Frau Cao Thi Ngoc Dung, Vorsitzende des Verwaltungsrats von PNJ, sagte, dass der Kauf von Rohstoffen angesichts der Schwankungen auf dem Goldmarkt, der ohnehin schon schwierig gewesen sei, noch schwieriger geworden sei, wodurch es schwer werde, die Nachfrage zu decken.
In ihrer Rede auf der heutigen Hauptversammlung (16. April) erklärte Frau Cao Thi Ngoc Dung, dass die Geschäftsaussichten für 2024 weiterhin getrübt seien. Das Unternehmen beobachte jegliche Schwankungen, die den Goldpreis beeinflussen könnten, um entsprechende Maßnahmen ergreifen zu können. Die Wirtschaft habe sich zwar erholt, jedoch nicht wie erwartet.
Der Goldmarkt unterliegt derzeit aufgrund der weltpolitischen Lage Schwankungen. Die Erwartung einer Zinssenkung der US-Notenbank (Fed) im Juni 2024 scheint sich zerschlagen zu haben, was sich aber weiterhin auf den Goldpreis auswirken wird. Steigende Goldpreise führen zu einem Anstieg des Vermögens und üben damit erheblichen Druck auf Unternehmen aus.
| Frau Cao Thi Ngoc Dung, Vorsitzende des Verwaltungsrats von PNJ. |
Laut Frau Dung sank der Gewinn von PNJ im ersten Quartal 2024 um 1 %, während er in den Vorjahren im ersten Quartal üblicherweise stieg. Dies ist auf die vielen Feiertage zurückzuführen, insbesondere auf den Tag des Reichtumsgottes. Der Gewinnrückgang bei PNJ ist auf den gestiegenen Goldpreis zurückzuführen. Die Nachfrage nach Goldbarren und Goldringen war höher als die nach Goldschmuck. Obwohl die Nachfrage nach Goldbarren zu einem höheren Umsatz führte, fiel der Gewinn geringer aus.
Andererseits steht PNJ vor der Herausforderung, die benötigten Produktionsmaterialien zu beschaffen, insbesondere im Hinblick auf das Fest des Reichtumsgottes zu Jahresbeginn. Um den Markt beliefern zu können, muss das Unternehmen frühzeitig Vorkehrungen treffen, doch die Rohstoffe reichen nicht aus, um die Nachfrage der Käufer zu decken. Daher fallen die Gewinne während des diesjährigen Reichtumsgott-Festes geringer aus als in den Vorjahren.
Gleichzeitig muss die Qualität der vom Unternehmen zugekauften Rohstoffe gewährleistet sein, insbesondere angesichts der aktuellen Volatilität des Goldmarktes, wo der Rohstoffkauf zusätzlich erschwert ist. Dies ist auch auf den leichten Gewinnrückgang von PNJ im ersten Quartal des Jahres zurückzuführen.
Die wirtschaftliche Lage birgt weiterhin einige potenzielle Herausforderungen. Dennoch hat der Verwaltungsrat von PNJ der Hauptversammlung vorgeschlagen, den Geschäftsplan für 2024 mit einem erwarteten Umsatz von 37.147 Milliarden VND fortzusetzen, was einem Anstieg von 12 % gegenüber 2023 entspricht. Der erwartete Gewinn nach Steuern soll um 6 % auf 2.089 Milliarden VND steigen. Dies sind Rekordzahlen für das Unternehmen. Die geplante Dividende für 2024 beträgt weiterhin 20 % in bar.
Die Vorstandsvorsitzende von PNJ erklärte, die Strategie für 2024 umfasse die Entwicklung neuer Geschäftsfelder, die Eröffnung weiterer Filialen in neuen Gebieten, um auch in entlegeneren Regionen neue Kunden zu gewinnen, sowie die Optimierung der Flächennutzung. Derzeit habe der Markenwert des Unternehmens fast 500 Millionen US-Dollar erreicht, und es lägen Aufträge im Wert von 1 Milliarde US-Dollar vor. „PNJ investiert zudem in ESG-Aktivitäten, um den Markenwert weiter zu steigern“, so Frau Dung.
„Im Jahr 2023 haben wir die Kosten stark gesenkt, um ein Gewinnwachstum von 8 % zu erzielen, daher ist es schwierig, im Jahr 2024 weitere Kostensenkungen vorzunehmen. Der Goldmarkt ist volatiler, neue Produkte wie Goldbarren haben zwar den Absatz gesteigert, aber die geringeren Gewinnmargen beeinträchtigen den Gesamtgewinn“, sagte Frau Cao Thi Ngoc Dung.
Auf die Frage der Aktionäre nach den Schwankungen der Herstellungskosten von PNJ in Abhängigkeit von den Weltgoldpreisen antwortete Frau Dung, dass die Herstellungskosten des Unternehmens nur zu 50 % von den Schwankungen der Weltgoldpreise abhängen, da PNJ sich neben Goldbarren auch auf die Herstellung und den Handel mit Schmuck spezialisiert hat.
Ob PNJ über ausreichende Rohgoldreserven für 2024 verfügt, ist laut Frau Dung schwer zu sagen, da der Goldpreis ständigen Schwankungen unterliegt und das Unternehmen derzeit kein Gold importieren darf. Daher sei es normal, dass die Produktion aufgrund von Rohstoffmangel für ein bis zwei Tage stillstehe.
Beispielsweise bereitet sich PNJ seit Oktober 2023 auf die Markteinführung des Produkts „Gott des Reichtums“ vor, doch es stehen noch immer nicht genügend Rohstoffe zur Verfügung, um die Kundennachfrage zu decken. Da das Unternehmen derzeit über ein großes Netzwerk von 100 Filialen verfügt und die Nachfrage im Groß- und Einzelhandel sehr hoch ist, kann PNJ diese nicht immer rechtzeitig befriedigen.
Gleichzeitig muss der Rohstoffeinkauf des Unternehmens stets den Herkunfts- und Preisbestimmungen entsprechen. Hinzu kommt, dass der Goldmarkt in letzter Zeit starken Schwankungen unterliegt und die Regierung die Aufsichtsbehörden mit verstärkten Kontrollen beauftragt hat. Daher mussten viele Goldgeschäfte vorübergehend schließen, was den Rohgoldeinkauf zusätzlich erschwert.
Im Rahmen der Hauptversammlung am Morgen des 16. April verlieh PNJ die Arbeitsmedaille erster Klasse. Dieses bedeutende Ereignis markiert das 36-jährige Bestehen des Unternehmens und den 20. Jahrestag der Umwandlung in eine Aktiengesellschaft.
Bei dieser Veranstaltung wurde die Vorstandsvorsitzende von PNJ, Cao Thi Ngoc Dung, für ihre herausragenden Leistungen bei der Führung von PNJ zu zahlreichen Erfolgen in der Produktion, im Schmuckgeschäft und für ihren Beitrag zur Gesellschaft mit der Arbeitsmedaille erster Klasse ausgezeichnet. Dies ist bereits das zweite Mal, dass Frau Dung diese hohe Auszeichnung erhält, nach der ersten im Jahr 2010.
Quelle






Kommentar (0)