„So gefährlich, es gibt heutzutage so viele High-Tech-Betrügereien wie diese. Bitte teilt sie alle, damit wir sehr wachsam sein können. Tet steht vor der Tür und es ist sehr gefährlich, Geld auf seinem Konto zu lassen, wenn man unvorsichtig und objektiv ist“, postete ein Facebook-Account namens Thu Hien Screenshots von Textnachrichten, die vor der neuen Betrugsmasche warnten.
Bereits einen Tag nach der Veröffentlichung verbreitete sich der obige Artikel in den sozialen Netzwerken viral und wurde über 1,4 Millionen Mal geteilt und erhielt über 450 Kommentare. Experten der National Cyber Security Association bestätigten jedoch, dass es sich lediglich um Fake News handelte.
Fake News „100 Millionen VND am Telefon verloren“ tauchen in Scharen auf
Am Vorabend des chinesischen Neujahrsfestes erscheinen in den sozialen Netzwerken ständig Artikel über High-Tech-Finanzbetrug in vielen Formen, von Fotos der Artikel bis hin zu Warnvideos .
Nachdem das Gerücht, dass „Anrufe von unbekannten Nummern zur vollständigen Löschung Ihres Kontos führen können“, von Cybersicherheitsexperten als Falschmeldung bestätigt wurde und Panik auslöste, verbreiteten sich in letzter Zeit weiterhin Falschmeldungen, wonach „das Scannen von QR-Codes nach 5 Sekunden zur vollständigen Löschung Ihres Kontos führen kann“.
Laut einem Video einer Frau wurde das Konto ihres Mannes weniger als fünf Sekunden nach dem Scannen des QR-Codes vollständig gelöscht. Nach dem Scannen des Codes „fror“ das Telefon ein und ließ sich nicht mehr bedienen. Nach dem erneuten Einschalten des Smartphones waren über 100 Millionen VND auf dem Konto verschwunden. „Es gibt viele Arten von Betrug, bei denen jeder Geld verlieren kann, vom Scannen von QR-Codes bis zum Kopieren von Kontonummern“, fügte die Frau hinzu.
Video, in dem das gesamte Geld auf dem Konto nach weniger als 5 Sekunden Scannen des QR-Codes verloren geht, löst Panik in sozialen Netzwerken aus
Bereits einen Tag nach der Veröffentlichung wurde das Video millionenfach angesehen und zehntausendfach geteilt. Es wurde aufgezeichnet und in zahlreichen sozialen Netzwerken erneut veröffentlicht. Cybersicherheitsexperten wiesen jedoch schnell darauf hin, dass es sich dabei lediglich um ein falsches Gerücht handelt. QR-Codes dienen lediglich als Vermittler für die Übertragung von Inhalten und nicht als Schadsoftware. Daher ist der Verlust von Geld auf dem Konto durch bloßes Scannen des QR-Codes unbegründet.
Während die oben genannten Gerüchte in schwindelerregender Geschwindigkeit verbreitet wurden, tauchten in den sozialen Netzwerken weiterhin zahlreiche Warnmeldungen über „spannende Betrugsgeschichten“ auf. Laut dieser Person rief eine unbekannte Nummer 09 an und informierte sie über einen Kredit in Höhe von 100 Millionen VND. Sie kümmerte sich nicht darum und drückte auf „Ausschalten“, aber es funktionierte nicht. „Dann schaltete das Telefon automatisch auf FaceTime um, um mein Gesicht zu scannen. Das Telefon fror kurz ein, bevor ich mich wieder anmelden konnte“, sagte die Person. Nach einer erneuten Überprüfung ihres Kontos war ihr Geld immer noch da, weil „ihr Gesicht nicht gescannt wurde“.
Obwohl die Nachricht unbestätigt ist, wurde der obige Artikel bereits wenige Tage nach seiner Veröffentlichung 1.400 Mal geteilt. In den Kommentaren äußerten sich viele verwirrt, da Anrufe von der Nummer 09 normal seien und manche Menschen täglich Dutzende von Anrufen erhalten.
Warum florieren Fake News?
Herr Vu Ngoc Son, Leiter der Technologieabteilung der National Cyber Security Association, sagte, Gerüchte wie etwa, man verliere beim Empfang von Anrufen von Fremden sein gesamtes Geld, beim Scannen von QR-Codes Geld oder beim Empfangen seltsamer Anrufe über FaceTime, bei denen das Gesicht gescannt werden soll, und anschließend Geld von der Bank abgebucht zu bekommen, seien zwar allesamt falsch, aber in letzter Zeit in den sozialen Netzwerken populär geworden.
Gerüchte stammen oft von Personen, denen es an technischem Wissen mangelt oder die dieses Wissen gezielt ausnutzen, um in sozialen Netzwerken Aufrufe und Likes zu erhalten. Manche Quellen können auch von Personen stammen, die necken, Verwirrung stiften, Instabilität erzeugen oder einfach nur Aufmerksamkeit erregen wollen.
Laut Herrn Son gibt es zwei Faktoren, die dazu führen, dass Menschen Informationen immer noch glauben und weitergeben, ohne sie zu überprüfen. Erstens ist das Betrugsproblem so weit verbreitet, dass es jeden interessiert. Inhalte über Betrug werden schnell beliebter als herkömmliche Inhalte, weil jeder Angst hat, Geld zu verlieren.
Der zweite Faktor besteht darin, dass die aktuellen Betrugsmaschen zu ausgefeilt sind. Die Leute, die solche Inhalte erstellen, können sozusagen Szenarien und Situationen erschaffen, die nur in der Fantasie existieren. „Wir müssen wachsamer sein. Zwar gibt es einige Formen von High-Tech-Betrug, aber die Betrüger verwenden keine so unvorstellbaren neuen Tools wie die oben beschriebenen“, bemerkte Herr Son.
So erkennen Sie Fake News
Laut dem Vertreter der National Cyber Security Association müssen die Leute beim Erhalt von Inhalten im Zusammenhang mit Betrug, Warnungen und Unterstützung bei der Rückerstattung von Geld ruhig und wachsam sein und dürfen diese nicht vorschnell ohne Überprüfung weitergeben.
Menschen können schockierende Informationen auf folgende Weise erkennen oder überprüfen:
- Recherchieren Sie die Quelle : Prüfen Sie, woher die Nachrichten stammen. Sind sie zuverlässig?
- Suchen Sie nach Querverweisinformationen : Suchen Sie in offiziellen Nachrichtenartikeln oder auf seriösen Websites nach, um zu sehen, ob die Informationen überprüft wurden.
- Expertenrat einholen : Technikaffine Personen können bei der Einschätzung der Machbarkeit der genannten Betrügereien helfen. Allerdings sollte man auch selbsternannte „Experten“ meiden, die in den sozialen Medien Werbung machen, um Geldverluste und Ärger zu vermeiden.
Betrugsmatrix lockt Benutzer kurz vor dem chinesischen Neujahrsfest in die Falle
Laut Herrn Son florieren Falschmeldungen über Finanzen rund um das chinesische Neujahrsfest, weil die Menschen in dieser Zeit häufig Geld sparen, um sich auf die Feiertage vorzubereiten, Finanztransaktionen durchführen und mehr kaufen und verkaufen als sonst.
Der Anstieg der Transaktionen erzeugt Angst und Unsicherheit und lässt die Menschen eher übertriebenen Panikmache-Geschichten Glauben schenken. Die Angst, während der Feiertage Geld zu verlieren, verstärkt zudem die Verbreitung solcher Gerüchte. Noch gefährlicher: Manche Anbieter nutzen Betrugswarnungen, um Nutzer in andere ausgeklügelte Betrugsszenarien zu locken.
Herr Son wies außerdem darauf hin, dass gemäß Absatz 1, Artikel 8 des Cybersicherheitsgesetzes von 2018 zu den verbotenen Handlungen im Zusammenhang mit der Cybersicherheit auch die Nutzung des Cyberspace zur Verbreitung falscher Informationen gehört, die Panik in der Bevölkerung auslösen. Daher müssen die Menschen aufmerksam sein, ihr Verständnis des Gesetzes verbessern und Handlungen vermeiden, die zur Verbreitung von Fake News beitragen.
[Anzeige_2]
Quelle: https://thanhnien.vn/ro-tin-gia-lua-dao-bang-cong-nghe-cao-khien-nhieu-nguoi-hoang-mang-185250117141653623.htm
Kommentar (0)