Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Neue Regelungen zu humanen Belohnungen und Disziplinarmaßnahmen für den Fortschritt von Schülern

GD&TĐ - Das Ministerium für Bildung und Ausbildung hat das Rundschreiben Nr. 19/2025/TT-BGD&DT herausgegeben, das Belohnungen und Disziplinarmaßnahmen für Schüler in Bildungseinrichtungen regelt.

Báo Giáo dục và Thời đạiBáo Giáo dục và Thời đại19/09/2025

Auf dringende schulische Bedürfnisse reagieren

Dieses Rundschreiben gilt für Bildungseinrichtungen , deren Schüler allgemeinbildende Programme sowie Weiterbildungsprogramme auf Sekundarstufen I und II absolvieren.

Das Rundschreiben legt die spezifischen Verantwortlichkeiten von Schulen, Schulleitern, Lehrern, Schülern, den Familien der Schüler und dem Ministerium für Bildung und Ausbildung bei der Umsetzung und Überwachung der Vorschriften zu Belohnungen und Disziplinarmaßnahmen für Schüler fest.

Mit dem Rundschreiben Nr. 19/2025/TT-BGD&DT (Rundschreiben Nr. 19) soll das System der Dokumente zur Umsetzung des Bildungsgesetzes und des Gesetzes über Wettbewerb und Anerkennung vervollständigt und mit dem Kindergesetz und der geltenden Rechtslage in Einklang gebracht werden. Das System der Rechtsdokumente wird vereinheitlicht und optimiert, gleichzeitig werden Dezentralisierung und Befugnisübertragung gestärkt, um den dringenden Bedarf der Schulen im Bereich Wettbewerb und Anerkennung von Schülerleistungen zu decken.

Rundschreiben Nr. 19 steht im Einklang mit dem Geist und den Grundsätzen des Bildungsgesetzes von 2019 und des Kindergesetzes von 2016 und unterscheidet sich wesentlich von den alten Bestimmungen im Rundschreiben 08/TT des Bildungsministeriums vom 21. März 1988 zur Belobigung und Disziplinierung von Schülern an allgemeinbildenden Schulen. Gleichzeitig führt es die in der jüngeren Vergangenheit erfolgreich angewandten Regelungen zur Belobigung und Disziplinierung fort und fördert sie, um die Umsetzung der Ziele, des Wesens, der Grundsätze und der Weiterentwicklung der Bildung zu gewährleisten.

Ergänzung humanistischer Prinzipien für den Fortschritt der Studierenden

Rundschreiben 19 gilt für mehr Bildungseinrichtungen, darunter Weiterbildungszentren, Berufsbildungszentren (mit Schwerpunkt auf allgemeinbildenden Fächern) sowie weiterführende Schulen und Hochschulen, deren Schülerinnen und Schüler in der Sekundarstufe I und II allgemeinbildende/allgemeinbildende Programme absolvieren. Zuvor konzentrierte sich Rundschreiben 08 aus dem Jahr 1988 hauptsächlich auf allgemeinbildende Schulen.

Das Rundschreiben stärkt die Dezentralisierung und die Übertragung von Befugnissen an die Schulen im Bereich der Belohnung und Disziplinierung von Schülern. Dies ist ein geeigneter Weg, um Initiative, Flexibilität und Effizienz im Bildungsmanagement zu verbessern und den Grundsatz der Autonomie in Verbindung mit Verantwortlichkeit zu gewährleisten. Die Regelung zielt darauf ab, den Druck auf übergeordnete Verwaltungsstellen zu verringern und die Bearbeitungszeiten zu verkürzen.

Das Rundschreiben Nr. 1 ergänzt außerdem humanistische Prinzipien für den Fortschritt der Schüler, stärkt die Autonomie und Eigenverantwortung von Schulleitern und Lehrern, gewährleistet die Koordination zwischen Schulen, Familien und Gesellschaft und betont die Rolle der Bildung und der ganzheitlichen Entwicklung der Schüler.

Das „Empfehlungsschreiben“ ist eine neue Form der Belohnung.

Rundschreiben Nr. 19 legt fünf Formen der Auszeichnung fest. Im Vergleich zu den alten Bestimmungen wurden durch Rundschreiben 19 bestimmte Titel und Ehrenämter aus der offiziellen Liste der Auszeichnungen gestrichen; die formalen Verfahren wurden vereinfacht und der Fokus liegt nun auf der Umsetzung der Auszeichnungsgrundsätze und der Bestimmungen des Gesetzes über Wettbewerb und Auszeichnung.

Das „Empfehlungsschreiben“ ist eine neue Form der Anerkennung, die in Rundschreiben Nr. 19 erwähnt wird. Es wird an Schülerinnen und Schüler verliehen, die ihre Lern- und Ausbildungsergebnisse verbessert, ihre eigenen Grenzen übertroffen oder herausragende Leistungen erbracht haben. Je nach Art und Umfang der Leistung kann dieses Schreiben von Lehrkräften, Schulleitern oder der höheren Schulleitung ausgestellt werden.

Rundschreiben Nr. 19 legt ausdrücklich fest, dass Behörden, Organisationen und Einzelpersonen auch andere geeignete Formen der Anerkennung und Belohnung einsetzen können, um zeitnahe Ermutigung zu geben. Dies verdeutlicht die Erweiterung und Flexibilität des Anerkennungswesens.

chuong-tr-inh-gdpt.jpg
Unterrichtszeiten an der Trung Vuong Sekundar- und Oberschule (Long Chau, Vinh Long ).

Disziplinarmaßnahmen, die die körperliche und geistige Gesundheit der Schüler beeinträchtigen, sind strengstens verboten.

Bezüglich der Disziplinargrundsätze ergänzt das Rundschreiben Nr. 19 Prinzipien wie Respekt, Toleranz, Vorurteilsfreiheit und die Wahrung der Rechte und Interessen der Schüler. Insbesondere verbietet das Rundschreiben strikt den Einsatz von Disziplinarmaßnahmen, die gewalttätig sind, die Würde verletzen oder die körperliche und seelische Gesundheit der Schüler beeinträchtigen. Dies verdeutlicht einen deutlichen Wandel hin zu einem humanen Ansatz in der Disziplinarerziehung, der die Schüler respektiert.

Das Rundschreiben Nr. 19 ergänzt die im Bildungsgesetz aufgeführten verbotenen Handlungen und enthält eine genaue Klassifizierung der Verstoßstufen: Stufe 1 (Selbstschädigung), Stufe 2 (negative Auswirkungen innerhalb der Gruppe oder Klasse), Stufe 3 (negative Auswirkungen innerhalb der Schule).

Bezüglich des Systems der Disziplinarmaßnahmen unterteilt das Rundschreiben diese nach Schulstufen. Demnach gibt es für Grundschüler nur zwei Maßnahmen: Verwarnung (Stufe 1) und Aufforderung zur Entschuldigung (bei erneutem Verstoß auf Stufe 1 nach einer Verwarnung oder auf Stufe 2 oder höher).

Für Schüler außerhalb der Grundschule gibt es nur 3 Maßnahmen: Verwarnung (gilt für Stufe 1), Kritik (gilt bei einem erneuten Verstoß gegen Stufe 1 nach einer Verwarnung oder gegen Stufe 2), Aufforderung zum Verfassen einer Selbstkritik (gilt bei einem erneuten Verstoß gegen Stufe 1/2 nach vorherigen Maßnahmen oder gegen Stufe 3).

Strenge Disziplinarmaßnahmen wie Rügen vor dem Disziplinarrat, Verwarnungen vor der gesamten Schule, einwöchiger und einjähriger Schulausschluss gemäß den alten Bestimmungen wurden mit Rundschreiben Nr. 19 abgeschafft. Die Aufforderung zur Abgabe einer Entschuldigung und zur Erstellung einer Selbstkritik sind neue, in Rundschreiben Nr. 19 klar definierte Maßnahmen.

Gewährleisten Sie die ordnungsgemäße Umsetzung der Befugnisse, Funktionen und Verantwortlichkeiten der Schule.

Rundschreiben Nr. 19 schreibt nicht vor, dass Disziplinarmaßnahmen gegen Schüler in den Akten und Zeugnissen vermerkt werden müssen. Es legt lediglich fest, dass Selbstkritik von Schülern in den Schulakten festgehalten wird. Dies zeugt von Menschlichkeit, Fortschritt und der Entwicklung der Schülerdisziplin.

Einige der wichtigsten Unterstützungsmaßnahmen sind geregelt, darunter Beratung, Motivation, Begleitung, Betreuung, die Vermittlung geeigneter Aktivitäten und die Koordination mit den Familien. Die alten Regelungen erwähnten lediglich allgemein den Grundsatz eines Überwachungsplans und die Unterstützung bei der Korrektur.

Diese Änderung steht für einen pädagogischen, unterstützenden und humanen Ansatz in der Disziplinierung, der dem Bildungsreformkontext des Landes und modernen pädagogischen Trends entspricht. Die neue Regelung gewährleistet die ordnungsgemäße Wahrnehmung der Autorität, Funktionen und Verantwortlichkeiten der Schulen bei der Erziehung der Schüler, ohne jedoch Regelungen für schwerwiegende Verstöße festzulegen (da die Zuständigkeit für die Prüfung und Ahndung solcher Verstöße den zuständigen staatlichen Stellen obliegt).

Quelle: https://giaoducthoidai.vn/quy-dinh-moi-ve-khen-thuong-ky-luat-nhan-van-vi-su-tien-bo-cua-hoc-sinh-post749106.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Die blühenden Schilffelder in Da Nang ziehen Einheimische und Touristen gleichermaßen an.
'Sa Pa xứ Thanh' mờ ảo trong sương mù
Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Windgetrocknete Kakis – die Süße des Herbstes

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Ein „Café für Reiche“ in einer Gasse in Hanoi verkauft 750.000 VND pro Tasse.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt