kosmische Morgendämmerung“ bezeichnet wird. Nach langjährigen kosmologischen Theorien gab es in dieser Zeit einen monotonen Raum mit kleinen, einfachen Galaxien und Schwarzen Löchern, die gerade erst aus dem Chaos entstanden waren.
Doch PJ308-21, der 2 Milliarden Mal massereicher ist als die Sonne, stellte die Zeitlinie völlig auf den Kopf.
Illustration eines Quasars mit zwei kleinen Galaxien, die sich auf die Verschmelzung mit seiner Galaxie vorbereiten - Foto AI: ANH THU
Der Quasar ist in Wirklichkeit ein getarntes Schwarzes Loch. Er verschlingt Materie so gewaltig, dass er am Himmel so hell wie ein Stern erscheint.
Das vom leistungsstärksten Weltraumteleskop der Welt , dem James-Webb-Teleskop, aufgenommene Bild von PJ308-21 ist nicht von heute, da das Licht eine Verzögerung benötigt, die der Entfernung entspricht, um die Erde zu erreichen.
In diesem Fall blickte James Webb Milliarden von Jahren in die Vergangenheit und hielt ein unversehrtes Bild des Objekts fest, das vor Milliarden von Jahren entstand, in dem Zustand und an der Position, in der es sich einst befand.
Diese Momentaufnahme von PJ308-21 zeigt, wie der Quasar dank der Verschmelzung seiner Wirtsgalaxie mit zwei Satellitengalaxien weiter wächst.
Abbildung eines alten Quasars in James-Webb-Daten – Foto: NASA
Die Verschmelzung der beiden Galaxien versorgte das monströse Schwarze Loch – den Quasar – wahrscheinlich mit einer großen Menge Gas und Staub, wodurch das Schwarze Loch wachsen und PJ308-21 weiterhin mit Energie versorgen konnte.
Noch überraschender ist, dass sowohl der Quasar als auch die beiden Galaxien, die auf dem Weg sind, mit der Wirtsgalaxie des Quasars zu verschmelzen, bereits hoch entwickelt sind – etwas, das erst Milliarden von Jahren später hätte geschehen sollen, nicht in der Zeit, als das Universum noch „jung“ war.
Laut Hauptautor Dr. Roberto Decarli vom italienischen Nationalen Institut für Astrophysik (INAF) entwickeln sich die oben genannten Objekte dank der reichen galaktischen Umgebung, in der diese Quellen entstanden sind, immer noch extrem effizient und chaotisch weiter.
PJ308-21 ist reich an Metallen, und das Gas und der Staub in seiner Umgebung unterliegen einer „Photoionisation“ – einem Prozess, bei dem Photonen die Energie liefern, die Elektronen benötigen, um aus Atomen zu entkommen und geladene Ionen zu erzeugen.
Eine der Galaxien, die mit der Hauptgalaxie PJ308-21 verschmilzt, ist ebenfalls reich an Metallen und ihr Material wird ebenfalls teilweise durch elektromagnetische Strahlung des Quasars ionisiert.
Photoionisation findet auch in der zweiten Satellitengalaxie statt, wird aber durch eine Phase rascher Sternentstehung hervorgerufen.
All diese Beobachtungen – sowie ähnliche Hinweise auf Galaxien und Schwarze Löcher, die in den ersten Milliarden Jahren des Universums weitaus massereicher waren als erwartet – sind starke Indizien dafür, dass die Menschheit die Geschichte der kosmischen Morgendämmerung möglicherweise neu schreiben muss.
Es mag keine primitive Welt gewesen sein, wie lange angenommen, in der sich Objekte viel schneller entwickelten als heute. Und das Universum wuchs möglicherweise nicht stetig, sondern sprunghaft und komplex, parallel zur Entwicklung des Lebens auf der Erde.
Quelle: https://nld.com.vn/quai-vat-nang-gap-2-ti-mat-troi-hien-ve-tu-noi-vu-tru-bat-dau-196240715083730999.htm






Kommentar (0)