Die Nationalversammlung erörtert Gesetzesentwürfe
Donnerstag, 23. November 2023 | 15:56:56
171 Aufrufe
Die sechste Sitzungsperiode wurde am Morgen des 23. November im Parlamentsgebäude unter dem Vorsitz von Parlamentspräsident Vuong Dinh Hue fortgesetzt. Im Plenarsaal wurde der Entwurf des Sozialversicherungsgesetzes (in geänderter Fassung) erörtert. Den Vorsitz führte der ständige Vizepräsident der Nationalversammlung, Tran Thanh Man .

Der Delegierte Tran Khanh Thu, Vertreter der Nationalversammlung der Provinz Thai Binh , hielt eine Rede im Saal.
Der Delegierte Tran Khanh Thu von der Nationalversammlung der Provinz Thai Binh nahm an der Diskussion auf dem Treffen teil und stimmte der Notwendigkeit einer Änderung des Sozialversicherungsgesetzes zu, um die Einschränkungen und Mängel des Sozialversicherungsgesetzes von 2014 zu überwinden und die neuen Standpunkte, Richtlinien und Strategien der Partei und des Staates zur Reform der Sozialversicherungspolitik zu institutionalisieren.
Die Delegierten stimmten der Regelung zur Senkung des Renteneintrittsalters von 80 auf 75 Jahre zu und hielten diese für notwendig. Hinsichtlich der Umsetzung ist jedoch noch zu prüfen, ob die Regelung in das bestehende Gesetz aufgenommen oder im Altenhilfegesetz geändert werden sollte, um eine angemessene und einheitliche Vorgehensweise zu gewährleisten. Darüber hinaus enthält Artikel 22 Absatz 1 Buchstabe a eine Regelung zur Höhe der monatlichen Sozialrente, die von der Regierung entsprechend den sozioökonomischen Entwicklungsbedingungen und den Möglichkeiten des Staatshaushalts festgelegt wird.
Der Delegierte schlug vor, die monatliche Sozialrente im Vergleich zum Mindestlohn festzulegen. Punkt b, Absatz 1 von Artikel 22 sieht vor, dass das Provinzvolkskomitee dem Volksrat der jeweiligen Provinz, abhängig von den sozioökonomischen Bedingungen und der Fähigkeit, den Haushalt auszugleichen und Ressourcen zur Mobilisierung sozialer Mittel auf lokaler Ebene zu bündeln, einen Beschluss über zusätzliche Unterstützung für Sozialrentenempfänger vorlegt. Der Delegierte führte aus, dass diese Bestimmung den Grundsatz der Einheit und Gleichheit im ganzen Land nicht gewährleiste. Daher wurde vorgeschlagen, diese Bestimmung zu überdenken und eine landesweit einheitliche Politik zu entwickeln.
Hinsichtlich der Frage des Bezugs von Sozialversicherungsleistungen auf einmal stimmten die Delegierten grundsätzlich Option 2 zu, da diese sowohl dem Geist der Resolution Nr. 28-NQ/TW entspricht als auch der aktuellen Situation gerecht wird. Die Delegierten schlugen jedoch vor, die Höhe der für eine einmalige Auszahlung vorgesehenen Gelder zu prüfen. Das heißt, es kann nur der vom Arbeitnehmer eingezahlte Betrag ausgezahlt werden, nicht jedoch der vom Arbeitgeber oder dem Staatshaushalt gezahlte Betrag.
Darüber hinaus regte der Delegierte an, dass die Regierung die Gründe für den Entzug der Sozialversicherungsbeiträge ermitteln müsse. Es sei notwendig, die direkt Betroffenen eingehend zu konsultieren. Dem Redaktionsausschuss wird empfohlen, die Regelungen für Fälle zu präzisieren, in denen Arbeitnehmer nicht an ihren Arbeitsplatz zurückkehren, um weiterhin versicherungspflichtig zu sein. Wie wird die 50%ige Reservierungszeit im Sozialversicherungssystem aufgelöst? Erhalten die Betroffenen diese Zeit nach einer gewissen Zeit zurück? Haben Arbeitgeber das Recht, die Weiterbeschäftigung von Arbeitnehmern abzulehnen, die zurückkehren und weiterhin sozialversichert sein oder arbeiten möchten? Erfüllen die Betroffenen nach ihrer Rückkehr die Voraussetzungen für den Bezug von Rentenbeiträgen und die spätere Rentenzahlung?
Bezüglich der Regelungen zum Umgang mit Verstößen gegen die Zahlungs- und Beitragspflichten zur Sozialversicherung gemäß Artikel 37 des Gesetzentwurfs erklärte der Delegierte, dass diese Regelungen unerlässlich seien. Absatz 2 sieht jedoch vor, dass die zuständige Behörde die Verwendung von Rechnungen für Arbeitgeber einstellen kann, die ihre Versicherungsbeiträge verspätet oder gar nicht entrichtet haben. Dies bedeutet, dass Unternehmen, die die Rechnungsverwendung einstellen, unter Umständen ihren Betrieb einstellen müssen. Dies betrifft nicht nur die Arbeitgeber, sondern auch unmittelbar die in diesen Betrieben beschäftigten Arbeitnehmer. Da Artikel 125 des Steuerverwaltungsgesetzes hierzu Regelungen enthält, empfahl der Delegierte der zuständigen Behörde, die Auswirkungen sorgfältig zu prüfen und diese Entscheidung zu überdenken.
Am Nachmittag leitete der stellvertretende Vorsitzende der Nationalversammlung, Nguyen Khac Dinh, eine Diskussionsrunde im Saal über eine Reihe umstrittener Inhalte des Entwurfs des Gesetzes über Kreditinstitute (geändert).
Vu Son Tung
(Büro der Delegation der Nationalversammlung und des Provinzvolksrats)
Quelle






Kommentar (0)